Hallo zusammen,...
diese Pilzfuchtkörper fand ich heute am 3.4.14 an Prunus serrulata,
im Stammbereich.
Welcher der oben genannten könnte es sein?
Wie unterscheide ich T hirsuta und T pubescens (SAMTIGE TRAMETE) voneinander?
Gruss Frank
:shy:
Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.050 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tomentella.
Hallo zusammen,...
diese Pilzfuchtkörper fand ich heute am 3.4.14 an Prunus serrulata,
im Stammbereich.
Welcher der oben genannten könnte es sein?
Wie unterscheide ich T hirsuta und T pubescens (SAMTIGE TRAMETE) voneinander?
Gruss Frank
:shy:
Hallo Frank,
irgendwie sehen die Fruchtkörper für mich nicht aus wie einer von beiden dir benannten Pilze, ich hätte etwas mehr in richtung Schillerporling gesucht, ich muss aber auch sagen das ich mich da nicht sehr gut auskenne.
Wegen der Unterschied zwischen T. hirsuta und T. pubescens kann ich dir raten unsere Portrait Bereich zu besuchen.
Hallo.
Da gibt es einen Pilz, den ich bisher noch nicht gefunden habe. Das wäre der Apfelbaum - Saftporling (Tyromyces fissilis). Von der Form und den Farben her sollte das passen, Prunus als Substrat geht auch. Aber gerade auf dem dritten Bild scheint die Oberfläche schon striegelig - haarig zu sein. Eben wie Trametes hirsuta. Die passt aber hier nicht, bzw. wäre sehr außergewöhnlich gewachsen.
Also wäre mein Arbeitstitel hier schon Tyromyces fissilis gewesen. Hätte mich gefreut, den mit nach hause genommen und mal überprüft, ob das stimmt was in der Literatur steht:
Daß man ihn auf ein Blatt Papier legen soll, worauf dann beim Trocknen Fettflecken entstehen.
LG, pablo.
Hallo Pablo,
an einen Saftporling glaube ich nicht so recht. Dafür sieht er mir zu hart aus. T. fissilis soll auch mit KOH reagieren (violett glaube ich), was auch ein gutes Merkmal ist.
Ich vermute hier T. hirsuta, die an der Kirsche mal etwas dicker geworden ist. Ohne weitere Untersuchungen wäre das aber für mich nicht zu klären.
Viele Grüße
Toffel
Hallo zusammen,...
die Unterseite passt nicht zu Schillerporling und die Oberseite ist SEHR BEHAART und zudem recht hell. Trametes hirsuta (von T pubescens weis ich es nicht) kommt zumindest an Prunus hier und da mal vor.
Ps:
Die Fruchtkörper sind ZIEMLICH HART.
Aussergewöhnlich gewachsen?
Ja,...mag sein,...aber ich habe auch die klassische Trametenform gefunden.
Kann sein das das Foto etwas irreführend ist...
:-)[hr]
Hallo Frank,....
ich kann kaum glauben das es sich bei dem Foto um die hirsuta handelt!
Wie gesichert ist die Erkenntnis?
Nun denn,..der Variantenreichtum von Pilzfruchtkörpern ist regelrecht hirnsprengend und ich bin kein Mykologe.
Gruss von Frank an Frank.
Hallo Frank,
diese außergewöhnliche Trametes hirsuta habe ich mikroskopiert und herbarisiert!
LG
Frank
Da kann man sehen das oft ohne Mykroskopie bei manchen Pilze gar nicht zu ein ergebniss kommen kann denn ich hätte bei dein Fund nie an eine Tramete hirsuta denken können her an ein Feuerschwamm.
Hallo.
Ja, das sind schon faszinierende Aufnahmen.
Und gerade aufgrund der striegeligen Behaarung, Fraxineus - Franks Angabe zur Härte und Tometella - Franks Vergleichsbild, bin ich schon restlos von der Striegeligen überzeugt.
LG, Pablo.
Hallo Frank,....
es würde mich interessieren anhand welcher MIKROSKOPISCHEN MERKMALE man Trametes hirsuta von pubescens und Anderen unterscheiden kann.
Und überhaupt: Herbarisiert??
Jetzt bin ich überfordert.
Hallo Fraxineus,
die Trameten sind mikroskopisch alle ziemlich ähnlich und oft findet man auch keine Sporen.
Trametes hirsuta hat zylindrische Sporen 6-9 x 2-2,5 µm und Trametes pubescens etwas kleinere 5-7 x 2-2,5 µm. Findet man Sporen kann man diese zur Bestimmung heranziehen. Die makroskopischen Unterschiede sind meist größer und die hatte ich mal im DGfM- Forum kurz aufgeschlüsselt. (hier)
Wenn dich Porlinge näher interessieren, solltest du dir entsprechende Literatur zulegen, z. B. Fungi Europaei 10 oder European Polypores von Leif Ryvarden (gerade neu erschienen).
Die von mir angesprochene untypische Trametes hirsuta hatte ich nur mikroskopiert um die Gattung abzuklären.
Herbarisieren bedeutet, ein Trockenexsikkat anzulegen und mit entsprechenden Angaben zum Fund in einem Herbarium zu hinterlegen.
Das sollte man von allen seltenen oder untypischen Funden machen, wenn man wissenschaftlich arbeitet. Das ist auch immer ein Beweis und kann jederzeit nachgeprüft werden.
LG
Frank