Baumbewohnende Porlinge: Nr. 1

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.568 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Craterelle.


  • Oberseite



    Unterseite



    Porenschicht



    Schnittbild


    Hier wollte ich ohne genaue Erinnerung an dessen Merkmale gern einen Kiefern-Braunporling finden, aber nach dem ersten Blick in die Literatur wird das schon mal ganz sicher nichts. Die Poren sind nicht gelblich, sondern beim jungen Zuwachs hellgrau, mit hellem Saum (ca. 0,5 cm) am Rand. Porenschicht beim trockenen Pilz auf Druck unveränderlich, beim Ankratzen sowie nach Anfeuchten auf Druck leicht bräunend, an alten Pilzteilen dunkelbraun wie die Oberseite. Substrat ein für mich unbestimmbarer Stumpf, in der Nähe Kiefern und diverse Laubbäume. Konsistenz korkig bis holzig, Geruch nicht wahrnehmbar.


    Ist mit den Angaben + Bildern eine Bestimmung möglich?


  • Ist mit den Angaben + Bildern eine Bestimmung möglich?


    erinnert mich sehr an einen Lackporling, den Flachen oder den Wulstigen - um das zu entscheiden solltest du einmal nachprüfen, wie leicht sich die Hutkruste eindrücken lässt und im Schnitt untersuchen, ob sich in der Trama weiße Streifen befinden, dann hättest Du den Flachen Lackporling (Ganoderma applanatum) vor Dir. Nach dem Schnittbild kann ich das nicht so genau erkennen, aber ich würde dahin tendieren.


    LG, Uli





    .


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Jawoll, >Ganoderma applanatum<, da schließe ich mich an.
    Mittlerweile bezweifle ich ernsthaft, daß es Ganoderma adspersum / australe (Wulstiger Lackporling) überhaupt gibt. Alles meine Funde, die wie der Wulstige aussehen, entpuppen sich bei näherer Betrachtung als Flache Lackporlinge.
    Man könnte auf den Gedanken kommen, daß G. adspersum entweder gar nicht existiert, oder eine reine Wuchsform von G. applanatum ist.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    interessante Vermutung/These, die du da aufstellst. Würde mich sehr interessieren, was Frank (Tomentella) dazu sagt. :/
    Mir gehts ähnlich; bisher nur G. applanatum gefunden und dann noch G. lucidum im Garten meiner Eltern am Pflaumenbaum, aber das ist ne andere Geschichte. :D
    Vielleicht haben wir G. adspersum einfach noch nicht gefunden. ;)


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Das war auch mit einer gewissen Ironie geschrieben. ;)
    Ich denke natürlich, daß das zwei "gute" Arten sind. Zumal es lt. GPBWs auch unterschiedliche Sporengrößen gibt. Ich würde nur gerne mal ein Exemplar in der Hand halten, wo alles für den Wulstigen passt: Wulstiger Hutrand, dicker, hoher Wuchs, dicke, nicht eindrückbare Hutkruste, nicht oder nur undeutlich geschichtete Röhren, Trama ohne weiße Fasern und Flecken. Und Sporen länger als 10 µm (wobei ich Letzteres eh nicht messen kann).



    LG, Pablo.

  • G. adspersum hatte ich mal an einem alten japanischen Ahornbaum in einer Siedlung gefunden. Er sah schon morphologisch ein wenig anders aus und mikroskopisch lassen sie sich ja gut trennen. Zumindest nach morphologischem Artkonzept für mich schon zwei Arten.


    Gruss Jonas

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Pablo,


    danke für die Aufklärung. Ja mit Ironie erkennen steh ich manchmal auf dem Schlauch, wenn nicht sofort ersichtlich ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Ist ja witzig. :D
    Ich habe heute zufällig mal das gleiche gefunden und dir nachgemacht.
    Und ja, es ist der Flache Lackporling, Ganoderma applanatum so fern ich nichts am Auge habe.


    Dann ergänze ich mal mit eigenen Bildern von heute zum Vergleich und Verdeutlichen.


    01


    Von oben und von unten




    02


    Wenn man Glück hat beim Identifizieren des Pilzes finden sich unterhalb des Pilzes "Zitzengallen". Diese sind ein sicheres Erkennungsmerkmal, verursacht die Pilzgallenfliege, Agathomyia wankowiczii ausschließlich an diesem Pilz solche Zitzengallen.




    03




    04


    Im Schnitt zeigt sich ein braunes Trama, stellenweise durchzogen mit weißen Streifen. Diese Zeichnung ist die sogenannte "Rebhuhntrama", arttypisch und Unterscheidungsmerkmal zum Wulstigen Lackporling.




    05




    06


    Alt und ausgelutscht können diese Pilze dann so aussehen auf der Unterseite.





    Den Wulstigen Lackporling, Ganoderma adspersum durfte ich übrigens auch schon finden. Es gibt ihn wirklich. :cool:


    Ich berichtete HIER
    Schon wieder witzig. :D
    Ich war mit Alex mal vor Ort und er sollte den Pilz jemandem mitbringen.
    Das wußte ich vorher nicht sonst hätte ich ihn vorwarnen können.
    Der Pilz war viel zu groß um ihn zu transportieren oder überhaupt erst mal abzubekommen. :D So ein Wulstiger, das ist schon ein Brocken.


    Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube der lutscht immer noch an der Eiche. :D
    Das muß ich mal kontrollieren.

  • Danke euch allen für die Bestimmungshilfe!

    erinnert mich sehr an einen Lackporling, den Flachen oder den Wulstigen - um das zu entscheiden solltest du einmal nachprüfen, wie leicht sich die Hutkruste eindrücken lässt und im Schnitt untersuchen, ob sich in der Trama weiße Streifen befinden, dann hättest Du den Flachen Lackporling (Ganoderma applanatum) vor Dir.


    Die Hutkruste lässt sich mit dem Fingernagel auch mit viel Kraft nicht eindrucken. Weiße Stellen gibt es vereinzelt in der Fruchtschicht. Nicht so viele und nicht so schön wie auf Mausmanns Vergleichsbildern allerdings, ein Rebhuhn hätte ich darin nicht erkannt.


    LG Craterelle