Hallo Mausmann,
Deinen letzten Funde halte ich auf jeden Fall für eine Fuligo, d.h. eine Lohblüte.
Ich vermute Fuligo septica var. rufa. Die rotgelben Gebilde sind sicher Teile des Hypothallus, d.h. der Unterlage, die sich aus dem Plasmodium bildet und auf welchem der Schleim wächst. Es wäre schön wenn Du immer dazu schreiben würdest, woran der Schleim gewachsen ist. Das würde manchmal helfen, obwohl Schleimis nicht immer substratspezifisch sind.
Schönen Abend,
Ulla
"Bedeutende Bilder ohne Bedeutung" oder "Unsere anonymen Schleimer" [Endlosreihe]
- Mausmann
- Erledigt
Es gibt 74 Antworten in diesem Thema, welches 23.353 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Robby.
-
-
... Es wäre schön wenn Du immer dazu schreiben würdest, woran der Schleim gewachsen ist. ...Ach, ich bin so grottenschlecht in Baumerkennung. :shy:
Es war ein Teilstück eines liegenden Stammes welcher sehr wahrscheinlich ein Laubbaum ist. Dort stehen fast nur Buchen und ein bißchen was anderes an Laubbäumen. Das war am Wegesrand im Gras.
Danke für deine Erklärung.
...
auf dem zweiten Bild erkennt man rote und gelbe Abschnitte. Das habe ich so auch noch nicht gesehen. Die roten Stellen scheinen aber durch Störungen verursacht worden zu sein.
...Ich nehme mal an da hatte was draufgelegen, Ästchen oder ähnliches.
Wo wir gerade dabei sind kann ich mal ein passendes Bild zeigen daß ich ziemlich cool finde.
Das war am gleichen Tag an anderer Stelle.Tschiep Tschiep ...
-
Hallo Mausmann,
das letzte ist auch Fuligo, diesmal F. septica.
Tolles Foto, als wäre der Vogel gerade gestartet!
Weiß nicht die Größe des Fruchtkörpers, könnte 'ne Amsel gewesen sein?
Find ich jedenfalls lustig!:D:D:D
LG Ulla -
Hallo Mausmann,
Ich nehme mal an da hatte was draufgelegen, Ästchen oder ähnliches.das hatte ich mir schon gedacht. Ich finde es nur bedenklich, wenn solche Übergänge zwischen den Variationen auftreten. Hatte am Donnerstag auch eine weiße Form, die unten gelb war. B. Ing unterscheidet die drei sogar auf Artebene.
Das Foto finde ich auch toll.
Viele Grüße
Steffen -
Dieser hier sah mir irgendwie nicht nach Lohblüte aus und wurde darum mal näher angesehen. Der fühlte sich wohl im dicken Laubteppich des Buchenwaldes.
-
Hallo,
würde ich von der Farbe her auch nicht für 'ne Lohblüte halten, aber der Schleimi ist leider ja noch total unreif. Durchs Hochheben und Fotografieren ist er sicher auch schon gestört und würde nicht mehr richtig ausreifen.
Von der Farbe her könnte das eventuell mal zu einen Löwenfrüchtchen (Leocarpus fragilis) ausreifen wollen. Das ist allerdings nur Spekulation, denn die Größe der eventuell entstehenden Fruchtkörper spricht eher dagegen.
Also lieber "schleimigen Schleim" im Wald lassen und später nachschauen was draus geworden ist.
Mehr kann ich leider dazu nicht sagen, Schade! :shy:
LG Ulla -
...
Also lieber "schleimigen Schleim" im Wald lassen und später nachschauen was draus geworden ist.
...Da liegt noch jede Menge von dem.
Nur ihn wiederzufinden in Tonnen von Laub, das wird schwierig. Aber bis ich wieder Zeit dafür hätte, das dauert eh zu lange. -
Heute fiel mir einer richtiggehend ins Auge. Er war so purpurfarben, etwas oberhalb des Goldfell-Schüpplings daß man es einfach bemerken mußte.
Falls jemand an dem interessiert sein sollte, ich habe etwas mitgenommen.
Folgender Schleimi war direkt in Nachbarschaft. Vielleicht der gleiche Möp.
Ist auch mit eingesackt worden.Der Baum sollte Buche sein.
-
Hallo Mausmann,
schön, daß du mal wieder etwas Schleim eingesammelt hast.
Ich kann Dir allerdings nur die Gattungen nennen: das erste ist eine von den roten Arcyria-Arten und das zweite schwarzglänzende mit dem roten Capillitium ist eine Metatrichia. Mehr kann man ohne mikroskopische Untersuchung nicht sagen. Bei den roten Arcyrien muß man untersuchen ob das Capillitium sich leicht von dem gestielten Becher abzupfen läßt und natürlich ist auch die Skulpturierung des Capillitiums wichtig. Bei der Metatrichia gibt es bei uns zwei Arten die sich auch durch das Capillitium unterscheiden.
LG Ulla -
Dank dir!
Gattungen sind doch schon gut.An Schleimpilzen wimmelt es hier derzeit. Ich drücke mich aber eigentlich an ihnen vorbei denn tausend andere Pilze wollen von mir entdeckt werden. Nur manchmal, da komme ich nicht drumrum.
...
Bei den roten Arcyrien muß man untersuchen ob das Capillitium sich leicht von dem gestielten Becher abzupfen läßt
...Emmmm ... wie stellt man das denn fest ?
Mit Widerstand würde ich irgendwie keinesfalls rechnen. -
Hallo,
zum ablösbaren Capillitium: manchmal reicht es in den Beleg reinzupusten, da fallen die Capillitium-Bündel schon vom Stielbecher ab oder man muß mit einer Pinzette vorsichtig dran ziehen und wenn sich das Capillitium etwas sträubt sich vom Becher abzulösen sind das die "anderen" Arten. Wichtig ist dann aber trotzdem noch die Skulpturierung des Capillitiums.
LG Ulla -
Weiße Lohblüte, Fuligo candida
Die ist inzwischen ´ne Art, keine Varietät mehr.
-
Hallo Mausmann,
Die Fuligo septica var. candida ist meines Wissens nach wie vor eine Varietät von Fuligo septica. Meinst Du mit der Art Fuligo cinerea? Das ließe sich durch mikroskopische Untersuchung klären. F. cinerea hat wesentlich größere Sporen (12,5-14,5) als F. septica v. candida (6,5-7,5um). Hast Du einen Beleg von deiner Aufsammlung? Dann könnte man das untersuchen. Wäre interessant. Makroskopisch ist es sonst schwierig.
LG Ulla -
Hallo Ulla,
ich denke, Mausmann meint schon F. septica var. candida syn. F. candida. Welcher Rang der aktuelle ist, weiß ich nicht. Laut IF und Mykis hat sie Artstatus, Mycobank sieht sie synonym mit F. septica, wenn ich das richtig verstehe.
Viele Grüße
Steffen -
Hallo Ulla,ich denke, Mausmann meint schon F. septica var. candida syn. F. candida. Welcher Rang der aktuelle ist, weiß ich nicht. Laut IF und Mykis hat sie Artstatus, Mycobank sieht sie synonym mit F. septica, wenn ich das richtig verstehe.
Viele Grüße
SteffenSo war es gemeint, ja.
Auf vielen Seiten sah ich es auch so übernommen in der Namensgebung, darum bin ich dem auch gefolgt. -
Ach, ich zeige mal wieder ein paar Funde.
Von heute ...
01
02
03
04
Folgende hätte ich auch gerne aktueller gezeigt. Die waren vom 18.09.
Aber ich hatte leider nicht die Zeit.05
06
Die scheinen gelb zu werden. Jedenfalls an gleicher Stelle, nur etwas unterhalb davon.
0708
09
-
Hallo Mausmann,
ganz tolle Fotos von der Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides! Spitze!!!
die anderen Schleimis sind leider ja noch unreif. Klar ist Leocarpus fragilis, das Löwenfrüchtchen (Nr.1),
der 2. würde möglicherweise eine Stemonitis werden wollen und der 3. wird sicher zu einer Tricha (vielleicht T. varia).
Ceratiomyxa hatte ich ja schon genannt.
LG Ulla -
Oh Mann!
Die sind soooo hübsch! Danke fürs Herzeigen! -
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für diese tolle "pilzige Informationsoase"!
Bevor ich als Novize einen ersten eigenen Thread aufmache, stelle ich mal zwei Bilder hier mit hinein. Einmal einen Fuligo septica, eingefangen an der Schlei in Schleswig-Holstein und dann noch eine mir völlig unbekannte Pilz- und/oder Schleimpilzgesellschaft (??) auf einem gefällten, horizontal gelagerten Buchenstamm aus den Hüttener Bergen (ebenfalls SH).
Hat jemand eine Idee, was das auf dem zweiten Bild sein könnte? Das Objekt in rosa-lila misst etwa 2cm im Durchmesser. Leider hatte ich nur ein Smartphone zur Hand und der Dauerregen am späten Nachmittag lieferte auch nicht gerade Studiolicht.Alles Gute
Funzelfix -
Hallo Funzelfix,
bei deinem violetten Fund handelt es sich nicht um einen Schleimpilz, sondern einen Schlauchpilz, und zwar Coryne dubia, die Nebenfruchtform des Fleischroten Gallertbechers. Die Tramete darunter lässt sich in dem Stadium wohl noch nicht benamsen.
LG, Jan-Arne
-
–¦ Das geht ja schnell –“ tausend Dank für die Hilfe!
Nach Deiner Bestimmung komme ich per "Rückwärtssuche" im Web zum selben Ergebnis. Wie das so ist, mit den mir vorliegenden Büchern hatte ich keine Chance. Da darf ich wohl nochmals investieren.
Alles Gute
Funzelfix -
Hallo,
was das Bild 3 und 4 betrifft würde ich eher auf eine Stemoniales (S. fusca ist recht häufig und verfärbt sich bei diesem Prozess von weiß zu lila und schließlich braun) tippen - deutliche Stielausbildung (typisch für die Fruchtkörperreifung dieser Gruppe)
Gruß
Thomas -
Dieser Sauerklee hat nichts zu lachen...
Grüße
Robert -
Hallo Robert!
Coole Sache! Hast du eine Chance, deren Entwicklung (bis zur Reife) zu verfolgen? Das wäre spannend.
LG, Jan-Arne
-
Hallo Robert!Coole Sache! Hast du eine Chance, deren Entwicklung (bis zur Reife) zu verfolgen? Das wäre spannend.
LG, Jan-Arne
Hallo Jan-Arne,
konnte tatsächlich heute den Standort nochmals aufsuchen und war baff erstaunt. Da gibt es nicht mehr die kleinste Spur von diesen Aliens... und ich bin abolut sicher, exakt an der gleichen Stelle gewesen zu sein.
Entweder die haben es hinbekommen, innerhalb von 30 Stunden sich vollständig in Sporen aufzulösen und/oder mehrere heftigste Gewitterregen gestern Abend haben ihnen den gar ausgemacht - bin da ziemlich ratlos
Jedenfalls scheint der Sauerklee nicht die Nahrungsquelle gewesen zu sein, sondern wohl eher ein Hilfsmittel um möglichst weit gen Himmel zu kommen...Grüße
Robert