Erebus besitzt einen kleinen Schatz an –žGinkgo-Worten–œ. Das sind Worte, die er grundsätzlich falsch schreibt. Er schreibt natürlich auch andere Worte falsch, aber, wie gesagt, bei Ginkgo-Worten ist es der Grundsatz.
Was grundsätzlich falsch ist kann auch grundsätzlich richtig sein, so der kluge Gedanke des Erebus. Zu diesem Zweck hat er die –žGeneraleselsbrücke Nr. 1–œ entworfen, die da lautet: –žEs ist immer genau anders.–œ
Das klingt einfach und logisch- aber Achtung: diese Eselsbrücke ist in beiden Richtungen begehbar!
Man kann diese Eselsbrücke überschreiten und beim Verlassen erneut zum Ansatz bringen –¦ dann muss man zurück, um sie, am Ausgangspunkt angekommen, wiederum einsetzen. Etc. pp. , alle weiteren Beschreibungen können wir uns schenken, jeder weiß, was passiert: ewige Verdammnis auf einer Eselsbrücke. Auch wenn das ein ziemlich gewöhnlicher Zustand ist: wer will das schon.
Bevor wir aber tiefer in die erebusische Eselsbrückentheorie eintauchen, kurz zum Sinn und Zweck dieser Ausführung.
Beim Verfassen dieses Artikels stößt Erebus der –žKöttel–œ auf, um den es hier eigentlich gehen soll. Wir können uns den Rest schon denken: Köttel ist natürlich ein Ginkgo-Wort und schreibt sich gemäß der –žGeneraleselsbrücke Nr. 1–œ: Kötel.
Jetzt wird sozusagen ein Schuh daraus. Denn ein Kötel ist nichts anderes als ein Kötlein, also ein kleines Kot. Ohne die Generaleselsbrücke Nr. 1 wären wir jetzt beim Köttlein gelandet, respektitive beim Kott, und das geht ja gar nicht.
Erebus untersucht jetzt auch Kötel, also Stühlchen. Zum Beispiel das Stühlchen von Schaf, von Pferd und von Reh. Das liegt an der gegenwärtigen akuten Verknappung alternativer Auffindungen. Da kommt ihm die allgemeine Überkotung der Landschaft –“die er auch erst seit der persönlichen Pilzwende im Jahr 2012 wahrnimmt- gerade recht.
Mit einem wohlgemuten –žHorrido–œ und einem kleinen Stoßseufzer gen Sachsen wird das Material aufgenommen und mit 40- bis 60facher Vergrößerung inspiziert.
Vornehmlich die Unterseite und immer hofft Erebus auf den persönlichen Erstfund des Kugelschnellers, der sich bisher allerdings verbirgt.
Aufgrund der relativ kurzen Entfernung zum Riechorgan bevorzugt er dafür die Hinterlassenschaften von Pflanzenfressern, auf wenn es ihn bereits bei Hund und Wildschwein in den Fingern juckte.
Damit es aber nicht bei der reinen Theorie bleibt hier die ersten erebusischen –žPopopilze–œ:
01 an Schaf
02 an Pferd
03 an Pferd
04 an Pferd
05 an Pferd
06 an Pferd
Ich würde mich natürlich sehr über die eine oder andere richtungsweisende Aussage freuen und hoffe meinen Gingkowortschatz ein wenig zu vermehren
LG, Uli