Spekulationen...

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 4.901 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Seit einer Woche warte ich darauf, dass diese Knaben auf einem alten Pferdeapfel endlich reif werden. Aber die sind sowas von lahm.:)
    Sporen sind noch gar nicht zu erkennen.


    Drum rufe ich zur wilden Spekulation auf, just for fun.
    Die Auflösung erfolgt im Falle einer Reifung irgendwann.


    Ich sage mal Trichophaea gregaria


  • Drum rufe ich zur wilden Spekulation auf, just for fun.


    Ich spekuliere mal ein wenig mit, Ralf!


    Trichophaea oder Trichophaeopsis, das ist hier die Frage!


    Es gibt einige Arten der Gattung Trichophaea, die an Dung vorkommen können aber nur eine Art der Gattung Trichophaeopsis die bisher nur von Dung bekannt ist!
    Das ist Trichophaeopsis tetraspora, eine viersporige Art mit zweispitzigen (bifurcaten) Haaren an der Außenseite.
    Die Randhaare sind normal ausgeprägt.


    Eine offensichtlich äußerst seltene Art, die ich erst einmal finden konnte, die du aber mit im Visier haben solltest.


    Dazu gibt es gleich zwei Artikel in unserem Literaturbereich.


    LG Nobi


    PS. Scutellinia wäre natürlich auch noch eine Option, z.B. S. crinita, die ich mehrmals an Dung fand!

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • PS. Scutellinia wäre natürlich auch noch eine Option, z.B. S. crinita, die ich mehrmals an Dung fand!


    Ja, will ich aber nicht.:D
    Die Gattung Scutellinia ist bei uns mit bisher 16 nachgewiesenen Arten bereits sehr gut vertreten. Zeit für was anderes.;)


    Zudem ist das Hymenium fast weiß, noch zumindest.


    Spekulier, spekulier....:)


    Obwohl, an Dung hatte ich noch keine bisher, wär also quasi auch "neu".

  • Ich kann es noch nicht beweisen weil die Sporen noch kein Ornament haben,aber....


    kurze, dicke Haare, Rundsporer, leichter orangeton, sehr kleine Apothecien, richtig fette Paraphysen.


    50 Chips auf Scutellinia minor.:)


    Eine echte Überraschung.


  • 50 Chips auf Scutellinia minor.:)


    Das wär' ein Ding!
    Da mit zu zocken ist mir zu heiß! ;)


    Ich bin gespannt!


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Tschja, da hätte wer 50 Chips gewinnen können.:)


    Der Rundsporer hat sich mit fortschreitender Reife breitelliptisch entwickelt.


    Reif isse jetzt. Ich muss aber einsehen, obwohl ich Scutellinia ganz gut kann, dass ich zu keinem sicheren Ergebnis komme.
    Ich schwanke zwischen S. kerguelensis und S. umbrorum, mit Tendenz zu S.umbrorum. Möglicherweise muss ich mich da auch den Unwägbarkeiten einer unter Kulturbedingungen gewachsenen Art beugen.
    Zu umbrorum tendiere ich vor allem ob des Substrats. Ich habe sie mehrfach auf Holz oder abgestorbenem Pflanzensubstrat gefunden, während ich kerguelensis nur von Erde kenne.

  • Hallo Ralf,


    also umbrorum kann es meiner Meinung nach auf Grund der kurzen Haare und der leicht zusammenfließenden Ornamentation nicht sein (umbrorum hat dtl. isolierte Warzen).


    Für kerguelensis sind die Sporen viel zu klein.


    Im Moment habe ich auch keine Idee und leider nicht die Zeit, mich intensiv mit der Materie auseinanderzusetzen.
    Interessanter Fund auf jeden Fall!
    Können wir ja, neben vielen anderen Themen, bei unserem Dungitreffen im Herbst diskutieren. :)


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Hallo Ralf,


    also umbrorum kann es meiner Meinung nach auf Grund der kurzen Haare und der leicht zusammenfließenden Ornamentation nicht sein (umbrorum hat dtl. isolierte Warzen).


    Ähh, Nö.:)


    S. umbrorum hat durchaus auch durch Grate verbundene, resp. zusammenfließende Warzen. Ich hab gestern aber auch keine vernünftigen Fotos zustande gebracht.