Ausflug Kalkboden

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 5.460 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Drosophila.

  • Da ich bis gestern in Baden-Württemberg unterwegs war, musste ich mir unbedingt die kalkbödigen Frühlingswälder anschauen! (Und Bärlauch ernten ;))


    Sehr gehofft hatte ich auf meine erste Morchel, war aber nichts zu finden.


    Aber ganz leer bin ich nicht ausgegangen:


    01 - hier wüsste ich gerne, ob ich diesen Fund als Klapperschwamm verzeichnen darf? Er sieht so anders aus als der damals in Offenbach (3. Bild), aber die Buchbeschreibung passt.


    02 - auch etwas Klapperschwammartiges, mir gefällt aber besser die Beschreibung zum "Schuppigen Porling (Polyporus squamosus)", kann das sein?


    03 - Ledergelber Öhrling?


    04 - Die Lackporlinge finde ich ja obercool :cool:, hab ich sonst nur in Thailand gefunden! Einige mitgenommen für Dekozwecke. Den Lack kann man ja echt nochmal auf Glanz polieren :)


    05 - Ein hübscher Rindenpilz.

  • Die unteren Pilze von Nr.1, Bild 1 sehen von unten auch so feinporig aus ?


    Was du so findest. 8|


    Nr.1 bin ich etwas ratlos. Es führt mich mit etwas Widerwillen zum Eichhasen, Polyporus umbellatus Zeitlich denkbar bei diesem Wetter aber auch optisch fühl ich mich bei dem unwohl. Naja, ich lausche dem Forum.
    Nr.2 würde ich mich anschließen
    Nr.3 ist was anderes, ein Becherling deren Farben mich schon irritieren.
    Ich bin gespannt was andere zu dem sagen werden
    Googlen bracht mich eben als Idee zu Rotbrauner Becherling, Peziza depressa
    Nr.4 weißt du ja selber
    Nr.5 könnte vielleicht in Richtung Großporige Datronie, Datronia mollis gehen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    Nr. 1 ist sicher kein Klapperschwamm. Die haben viele ästige Verzweigungen. Auf Bild 3 ist aber einer abgebildet neben dem Hund.
    Nr. 2 Schuppiger Porling würde ich bestätigen wollen
    Nr. 3 Irgendein Becherling; nicht meine Baustelle. Da wäre dann Ascomycetenfreaks,wie Nobi, IngoW, Bwergen und Eike bessere Ansprechpartner
    Nr. 4 Ich würde den nicht mal mehr zu Deko-zwecken nehmen...
    Nr. 5 Datronia mollis ist möglich; hast du den mal geärgert? Der schwärzt bei Berührung. Ist das Substrat überhaupt Laubholz? Der wächst meines Wissens nach nur auf Laubholz.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Nr. 1 müsste Polyporus badius (Kastanienbrauner Porling) sein.


    Bei Nr. 2 käme Polyporus squamosus (Schuppiger Porling) schon in Betracht, falls das gute Stück mehlig-gurkig riechen sollte. Normalerweise hat der Schuppige Porling nicht so sparrig-abstehende, sondern mehr anliegende Schuppen, ist außerdem im Farbton viel gelblicher. Von oben betrachtet sieht er einem Leoparden- oder Gepardenfell ähnlich. Aber wie gesagt - am Geruch wäre er sicher zu erkennen.


    OT: deinem Ohr gute Besserung!

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Ahoi, Verena,


    zur Nr 1 drängt sich mir der P. badius, der Kastanienbraune auf...
    Da wäre noch ein Kandidat, braucht aber Zeit.


    Edit: Upps! Der Öhrling hatte die Nase vorn...


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

    Einmal editiert, zuletzt von Malone ()

  • Nr. 1 und 2 haben beide wunderbar lecker gerochen, die hätte ich am liebsten sofort zubereitet. Mehlig-gurkig könnte hinkommen.


    Auf den Polyporus badius wäre ich NIE gekommen, dazu hat mein Buch kein Bild, nur eine Erwähnung beim P. varius. Aber das passt :thumbup: Danke! Ist der wirklich nicht essbar? Wenn nicht giftig, wahrscheinlich zu zäh...


  • Hallo,
    Nr.3 ist ziemlich sicher kein Öhrling.
    Falls Nadelholz im Spiel war, wäre so auf den ersten Blick Discina perlata mein Favorit.
    LG, Gábor


    Nein, kein Nadelholz. Hier rechts am Hang unter der Wurzel steht die Nr. 3:



    Ist er wohl eingerissen oder tatsächlich "einseitig gespalten"? Deshalb kam ich auf den Ledergelben Öhrling, der bei mir neben dem Eselsohr abgehandelt wird. Weiter weiß ich aber nicht, worauf noch zu achten wäre...

    • Offizieller Beitrag

    Moin, Verena!


    Polyporus badius ist klar. Zum zwoten wäre hier die Alternative zum Schuppigen noch der Sklerotienporling (Polyporus tuberaster).
    beim dritten, dem fraglichen Becherling würde es mich ja gar kein bisschen überraschen, wenn du da spätestens beim Durchbrechen oder Rubbeln Chlorgeruch wahrnimmst. So sehen Morchelbecherlinge (Disciotis venosa) aus. Habitat und Wachstum auf Erdboden passen ja, Aussehen auch.
    Der Lackporling, der aufpoliert gehört, sollte ein Vorjahresfruchtkörper des Glänzenden LP (Ganoderma lucidum) sein. Die werden nach dem Winter auch mal schwarz.
    Zu dem "Rindenpilz", der aber wahrscheinlich eher ein Porling ist, mag ich so nichts sagen. Da gibt's zu viele Möglichkeiten ohne weitere Details.



    LG, Pablo.

  • Verdammt, den Chlorgeruch hätte ich zu gerne verifiziert! Jetzt werden alle Becherlinge gerubbelt :P


    Die alten Lackporlinge finde ich richtig toll, weil sie so ungewöhnlich stabil und knorrig sind.


    So, ich geh noch mal nach Morcheln gucken :) Die Zeit muss man ja nutzen, wenn man krankgeschrieben ist...

  • Hallo Verena,


    2 sehe ich wie Beorn, einzelner FK und die Hutbeschaffenheit passen schon zu P. tuberaster. Ps. da fällt mir ein, dass ich mal wieder nach dem in meinem Garten vergrabenen Sklerotium schauen muss.

    Beste Grüße
    Holger
    Essensfreigabe nur vor Ort und nicht aufgrund von Fotos oder per Mail

    Einmal editiert, zuletzt von Sollinger ()

  • Das ist ja interessant, habe mir gerade durchgelesen, was es mit den Pseudosklerotien auf sich hat :thumbup:


    Apropos "Porlinge mit Stiel", ich brauche nochmal Hilfe!


    Der folgende ist mir gerade begegnet, habe auch einen hier liegen. Sehr (!) kleine Poren, am Stiel herablaufend, Stiel filzig. Geruch angenehm, Substrat war Birke. Der Parey bietet mir Schaf- Löwengelber oder Ziegenfußporling an, überzeugt mich aber alles nicht.


    • Offizieller Beitrag

    Hallo Verena,


    was um die Jahreszeit immer eine Alternative ist: Maiporling. Ziegenfuß und Löwengelber ist es auf alle Fälle nicht.


    l.g.
    Stefan


    Edit: PAblo war schneller :(

  • Hallo Verena,


    zu 3: So kann durchaus der Anemonenbecherling (Dumontinia tuberosa) aussehen!
    Du solltest auf einen Stiel achten (kann auch im Erdreich sein).
    Jahreszeit und Fundort passen jedenfalls.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Verena!


    Ja, trotzdem sicher.
    Der Botanische Name ist hier irreführend, der ist eher etwas filzig und der Filz bildet gelegentlich Schüppchen am Hutrand.
    Es gibt noch einen "Bewimperten Porling", das wäre Polyporus arcularius. Der sieht aber anders aus und heißt außerdem noch "Weitlöchriger Porling" weil er sehr breite Poren hat. So ähnlich wie der Bienenwabenporling (Polyporus mori) der auch Polyporus alveolaris heißt, und noch mal ganz anders aussieht. Polyporus arcularius sieht eigentlich mehr aus wie der Winterporling (Polyporus brumalis).




    Hallo Nobi!


    Der Vorschlag gefällt mir! :thumbup:
    Hatte ich gar nicht auf dem Schirm, kann aber gerade wegen der Farben sehr gut sein. Bisschen auf die Größe kann man da noch achten.



    LG, Pablo.


  • Das habe ich auch gedacht, war mir aber zu unsicher.


    Denn ähnliche habe ich auch schon einmal mit ähnlichem Aussehen >gefunden<. Damals hat e mich mich allerdings sehr genarrt, weil keine Anemonen drum herumstanden.
    Tatsächlich kommt der -selten genug- auch an Scharbockskraut vor.


    Allerdings war das "venöse" Innere mit einer ebenen Innenfläche versehen, während das abgebildete Exemplat trichterhaft vertieft ist


    LG, Uli


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

  • Jetzt kenne ich also auch den Maiporling, hatte ich mir vom Habitus total anders vorgestellt. Danke :)


    Die nächsten Becherlinge dann testweise reiben und ausgraben. Ein Anemonen-Parasit, was es alles gibt...:cool: