6.2014

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 7.197 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Nachdem der lange Herbst jetzt weitestgehend aprupt in den Frühsommer übergegangen ist, wollte ich eigentlich in dieser Serie ausschließlich Boleten zeigen. Leider hängt–™s da noch etwas, sollte aber in den nächsten Tagen losgehen.


    Insgesamt stimmt schon mal die Schleimpilzkonstante.
    01 –“ unreif und nicht ausreichend untersucht; >Das Artportrait< kam ein paar Tage zu spät.

    Darum kann ich es nur als Lycogala epidendrum s.l = einer der Blutmilchpilze ablegen.


    02 –“ schön rot:

    Metatrichia cf vesparium = Wespennest –“ Schleimpilz


    03 –“ Schonmal gezeigt, aber das Bild hier ist schöner:

    Hemitrichia calyculata = Wuschelköpfiger Schleimpilz


    Was dann doch noch vereinzelt erscheint in diesem Übergang zwischen Spätherbst und Frühsommer, sind ein paar Schlauchpilze.
    04 - >Chaetosphaerella phaeostroma = Brauner Filzmattenkugelpilz<

    Die kleinen schwarzen Punkte. Ansonsten noch nicht meine Baustelle, aber der hier wollte unbedingt von mir zu Björn geschickt werden. Danke für die Bestimmung und das schöne Portrait!


    05 –“ Dasyscyphella nivea = Schneeweißes Haarbecherchen

    Die liegen mir schon ein wenig mehr, mit ihren Haaren und leuchtenden Farben. Aber auch die inoperculaten Kleinbecher sind nicht immer so leicht zu klären wie dieser Eichenbewohner. Darum habe ich auch die ganzen Mollisien und Orbilien alle liegen gelassen. ;)


    06 –“ Hymenoscyphus cf vernus = Frühes Stielbecherchen

    Da hätte ich den hier auch beinahe fehlbestimmt, aber Ingo hat glücklicherweise ein offenes Auge auf die Kleinen.


    07 - >Byssonectria terrestris = Spindelsporiger Aggregatbecherling<

    Sowas mag ich ja. Toll bunt, bis zu einem gewissen Grad auch gut zu bestimmen. Auch wenn es ein mit der Abgrenzung zur Nachbarart nicht so ganz einfach ist. Siehe Link.


    08 –“ Rutstroemia bolaris = Hainbuchen –“ Stromabecherling

    Es wird langsam größer. Auch wenn der gar nicht so einfach zu entdecken ist, wenn man nicht gezielt danach schaut.
    >Bestimmung<


    09 –“ Dumontinia tuberosa = Anemonenbecherling

    Einer der Klassiker im Frühjahr in den Auwäldern, immer wieder hübsch anzuschauen, während die Morchelsuche noch keinen Erfolg bringt.


    10 –“ Pachyella cf violaceonigra = Violettschwarzer Dickbecherling

    Etwas eher Seltenes; das –žM–œ offenbart interessante innere Strukturen
    >Bestimmung<
    Ob es bei dem Namen bleibt?


    11 –“ Mitophora semilibera = Käffchenmorchel

    Zeigt sich unweit des Dickbecherlings. Noch als Einzelgänger, klein, trocken, angeknabbert–¦ Aber immerhin auch davon mal was zu sehen.


    12 –“ Disciotis venosa = Morchelbecherling

    Tauchte schon am 13.03 bei Mannheim am Rhein auf. Wegen des schlechten Wetters mit Trockenschaden.


    13 –“ Gyromitra / Discina ancilis = Scheibenlorchel

    An Kiefernholz. War für mich sogar was Besonderes, weil zum ersten Mal gefunden. Und anschließend natürlich gleich noch ein paar Mal wiedergefunden.


    14 –“ >Gyromitra esculenta = Frühjahrslorchel<


    Die fruchten ja schon seit längerem hier und fühlen sich immer noch wohl an verschiedenen Standorten. Hatte ich in 5.2014 schon gezeigt, aber hier gehört sie auch rein.


    15 - >Sarcoscypha austriaca = Österreichischer Kelchbecherling<


    War in 4.2014 schon mal dran, aber ich mag die einfach. Das rot bringt Farbe rein. Ist auch ein anderer Fundort.


    16 - >Mitrula paludosa = Sumpfhaubenpilz<


    An bekannter Stelle >mit der Offenbacher Tauchertruppe< gefunden, >letztes Jahr< waren sie aber viel später.


    Also wie man sieht: Nur ein paar wenige Ascos.
    Folglich ist immer noch Porlings- und Rindenpilzzeit. Die ist nämlich das ganze Jahr, sogar in der Pilzarmen Zeit (die langen Schlechtwetterperioden ohne Niederschläge im Sommer).


    17 –“ Phanerochaete sanguinea = Rötender Zystidenrindenpilz

    Sehr ungewöhnlich an Kiefernzapfen aufgetaucht, normalerweise findet man die eher an liegenden Ästen.
    >Bestimmung<


    18 –“ Phellinus tuberculosus = Pflaumen –“ Feuerschwamm

    Hier auch ganz brav an Kirsche.


    19 - >Daedalea quercina = Eichenwirrling<

    –¦und ich glaube immer noch, daß das Substrat Hainbuche ist. Habe mir die Tage ausgiebig Äste und Stämme von Roteichen angeschaut. Ich finde, die Rinde ist schon leicht anders strukturiert.


    20 –“ Gloeoporus dichrous = Zweifarbiger Porling

    Warum auch immer es bei Erstfunden so ist, daß man Pilze in möglichst untypischer Ausprägung auffindet–¦
    >Bestimmung<


    21 - Hapalopilus nidulans / rutilans = Zimtfarbener Weichporling

    Den muss ich noch nachreichen. Gefunden mitten im Herbst (12.01.2014) im Odenwald, hatte ich vergessen zu zeigen.


    Zu guter letzt ein paar Lamellenpilze. Denn auch die gibt–™s ja immer & ständig.
    22 –“ Coprinus cf domesticus s.l. = Ein Tintling mit Ozonium

    Leider weiß ich seit ein paar Tagen, daß es noch zwei weitere, ähnliche Tintlinge mit Ozonium gibt. Doof. Muss man in Zukunft wohl auch mikroskopieren. >siehe hier<


    23 –“ Coprinus atratamentarius = Grauer Faltentintling

    Muss man eigentlich auch vorsichtig sein mit der Artbezeichnung. Aber bei den massigen Fruchtkörpern und dem Standort dürften eigentlich keine Bedenken aufkommen.


    24 - >Pluteus cervinus = Rehbrauner Dachpilz<

    Ein häufiger und bekannter Laubholzbewohner. Trotzdem noch ziemlich früh. Aber was will man erwarten in einem Jahr ohne Winter.


    25 –“ Entoloma vernum = Frühjahrs –“ Giftrötling

    Ebenfalls früh dran. Ist ja noch gar nicht portraitiert im Forum? Egal ich mach's nicht. Die Haare an der Stielspitze kann ich zwar sehen, aber ich bekomme sie nicht dragestellt...


    26 - >Strobilurus esculentus = Fichtenzapfenrübling<

    Den finde ich kaum in diesem Frühjahr. Das hier sind bislang die einzigen Exemplare. Ob denen der Winter gefehlt hat?


    27 –“ Crepidotus calolepis = Schuppig –“ Gallertfleischiges Stummelfüßchen

    Galt früher als eine Varietät von Crepidotus mollis (Gallertfleischiges Stummelfüßchen). Den Datenbanken zufolge aber mittlerweile mit Artrang ausgestattet.


    So, das soll für dieses Mal genügen.



    Liebe Grüße, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,



    8|;(8|;(8|
    Was ist das denn? Ich such mir in Dresden nen Wolf und du findest so ´n Haufen toller Pilze. ;(;(;(


    Hoffe sehr auf morgen; vielleicht finden wir da mal was schönes; vielleicht sogar meine erste Frühjahrslorchel!


    Danke fürs zeigen und die tollen Bilder. :thumbup:


    Ich muss den Schock erst noch verdauen. ;( :(


    l.g.
    Stefan

  • Prima! So kann ich die Nr. 03 gleich mal abschreiben und brauch keine Anfrage machen. :cool: Ich wollte gerade.



    Die Roten und die Sumpfer hatte ich heute auch ein bißchen gesucht aber natürlich nicht gefunden. Grmpf ...
    Ich merke, es geht schon wieder los daß wir Nordischen mit offenen Mündern eure frühen Funde begaffen dürfen. Das ist unfair. :nana:
    Aber es sei euch gegönnt. :)

  • Hallo Pablo


    Ich merke, es geht schon wieder los daß wir Nordischen mit offenen Mündern eure frühen Funde begaffen dürfen. Das ist unfair. :nana:
    Aber es sei euch gegönnt. :)


    Du sagst es...zumindest die roten Kelchbecherlinge habe ich gefunden.
    Alles andere kann ich nur wortlos bestaunen.
    Tolle Bilder, danke fürs zeigen.
    LG.Alina

    :sun:Etwas lernen bedeutet, mit einer Welt in Verbindung zu treten, von der man nicht die geringste Vorstellung hat (Paulo Coelho)
    --------------------------------------------------------------------------Pilzchips: 98

  • Hallo Pablo,


    sehr schön, herzlichen Dank :thumbup:


    Übrigens, Deiner Boleten-Prophezeiung schließe ich mich an. Zumindest wenn die Temperaturen annähernd so bleiben wie im Moment, nachts nicht mehr so heftig abfallen und noch ein bisschen :rain: Niederschlag dazu kommt.
    Ich hoffe, es läuft wie letztes Jahr. ;)


    LG,
    Markus

  • Hallo Pablo, schöne Funde hast Du gemacht.
    Vor allem die Pachyella. Hoffentlich bestätigt sich die Art!
    Über die "Käffchen"morchel (Mitrophora semilibera oder Morchella gigas) habe ich etwas geschmunzelt.:) Die kommt bei uns auch sicher bald.
    LG Ulla


  • Über die "Käffchen"morchel (Mitrophora semilibera oder Morchella gigas) habe ich etwas geschmunzelt.:) Die kommt bei uns auch sicher bald.
    LG Ulla


    Na zum Glück stand der wissenschaftliche Name dabei, denn so es mir auch ergangen. Erst schmunzeln, dann nochmals gucken, o.k., vertippt, keine Neuentdeckung. :)


    LG,
    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, ihr Lieben!


    Vielen Dank fürs Mit - Pilzegucken und Schönfinden.
    Stimmt schon, da sind ein paar Kostbarkeiten dabei. Aber wie schon bei den anderen Serien in diesem Jahr muss man auch berücksichtigen, daß das Zusammentragen dieser Funde auf langwieriger Fitzelarbeit über mehrere Wochen beruht. Da waren auch etliche Trips dabei, wo sich bis auf trockene Schmetterlingstrameten, verfallene Zunderschwämme, vergehende Glimmertintlinge und die vielen, für mich unbestimmbaren Weich- und Knopfbecherchen unter Hölzern nichts Interessantes oder Neues zeigen wollte.


    Also ja, Stöckchendrehen lohnt sich, man findet immer PIlze dabei. Das ist nicht das Problem. Das Problem ist es herauszufinden, was das für welche sind. ;)


    Mit der vermuteten Pachyella muss man mal abwarten. Da haben ja schon mehrere gut ausgerüstete Kenner laut "Hier, ich will" gerufen. Aber bislang findet sich ja offenbar keine Art, die besser passen würde. Ist halt etwas zu vage, ohne da die Maße nehmen zu können. Aber das wird die geballte Kompetenz sicher rausfinden. :thumbup:


    Die Käffchenmorchel ist allerdings kein Vertipper. Das entstand letztes Jahr irgendwie so mit Stefan und Anna, der Name hat sich bei mir durchgesetzt. So lecker wie ein Käfchen eben, und auch ganz ähnlich gefärbt. So ähnlich wie der "Bleibrätling" (Megacollybia platyphylla), ebenfalls so ein Insider aus dem letzten Jahr (Peter und Uli wissen bescheid), der andere deutsche Name ist ja unaussprechbar.



    LG, Pablo.


  • ...
    So ähnlich wie der "Bleibrätling" (Megacollybia platyphylla), ebenfalls so ein Insider aus dem letzten Jahr (Peter und Uli wissen bescheid), der andere deutsche Name ist ja unaussprechbar.


    Ich will ja nichts sagen, aber ... :D



    ... "Bleibrätling" kann ich nicht aussprechen ohne zu stolpern. Das ist für mich ein Wortgetüm.
    "Breitblatt" geht ganz einfach. :/

  • Hallo Pablo!
    Da hast Du ja wieder eine erstaunliche Vielfalt zusammengetragen, danke für die schönen Bilder! Könnte es eventuell sein, dass ich den einen oder anderen Pilz auch persönlich kennen lernen durfte?
    Bei der Käffchenmorchel musste ich sehr lachen! Da ich ein "optisch"veranlagter Mensch bin, sehe ich immer gleich Bilder - oder Filme: ich sehe Dich durch den Wald streifen, und während Du die Kleine ablichtest, fragt sie Dich: "Käffchen?" und hält eine dampfendeKanne in der Hand...

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!


    Na klar, außer den Sumpfhauben bist du wahrscheinlich auch Folgenden begegnet, Tuppie: Dem Wespennest, dem Wuschelkopf - Schleimi, dem Frühen Stielbecherchen, der Scheibenlorchel (die hier Gezeigten sind allerdings von wo anders), dem Eichenwirrling, dem Dachpilz und den fichtenzapfenrüblingen.
    Das war schon der artenreichste Ausflug in der letzten Zeit.


    Und stimmt, "Breitblatt" geht ganz gut über die Lippen. Den benutze ich meistens ja auch so im normalen Alltag.
    In vielen Büchern oder auf Webseiten steht aber so ein völlig verquastes Wortungetüm wie "Breitblättriger Wurzelrübling" oder so. Und nun versuch das mal rasch in einer Diskussion aus dem Mund zu bringen. Es geht nicht. Wir hatten es im letzten Frühjahr versucht, wir haben uns sehr angestrengt, es auch richtig auszusprechen. Aber die Verknüpfungen zwischen Mund und Gehirn machen da eben "Bleibrätling" draus. Ich habe mal davon gehört, daß jemand mal in einem Buch gelesen haben soll, daß dort jemand geschrieben hat, er hätte mal davon erzählen hören, daß jemand tatsächlich das Wort "Breitblättriger Rübling" ausgesprochen habe. Das ist aber wohl inzwischen erwiesen, daß das ein komischer Zufall war, die Person wollte eigentlich den "Stadionzwischenstand" durchgeben.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    tolle Bilder und Glückwunsch zu der vielen Funden! Momentan sehe ich eine Pilztour schon als erfolgreich, wenn ich abgesehen von vertrockneten Baumpilzleichen mit einem Pilzfund nach Hause komme.


    Lieben Gruß
    Christoph[hr]
    P.S.: Käffchenmorchel gefällt mir sehr :D

    • Offizieller Beitrag

    Moin, Christoph!


    Das kommt alles noch. Willst du wissen, was ich heute gefunden habe?
    Beim zentimeterweisen Scannen des Auwaldbodens (jedes Bärlauchblatt habe ich einzeln umgedreht)?









    1 Graubraunen Mürbling
    4 oder 5 trockene Morchelbecherlinge
    1 orangerotes Gefussel auf Stamm
    ...und die üblichen Porlingsleichen. :D


    Also ein Käffchen auf die Käffchenmorchel.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Tuppie,


    klasse Bild. *rolf* Allerdings wenn du das noch auf sächsisch gemacht hättest, käme das viel besser. (Kaffeesachsen usw. :evil: )


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag


    Bin halt Hessin. Ich dachte, dann müsste ich schreiben:"een Schäälschn Heesn?" Kaffeesachsen kenn ich nicht...


    Hallo Tuppie,


    Sachsen sind für ihre Vorliebe für Kaffe bekannt; deshalb Kaffeesachsen und Ja "Een Schäälschn Heesn" ist richtig geschrieben. :thumbup: ;)


    l.g.
    Stefan