Für Björn: Kleines Schwarzes

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.950 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Bei der Lektüre des Projekt Ascomycota Status bin ich über Jolis >interessanten Pilz< gestolpert. Irgendwie hatte ich das Gefühl, sowas Ähnliches schon hin und wieder gesehen zu haben. Zuletzt heute, da hatte ich mir schon eine Gedankennotiz dazu angelegt.


    Sieht so aus:



    Oberrheinebene, Hauptfriedhof Mannheim, lehmig - sandiger Boden, indet. Laubholz.
    Perithecien bis knapp 1mm groß, kugelig, zerstreut bis rasig gedrängt aber nicht zusammenfließend; auf schwarzem Subikulum


    Die passende Nectria gab's ohne Aufpreis noch obendrein:


    Ich kann's nicht beurteilen, ob es die gesuchte Chaetosphaerella ist.
    Reingucken könnte ich, aber auch das wird wohl keine wesentlichen Erkenntnisse bringen.
    Der kleinere Stock liegt hier aber noch rum und wartet auf eine Reise oder will wieder zurück in den Wald.



    LG, Pablo.


  • Der kleinere Stock liegt hier aber noch rum und wartet auf eine Reise oder will wieder zurück in den Wald.



    LG, Pablo.


    Hallo Pablo,


    Er will auf die Reise :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Er meint, dass du die volle Vernatowrtung trägst, sollte er das zeitliche segnen :P

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    OK!


    Dann wird nicht lange gefackelt.
    Schick mir bitte noch eine PN mit deiner neuen Adresse, dann können die beiden Pilzchen morgen auf die Reise gehen. :thumbup:



    LG, Pablo.


  • Wenn es dir nichts ausmacht natürlich. Andernfalls kannst du den Pilz auch mitbringen. Allerdings sieht die Kollektion auch nicht mehr so frisch aus fürchte ich. Wer weiß, ob da überhaupt was rauszuholen ist. Aber wir hoffen einfach mal.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hej.


    Umso besser, wenn du dir diese Kollektion zeitnah ansehen kannst.
    Und wenn da nichts mehr rauszuholen ist, es aber was Interessantes sein sollte: Ich weiß, wo der wohnt und da liegt noch einiges von ihm rum. Also kann ich dann auch noch was einsammeln und, kurz bevor wir zu euch rüberkommen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Björn, Pablo,


    also in eurem Alter hatte für mich kleines (kurzes) Schwarzes noch eine ganz andere Bedeutung. ts,ts,ts, die Jugend von heute. :D:D:D


    Spaß beiseite : Ich bin wirklich gespannt was im Ergebnis rauskommt.


    LG,
    Markus


  • Tja Prioritäten ändern sich halt ^^

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Miteinander,


    ich bin sehr erfreut und erleichtert, wenn hier tatsächlich die gesuchte Chaetosphaerella ist, die ich vor hatte Björn zuzusenden und auf dem Weg zur Post leider verloren habe. :( Es sieht auf jeden Fall sehr ähnlich aus, wie der Pilz, den wir mit Mario vor ein paar Wochen in Sollingen gefunden haben.


    Björn, viel Spaß mit dem "kleinen Schwarzen", auch wenn das was anderes ist, was Markus meint. ;) Ich drücke dir die Daumen, dass der Pilz noch nicht zu alt ist und du frische Sporen zur weiteren Untersuchung finden kannst.

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

  • Danke nochmal an Pablo für die Zusendung dieser interessanten Art. Damit hat Joli das Rennen um diesen Pilz wohl leider verloren :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau