welcher Tintling ?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.323 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mausmann.

  • Hallo Klaus!


    So sieht der Haus-Tintling (Coprinus domesticus) aus.
    Passt auch gut zum morschen Holz, dem Auwald und dem vielen Ozonium (der fuchsige Faserteppich), das man auf deinen Bildern sieht (auch schon beim "Dunkelpilz" im anderen Beitrag).
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-dunkelpilz


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, "Scrubby"!


    Jetzt musste ich doch erstmal herausfinden, wer oder was denn ein sogenannter Strahlenfüßiger Tintling sein soll. Das hat sich geklärt, also Coprinus radians.
    Und daß diese Art ja ebenso ein Ozonium basteln kann, wie C. domesticus, war mir bislang gar nicht bewusst, ist aber offenbar so. Also wieder was gelernt, was gut ist. Dabei festgestellt, daß ich zukünftig meine Haustintlings - Funde mikroskopieren muss. Was schlecht ist.
    Dachte ich doch, der hätte seinen heimeligen Teppich exklusiv...



    LG, Pablo.