Kleines Becherchen

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.521 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hallo zusammen ,
    Trotz der hier herrschenden Trockenheit habe ich mich heute auf Pilzpirsch begeben. Wie zu erwarten war , außer vertrockneten Pilzen an Holz nichts gefunden. Wie das so geht , man will ja schließlich was zum Knobeln haben , also schiebe ich mal etwas Laub zur Seite und siehe da , ein Ästchen mit grauen Becherchen.
    Ich habe da so gar keine Ahnung , zu beschreiben gibts nicht viel , alles auf den Bildern zu sehen.
    Durchmesser des Ästchens : 9mm
    Durchmesser des größten Bechers : 2mm , die meisten kleiner.
    Substrat : Laubholz , möglicherweise Weide , wächst aber alles mögliche dazwischen.
    Ach ja , sind ein paar Sporen gefallen : zylindrisch , 7-11 X 2,5-3,5 µm , teils gerade fast spindelförmig , einige auch leicht gekrümmt.
    Kennt jemand von euch diese Winzlinge ?
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert!


    Schöne Fotos von den Becherchen!


    Ganz grob würde ich sie unter Mollisia spec.(Weichbecherchen) einordnen, zur genaueren Bestimmung wirst du wohl kaum um das M. herumkommen, da gibt es viele gleich aussehende Arten in der Gattung.
    Eine Möglichkeit wäre da Mollisia cinarea, das Aschgraue Weichbecherchen.


    Hast du die Möglichkeit Mikrobilder zu machen? Dann kann dir sicherlich einer der Becherspezies wie z.B. IngoW. weiterhelfen ;)


    LG


    Enrico

    Liebe Grüße vom Enno  



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~W~E~R~~~S~U~C~H~E~T~~~D~E~R~~~F~I~N~D~E~T~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Übers Internet verteile ich KEINE Essensfreigabe! Wer sich unsicher ist sollte einen Pilzsachverständigen aufsuchen!


    Zu meiner Website: Pilze der Lausitz ==)==lamessbar==becher==borste


    523424-unbenannt-png

    Zur Suche eines PSV's, auch in deiner Nähe einfach >>HIER<<  entlang ;)


    100-20 fürs Adventpilzrätsel = 80

    Einmal editiert, zuletzt von Enno ()

  • Hallo Norbert!


    Wie Enrico bereits sagte, ist dein Becherchen sehr wahrscheinlich eine Mollisia (Weichbecherchen).


    Für eine grobe Richtung müsstest du jetzt mal den Inhalt der Sporen angeben und die Paraphysen-KOH-Reaktion durchführen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Enrico und Ingo,
    Vielen Dank für eure Antworten. Habe mich mal etwas schlau gemacht und auch so 2 Stunden mit dem Mikro gekämpft.
    Ergebnis : Zur Bestimmung von Mollisia reichen weder meine Kenntnisse noch die Qualität meines Mikroskopes.
    Macht aber nichts , Ich hefte die Bilder mal unter Mollisia spec. ab , ist mir , solange ich kein besseres Mikro habe , auch nicht so wichtig.
    Erst wenn sich das geändert hat , wird die Sache wieder interessant.
    Grüße Norbert.

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert!

    Zitat


    Ergebnis : Zur Bestimmung von Mollisia reichen weder meine Kenntnisse noch die Qualität meines Mikroskopes.


    Die fehlenden Kenntnisse hätten sicher nicht gestört, da hätte ich mich bei dir schon durchgenervt.


    Bei Sporen-Durchmesser 2 mm des größten Apos könnte Enrico aber richtig liegen mit M. cinerea, aber in dem Größenbereich gibt es einige Arten.


    Rein makroskopisch fiele mir der Komplex um Mollisia benesuada ein.


    Die KOH-Paraphysen-Reaktion ist übrigens am besten bei einer geringen als 1000-fach-Vergrößerung zu sehen, also besser bei 100-fach oder 400-fach. Das könntest du sicherlich auch an deinem Mikro feststellen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024