Piptoporus betulinus = Birkenporling

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 8.491 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

    • Offizieller Beitrag

    Piptoporus betulinus (Bull.) P. Karst.
    Birkenporling
    Synonyme:
    - Boletus betulinus Bull.
    - Boletus suberosus Batsch


    Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Incertae sedis --> Polyporales --> Fomitopsidiaceae --> Piptoporus --> Piptoporus betulinus



    Beschreibung Fruchtkörper: jung knollig (stäublingsförmig), weißlich, ohne ausgeprägte Fruchtschicht; später bis 30 cm im Durchmesser, halbkreisförmig, konsolig, dick, immer pileat ohne resupinate Anteile, teils auch kurz gestielt; Hutrand stumpf, bisweilen unregelmäßig wellig; Oberfläche mit dünner, oft feldrig oder rissig aufplatzender Haut, weißlich, bräunlich oder grau; Röhren kürzer als Hutfleischdicke, vom Hutfleisch ablösbar; Röhren und Poren frisch weißlich, später bräunend oder bräunlich fleckend, vor allem an von Parasiten befallenen Stellen


    Fleisch: jung weißlich, elastisch –“ wattig, später auch bräunlich oder fleischgrau, immer zäher werdend; oft von Parasiten befallen; Geruch säuerlich, Geschmack oft etwas bitter (vor allem im Alter)


    Speisewert: Als Heilpilz von Bedeutung; wird ausgekocht und der Sud als –žMagenbitter–œ getrunken.


    Sporenpulver: weiß


    Vorkommen: Weit verbreitet und häufig; fast ausschließlich an Birke (1 Fund in Bayern an Pappel, s.u.) sowohl an absterbenden lebenden (Schwächeparasit), als auch an stehenden oder liegenden toten Stämmen (Folgezersetzer); Braunfäuleerreger; ohne besondere Bevorzugung bestimmter Habitate, jedoch eher an feuchteren Standorten; Fruchtkörper einjährig, das ganze Jahr über zu finden, frische Fruchtkörper entstehen aber meist im Sommerhalbjahr.


    Verwechslungen: An dem enstsprechenden Substrat und mit dem markanten Aussehen kaum zu verwechseln. Der Rotrandige Baumschwamm (Fomitopsis pinicola), der Zunderschwamm (Fomes fomentarius) und der seltene Konsolige Birken –“ Feuerschwamm (Phellinus lundellii) kommen auch an Birke vor, sind aber viel härter und unterscheiden sich auch im Aussehen (Keiner hat zB diese aufreißende (–žabblätternde–œ), feinhäutige Hutoberfläche.
    Der Kurzröhrige Saftporling (Tyromyces chioneus) und ähnliche Arten sind zwar weich, haben aber eine ganz anders strukturierte Hutoberfläche.
    Der seltene Eichen –“ Zungenporling (Piptoporus quercinus) kommt nur an Eichen vor.


    Anmerkungen: Der Birkenporling hat schon seit sehr langer Zeit eine große Bedeutung als Heilpilz in vielen Kulturen. So trug selbst –žÖtzi–œ bei seinem letzten Gang in den Alpen Birkenporling mit sich, man vermutet als Hausapotheke gegen Schmerzen und Übelkeit.



    Bilder:






    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Fomitopsis pinicola = Rotrandiger Baumschwamm<
    >Fomes fomentarius = Zunderschwamm<
    >Phellinus lundellii = Konsoliger Birken - Feuerschwamm<
    >Tyromyces chioneus = Kurzröhriger Saftporling<
    >Piptoporus quercinus = Eichen –“ Zungenporling<

  • Vorkommen: Weit verbreitet und häufig; ausschließlich an Birke (sowohl an lebenden, als auch an stehenden oder liegenden toten Stämmen); Braunfäuleerreger; ohne besondere Bevorzugung bestimmter Habitate, jedoch eher an feuchteren Standorten; Fruchtkörper einjährig, das ganze Jahr über zu finden, frische Fruchtkörper entstehen aber meist im Sommerhalbjahr.


    Hallo Pablo,


    darf ich dich grade noch mal ein wenig korrigieren? :)
    Es müsste heißen "Ausschließlich an Birke (sowohl an lebenden, als auch an stehenden absterbenden oder liegenden toten Stämmen)"


    Die Fotos sind herrlich, einer meiner Lieblingspilze, wie du ja weißt :thumbup:.
    Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
    Ich glaube zur Zeit ist es mau mit Birkenporlingen :(.


    Liebe Grüße


    Michael

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

    Einmal editiert, zuletzt von Judasohr78 ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Michael!


    Danke für den Hinweis. :thumbup:
    Ich habe das mal in der Hinsicht etwas verändert, jetzt sollte es präziser sein.


    Ja, auch bei mir wächst da momentan nichts Frisches. Nur noch einige alte Fruchtkörper aus dem Vorjahr, die schon halb zersetzt sind. Aber die kommen bald wieder.



    LG, Pablo.

  • Super Pablo.
    So passt es viel besser und es ist präziser :thumbup:.
    Ich war ja am 28. 03. endlich mal wieder im Wald und das Einzigste was ich fand, waren richtig große Trametes versicolor, die ich gesammelt und im Stöckli getrocknet habe und alte richtig harte vergammelte Birkenporlinge.
    Frische habe ich leider keine gefunden.
    Aber die BiPo ´s werden ja bald wieder erscheinen.
    Freue ich mich schon drauf.


    Liebe Grüße


    Michael

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

    Einmal editiert, zuletzt von Judasohr78 ()

  • Hi ich bin neu hier im forum also erstmal ein freundliches servus an alle!
    Ich suche im Raum Marburg jemand der einen guten Standort für Birkenporlinge kennt da ich grad eine kur damit mache aber keine lust hab dafür geld auszugeben, außerdem is selber gesammelt eh besser^^
    Hab bei mir in der nähe schon welche gefunden leider waren die schon schwarz an der unterseite ;(
    Vielen Dank schonmal! :D

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, "Birkenporling"!


    Starte doch mal ein eigenes Thema unter "Hotspots" oder "Pilze allgemein", oder auch unter "Verabredungen und Treffen", wenn du jemanden finden magst, der / die mit dir zusammen auf die Suche geht.


    Die Porenschicht sollte jedenfalls weiß sein, wenn du daraus einen Sud aufbrühen willst. Auch das Fleisch ist nur weiß zu gebrauchen und ohne Parasitenbefall. Im Moment ist es etwas schwierig, die meisten Birkenporlinge derzeit sind oll. Bei günstiger Witterung sollte es aber bald wieder losgehen, daß frische Fruchtkörper gebildet werden. Such dir ein paar ungepflegte Birkenbestände, wo auch alte Birken stehen und Birkentotholz am Boden rumliegt. Am besten auch eher bodenfeuchte Wälder. Die Standorte kannst du ja jetzt schon auskundschaften, und wenn es losgeht mit der Fruktifikation (ab Mai wird sich sicher was tun), dann kannst du zuschlagen. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Hallo,


    ich denke mal in diesem Stadium sind sie zum Sammeln genau richtig:



    Fundort war ein Fichtenwald mit eingestreuten Birken.


    Viele Grüße
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Hallo Pablo,


    es gibt einen einzigen gesicherten Fund von Piptoporus betulinus an Populus tremula (Zitterpappel) in Bayern. Er wurde auch publiziert. Also nicht ausschließlich an Birke, auch wenn dieser ökologische Ausreißer was ganz Besonders ist.


    Beste Grüße
    Frank

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Tolles Bild, Wolfgang! :thumbup:


    Ein Fund an Pappel klingt ja ziemlich außergewöhnlich, Frank. 8|
    Ich habe das oben mal ergänzt. Das ist schon interessant, was Pilze manchmal machen. Hin und wieder begegnen mir auch seltsame Ausreißer, aber diese Art hatte ich für ziemlich substratspezifisch gehalten.
    Es ist aber eben immer das beste, nach morphologischen merkmalen zu gehen in der Bestimmung.



    LG, Pablo.

  • Hallo,
    ich hätte da noch ein Foto, das zeigt, dass Piptoporus auch dann noch wächst,
    wenn die Birke nicht mehr im Wald steht :)


    schöne Grüße
    eberhard

    Bilder

    Chiprechnerei:

    284 (goldene Zeit < APR 2020), dann viele Min-, wenige Plusse, APR 21 + andere Rätsel: 272. Nach -20 Startgeld APR22: Tiefpunkt bei 252.

    Dort: nach Wetten, Abrackern, Platz 1 und Prozenten f. GI warens: 300. Dann APR '23-Startgebühr: =>280. Dort: 5 (Platz 7) + 6 (Platzwette) + 3 (500. Beitrag Rätsel) + 5 (Jokerschnellstrauswurf) + 3 (Frühjoker) + 3 (Kurzphal) + 3 (Teamphal) + 3 (Kreativ-Bonus) - 5 (Gewinnsteuer-GI) + 4 (get. viertbester Phal ) => 310. Minus 20 Teilnahme APR 2024 = 290.

    Einmal editiert, zuletzt von eberhardS ()

  • Hallo Eberhard!


    Sowas hätte manch einer gern: der große Heilpilz direkt auf dem Balkon.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024