Erebus und Orchel

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 5.803 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • L
    Kiefer, Kiefer, nochmals Kiefer,
    Sandig, sauer, und gelichtet,
    kahlgeschlagen, etwas tiefer
    auch im Straßengraben,
    und am Sammelplatz für Holz


    M
    Schlüsselblume, Leberblümchen, Bingelkraut und Lerchensporn.
    Seidelbast und Aronstab, Einbeere und Esche.
    Laubwald. Auwald. Wegesrand,
    Mischwald, Bahndamm, Park.
    Vor- und Hintergarten, auch Rabatten.


    da capo senza fine ...



    01 am Thiergartensumpf


    Die Aufgabenstellung: Auffindung von Speise- und Frühjahres- (M/L)- orcheln gemäß Zeigermantra Strophe L und M. Da sich diese Zeigergebiete zum größten Teil gegenseitig ausschließen, ist eine konzertierte Suche wenig erfolgversprechend. Selbstverständlich ein Grund für Erebus, genau darauf nicht zu verzichten.


    Alle Zeiger gesucht, gefunden und–¦


    02 Daphne mezereum - Echter Seidelbast


    03 Crataegus spec. - Weißdorn


    .. Und?
    Wäre es vielleicht einfacher, Anti-M/L-Zeigergebiete zu bestimmen und diese bewusst zu meiden?


    Händeringend steht Erebus im Wald –¦ und wenn alles eine Verschwörung ist? Um Pfonken wie ihn ganz bewusst in die Irre zu führen, in Gebiete zu locken, wo niemand jemals nach M suchen würde? Damit er aus dem Weg ist?
    Er zieht den Fuß schmatzend aus dem Schlamm, in den er hineingeraten ist. Wie - verflixt nochmal! - sieht denn ein richtiger Auwald aus? Einer mit M?


    Ihm schwebte ein Bild vor Augen, von einer weiten, grünenden Flur, verstreut stehen Bäume herum und die Kräuter am Boden sind schön kurz, damit man die M besser sieht. Stattdessen steht er im niedergelegten Röhricht, überklettert gestürzte Bäume und Äste, gerät in Schlammlöcher. Was er jedoch befriedigt zur Kenntnis nimmt: der federnde Morast weist keine Risse auf und die Sumpfdotterblumen kann man jetzt auch trockenen Fußes erreichen


    04 Caltha palustris - Sumpfdotterblume


    05 Caltha palustris - Sumpfdotterblume


    An den Alten Weiden ein paar Faltentintlinge
    06 Coprinopsis atramentaria sl. - Faltentintlinge


    Und selbstverständlich
    07 Daedaleopsis tricolor - Dreifarbige Tramete


    Mittlerweile sind im richtigen Wald sogar diejenigen Äste, die halb im Erdreich vergraben liegen, auf der Unterseite trocken. Keine Mollisia, kaum Schleimer, nix Notpilz. Man geht auf Crackern und Cornflakes.
    Nichts zu machen. Und dann hat Erebus das hier gefunden –“ einen MEGA-KALKZEIGER:
    08 Stillgelegter Kalkofen


    Der steht, um den Zeigerwert abzurunden, an einer stillgelegter Bahntrasse auf kalkhaltiger, feucht-frischer Böschung mit Eschen, Obstbäumen und Weißdorn, darunter Wiesen-Schlüsselblume, Lerchensporn und Aronstab. Uuund? Wo sindse?


    09 Geht es noch deutlicher? Ein M-Zeiger allerbester Güte:


    Und was finden wir da?
    10 Fomes fomentarius - Zunderschwamm oder Phellinus ignarius - Gemeiner Feuerschwamm ... ? Erebus braucht Nachhilfe


    11 Noch einer?


    Gefunden bei M2: eine knackgrüne Raupe unter der Bergahorn-Rinde. Seitdem man ihm zeigte, wie es geht, macht Erebus das öfter: er popelt ein Stück Ahornrinde vom Baum und betrachtet versonnen die Rückseite. So verliert man nicht komplett den Bezug zur Materie.


    12 Raupe (–¦Malone?)


    Ene, mene, mu und aus bist du –¦ ist er–™s oder ist er–™s nicht: der Bergahorn-Borstenscheibling


    13 cf. Hymenochaete carpatica - Bergahorn-Borstenscheibling


    14 cf. Hymenochaete carpatica - Bergahorn-Borstenscheibling


    Nein, nicht die Schwarzen, die sich noch mit auf das Bild drängen. Die Schwarzen, das sind Pyrenomyceten, über die weiß man nicht viel. Außer, dass sie keine Feuerwerker sind.
    Und während man sich anderen Ortes nicht entblödet, die widerwärtigsten Äußerungen zu tätigen (–žDie Morcheln sind wohl schon durch...–œ ) sieht sich Erebus Wetterradarfilme und Niederschlagsanimationen (–žIm Erzgebirge kommt aber echt was runter: mindestens 8mm!–œ) überschlägt Entfernungen und Spritkosten, träumt von einem besseren Morgen und von M.
    15 Jau. M!


    Was gibt es dort zu finden? Eine silberne Krawatte? Ach nein, wohl eher ein Stäublings-Schleimpilz
    16 cf. Enteridium lycoperdon - Stäublingsschleimpilz


    17 cf. Enteridium lycoperdon –“ Stäublingsschleimpilz


    Apropos Schleimpilz, da waren dann doch noch welche. Von denen vermutet Erebus, das es sich um
    18 cf. Trichia decipiens - Rotköpfiger Schleimpilz handelt


    19 und diese? Ebenfalls Trichia decipiens, nur reifer?


    20


    21 Gottseidank! Ein weiterer Hinweis


    Ein Spritzgussteil aus Hart-PVC?
    Oder eine Kohlenkruste, der das Substrat abhanden kam?
    22 einerseits..


    23 andererseits


    24 bisschen näher ran


    25 War nix. Aber da: noch ein Hinweis!


    26 Gyromitra ancilis - Größter Scheibling


    27 Triebhaft


    28 Lathraea squamaria - Gewöhnliche Schuppenwurz


    29 Lathraea squamaria - Gewöhnliche Schuppenwurz


    Und irgendwie kommt Erebus vom Wege ab und wandert durch Wein- und über Rammersberge.
    30 Tulipa sylvestris - Wilde Tulpe


    31 Tulipa sylvestris - Wilde Tulpe


    32 Pulsatilla vulgaris - Gewöhnliche Kuhschelle


    33 Helvella leucomelaena - Schwarzweiße Becherlorchel


    34 Helvella leucomelaena - Schwarzweiße Becherlorchel


    35 Polivenylena hemispherica –“ Bröckelige Plaste


    36 Verpa bohemica - Böhmische Verpel


    37 Verpa bohemica - Böhmische Verpel



    LG, Uli


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

    • Offizieller Beitrag

    Lieber Uli!


    Großartig, einer deiner Besten bislang!
    Und das will was heißen.
    Gelörch hat also ja schon irgendwie geklappt (Bechergelörch ist auch Gelörch), aber was machen wir mit der V? Geverp? Verb? Ne, geht ja nicht, muss ein Substantiv sein. Substantiviertes Geverp also?


    Der Bericht ist fesselnd. Wie kommen die Schilder dahin? Sowas wie Irrlichter, die bezwecken sollen den armen, schlendernden Morchelsucher auf falsche Fährten zu locken?
    Jedenfalls ist es sehr dramatisch, bei solchen Kalkzeigern nicht auch entsprechend große Kalkpilze vorzufinden. Dramatisch und auch gar nicht fair.


    Zu den Morchelbiotopen kann ich folgendes sagen: Die sind überall oder nirgends. Man erkennt sie für gewöhnlich am Vorhandensein von Morcheln. Alles andere, was immer wieder genannt wird (Eschen, Kalk, Einbeere, Bärlauch, Apfelbaums) ist möglicherweise dann auch da, muss aber nicht.


    Du bist nicht zufällig in der kommenden Woche am Lago im Urlaub?



    LG, Pablo.

  • Hallo Ulli,


    ein toller fesselnder Bericht.:thumbup:
    Trotz der nicht gefundenen "heißbegehrten M" und der Hinweisschilder( die in ´s Leere führten) schöne Bilder und anderer Schönheiten, war es doch sicher ein Erlebnis.


    Zur Beruhigung( was sicher auch nicht hilft!) ich finde auch keine.
    Jetzt bin ich der Meinung, habe nicht den richtigen Blick, oder bin immer zu spät unterwegs.
    An irgendwas muss es doch liegen!:(


    Danke für ´s zeigen,
    und Du hast mein Mitgefühl!;)

  • "Hallo Uli!


    Da hat er uns aber wieder eine tollen Bericht eingestellt!"


    "Wer?"


    "Der Erebus..."


    "Wer?"


    "Na Ihr!"


    "Ach, er."



    Lieben Dank für diesen Meilenstein der Forumsprosa! Und wieder grandiose Bilder, wow!

  • Lieber Pablo!


    Zuviel der Ehre. Mir war wieder mal nach bunt, da kamen mir die M-Zeiger ganz recht.


    Zitat

    Gelörch hat also ja schon irgendwie geklappt ...

    ja und Gemörch auch, scheibenförmig und chloriert.


    Zur Verpelproblematik: hier könnte ich entsprechend der Orchel zur Erpel finden, also zur Entin, gewissermaßen, zur Frau vom Enterich. Würde dann weiter zum Geerp führen. Aber soviel Aufwand für nur zwei Arten? Oder gibt es da schon mehr?
    Ach ne, Geverp wär i.O. Spricht sich ja anners. Wurde das in "Latein für Pilzfreunde" eigentlich schon behandelt, das Vater-Eff der Werpel? Ich sprach es bisher immer Ferpel ... heißt es Werpel? Gewerp? Nicht Tuwort sondern Einkommensquelle? Hätte was.


    Zitat

    Zu den Morchelbiotopen kann ich folgendes sagen: Die sind überall oder nirgends. Man erkennt sie für gewöhnlich am Vorhandensein von Morcheln. Alles andere, was immer wieder genannt wird (Eschen, Kalk, Einbeere, Bärlauch, Apfelbaums) ist möglicherweise dann auch da, muss aber nicht.


    Genau das habe ich befürchtet! All mein verkalktes Wissen umsonst! Ich bin allerdings dennoch guter Dinge, etwas aus dem Reich der M zu finden.


    Zitat

    Du bist nicht zufällig in der kommenden Woche am Lago im Urlaub?


    Ach! Schön wär's. Sogar in Traregos nebliger Höh' - geht aber nicht, ich schraube am BSP herum.


    Ich habe erst übernächste Woche frei, und dann besuche ich Eichstätt und Wernigerode, je zwei Tage vor Ort.


    Liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Karen!



    Wir werden auch noch welche finden, wahrscheinlich dann, wenn wir grade nicht daran denken. Allerdings macht sich grade alles etwas rar, es fehlt der Regen.
    Mal sehen, was das Wochenende bringt.
    Ich wünsche Dir viel Glück bei der Suche. Notfalls gibt es ja noch Blümchen


    Liebe Grüße,


    Uli



    [hr]


    Hallo Kokolores!


    Das freut mich sehr, dass es Dir genauso ergeht! Geteiltes Leid ist ja halbes leid.
    angeblich.


    Lieber Gruß, Uli


    [hr]


    Liebe Tuppie!


    Er dankt, der Erebus.
    Glücklicherweise konnte ich ja noch ein paar Plzchen finden, sonst hätte ich doch glatt ins Pflanzenforum ausweichen müssen.


    Liebe Grüße, Uli


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

    • Offizieller Beitrag

    Moin.


    Tja, dann...
    Ich dachte nur, daß ich's nicht verpenn, dich zu fragen. Wäre ja was gewesen, die Wiederholung zum letzten Jahr.


    Ich würde mich deinen etymologischen Überlegungen anschließen, das Fau zum Weh machen und dann beim nächsten Fund den Geverpeschein beantragen. Sonst dürfte man die ja auch nicht wegtragen.



    LG, auch an Isa,
    Pablo.

  • Fiese Sache diese Hinweisschilder.
    Obwohl die wahrscheinlich tatsächlich wegen der Morcheln da standen.
    Nur stand das "M" wahrscheinlich für "MIKROSKOP". Weil das das Miniaturmorchelland war. :evil:


    Aber irgendwann wird es schon noch. Man muß nur erst genug Morcheln plattgetreten haben. Geht man immer die gleichen Wege so verteilt man seine Morcheln auf diese Weise unterm Schuhwerk. Und irgendwann läuft man ihnen dann auch über den Weg. :)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Uli,


    wieder mal traumhafte Bilder. :thumbup:


    @Pablo: "Geverpeschein" *rofl* du kommst auf Ideen, herrlich. Nimmst du mich in die Lehre? Bei solch großartigen Wortspielen. Da erblass ich vor Neid, bzw. zieh meinen Hut, wenn ich denn einen hätte. :D


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Uli,
    Toll, großartig, wunderbar...kann ich den Vorschreibern nur nachplappern.
    Interessant, mit Leichtigkeit und Spannung geschrieben und natürlich meisterhaft bebildert. So mag ich das !
    Du hast trotz Trockenheit allerhand gefunden...
    Bei uns ist es nass und ungemütlich und ich finde trotz Suchen keine Morchel :(
    LG.Alina

    :sun:Etwas lernen bedeutet, mit einer Welt in Verbindung zu treten, von der man nicht die geringste Vorstellung hat (Paulo Coelho)
    --------------------------------------------------------------------------Pilzchips: 98


  • Mal wieder ein echter Uli.:thumbup:


    Klasse geschrieben, klasse bebildert. Und der Mega-Kalkanzeiger ist der Hammer.:D


    Allerdings, einen Irrtum muss ich noch aufklären.
    Die Hinweisschilder "M" zeigen den Weg zu einem Mikroskop. Jedenfalls nach Erebus ´scher Kurzschreibung.;)

  • Hallo zusammen!


    ja, liebe Freunde, jetzt dürft Ihr mich von der Liste der Bedürftigen streichen.


    Denn gestern konnte ich sie finden, diese sogenannten Speisemorcheln.


    Ich hatte allerdings auch einen ganz ausgezeichneten Morchelzeiger, der mir zu meinem Glück verholfen hat - das war Christoph.


    Ganz große Sache. Denn obwohl sich der Regen hier nur noch in homöopathischen Dosen verabreicht, gelang es ihm am Vortag, einen bodenfeuchten Bereich in einem lichten Eschen-Eichen-Birkenwäldchen zu finden, in dem neben der Speisemorchel auch Käppchenmorcheln vorstellig wurden.
    Keine Unmengen, aber immerhin ... und die Freude ist riesengroß!






    [hr]


    Lieber Pablo,



    ich wünche Dir eine wunderbare Zeit in dieser herrlichen Gegend!
    Dieses Jahr ist wohl auch dort nicht mit dem letzten zu vergleichen und hoffentlich mit vielen Osterfunden gesegnet.


    Liebe Grüße, auch von Isa,
    Uli



    [hr]



    Hallo Matthias!



    Zitat

    Nur stand das "M" wahrscheinlich für "MIKROSKOP". Weil das das Miniaturmorchelland war


    Das wäre ja schrecklich! Die dunkle Seite des M? Nein, das glaube ich nicht... es waren eindeutige M-Zeiger darunter. Und für das unaussprechliche M bedarf es ja keines Zeigers- Hier das waren gute M. Davon bin ich überzeugt, auch wenn sie mich nur zum Narren gehalten haben.


    Leider habe ich gestern keine Morchel zertreten (glaube ich jedenfalls) sonst könnte ich in einem Jahr frohgemut Morcheln ernten.. zur Sicherheit schreibe ich meine Touren aber besser auf.


    Danke für den Tipp!


    LG, Uli


    [hr]


    Hallo Stefan,


    danke für's Lob,


    LG,
    Uli


    [hr]


    Hallo Alina,



    meinen Dank für die wohlwollenden Worte. Ganz offen gestanden wäre ich auch dankbar für etwas Regen - heute war ich auch unterwegs und hatte eine unbestimmte Begegnung. Sonst war alles viel zu trocken.
    Dafür blühen bereits Bärlauch und Einbeere und der Aronstab ist in wenigen Tagen so weit.


    LG,


    Uli


    [hr]


    Hallo Ralf!


    Zitat

    Nein, daraus wird definitiv kein Malone.

    Ehrlich nicht? kein Malonenfalter? Schade.


    Soooo klein war die aber gar nicht. Ich habe sie ohne Lupe entdeckt, die war sicherlich 5, 6 mm dick und um die 4 cm lang (oder länger, ich habe das Hinterende ja nicht ermittelt). Die machte nicht viel, hat nur dumm geguckt und sich nicht bewegt.


    Zitat

    Oder ein alter Lackporling mit ebenso alten Zitzengallen?


    Die Möglichkeit eines Lackporlinges ist mir überhaupt nicht in den Sinn gekommen, glaube ich auch nicht, denn dass Ding war wie eine 3D-verformte Kunststoffscheibe, max 2mm dick und spröde. Ich weiß genau, dass ich es bei M1 liegengelassen habe. Notfalls könnte ich das wiederbeschaffen, es machte den Eindruck, als könne es durchaus noch etwas durchhalten.


    Falls das mit dem M wahr sein sollte, denn M nimmt ja das gleiche an, damit seid Ihr ja bereits zwei, dann werde ich die M-Zeiger zukünftig meiden.
    Wobei, wenn ich so ein frisches M im Wald finden würde, dann könnte ich mir vorstellen, dass ich es sogar einmal ausprobieren tuen täte.



    Liebe Grüße,
    Uli


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

  • Hallo Uli!


    Was für fantastische Bilder neben dem kurzweiligen Text.
    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Bilder alles noch schöner zeigen als es in Wirklichkeit ist. Aber das liegt natürlich nur daran, dass deine Fotos so klar und detailreich sind und oft das zeigen, was man normalerweise gar nicht mehr per Auge wahrnimmt.
    Also diese Weißdornblüten! Man möchte sich ja sofort eine Tapete mit so einem Motiv bestellen.


    Zitat


    07 Daedaleopsis tricolor - Dreifarbige Tramete


    Wuchsweise passt, Farbe könnte aber schon intensiver sein, also: Beweise!


    Zitat


    10 Fomes fomentarius - Zunderschwamm oder Phellinus ignarius - Gemeiner Feuerschwamm ... ? Erebus braucht Nachhilfe


    Farbe der Poren wäre mir zu rot für den Zunder. Außerdem sieht das Substrat doch wie eine Weide aus, also sowas in der Art von der Weide, die als Baum an Bächen wächst mit der grobschorfigen Rinde und oft schrägwachsenden Stämmen, bei der ich mir gar nicht mehr getraue Silberweide dazu zu sagen, weil die in wiki anders dargestellt wird (vielleicht hilft mir da ein Baumkenner mal aus, wie die nun zu nennen sind).
    Der Porling sieht von hier auf jeden Fall mehr wie Phellinus igniarius (Gemeiner Feuerschwamm) aus.


    Zitat


    13 cf. Hymenochaete carpatica - Bergahorn-Borstenscheibling


    Das Bild überzeugt mich nicht für die Art. Solche dunklen rotbraunen flächigen Stellen hat man immer, wenn man die Borke abmacht. Das sind die Flächen, die davor mit dem Untergrund verbunden waren.


    Wenn nicht mindestens sowas (abstehende Stacheln = Seten) zu sehen ist, melde ich meine Zweifel an:
    http://asco-sonneberg.de/pages…roup_id=24671&position=24


    22-24 sind, Ralf hat ´s schon angedeutet, alte Fruchtkörper des Flachen Lackporlings (Ganoderma lipsiense/applanatum) mit den Überresten der Zitzengalle.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Tuppie!


    Herzlichen Dank!


    Stehst Du denn noch auf der Liste? Dann wirst Du bestimmt bald fündig!


    Obwohl es hier auch weiterhin pfu***trocken ist, haben wir am Sonntag nochmals eine Morchel gefunden, und zwar in einem ganz anderen Gebiet.


    Jetzt gab es ein bisschen therapeutischen Regen –“ vielleicht haben sich die Morcheln dadurch täuschen lassen und stehen Ostern zahlreich bereit?


    LG,
    Uli



    [hr]


    Hallo Peter!



    Herzlichen Dank. Dafür gibt es beim nächsten nur noch Bilder, muss die Reste verwerten.


    LG, Uli


    [hr]



    Hallo Ingo!


    Danke, dass Du vorbeischaust.


    Zitat

    Zitat:07 Daedaleopsis tricolor - Dreifarbige Tramete
    Wuchsweise passt, Farbe könnte aber schon intensiver sein, also: Beweise!


    Na ja, die waren noch sehr bunt, verglichen mit anderen, die wir im selben Ufersaum fand. Ich habe aber drunter geschaut, das Hymenium war absolut lamellig. Fotografiert habe ich es allerdings nicht, bei den Kontrasten gegen den Himmel wäre es Filmverschwendung gewesen.


    Gemeiner Feuerschwamm (Phellinus ignarius) - da war ich mir anfangs auch sicher–¦ kürzlich habe ich aber noch irgendwo –žPhellinus trivialis–œ aufgeschnappt (der ist -glaube ich- ebenfalls gemein, trägt aber zum Zeichen seiner Boshaftigkeit eine schwarze Kappe). Ich hatte also –žPhellinus trivialis–œ aufgeschnappt und mich anschließend komplett verwirrt. Denn ursprünglich wollte ich diese triviale neue Errungenschaft direkt zur Anwendung bringen. Auch wegen des Lieblingssubstrates. Allerdings kam mir der Hut dann ein wenig zu unschwarz vor. Wenn ich erst einmal einen Einwand gegen eine gelungene Bestimmung akzeptiert habe, dann bröckelt oftmals auch der Rest: für Phellinus erschien er mit plötzlich zu geschichtet. Und schon hatte ich den Salat.


    Weil es bis zum Bücherschrank mehrere Schritte weit war, zudem auch noch die Zeit drängte, gestand ich meine Blöße ein und hoffte auf sachkundige Hilfe.


    Danke für die Klarstellung!


    Auch für die Erläuterung zum Bergahorn Borstenscheibling! Auf das Vorhandensein von Seten werde ich zukünftig achten. Im Vergleich mit Bildern im Netz hätte es m.M.n. schon sein können, aber nichts sicher Identifiziertes. Jetzt habe ich einen Anhaltspunkt.


    Zitat

    22-24 sind, Ralf hat ´s schon angedeutet, alte Fruchtkörper des Flachen Lackporlings (Ganoderma lipsiense/applanatum) mit den Überresten der Zitzengalle.


    OK, dann muss ich das akzeptieren. Sieht ja auch passend aus. Was mich allerdings konfus macht, das ist der Umstand, dass es sich bei dem Fundstück gleichsam um eine verhärtete, ca. 2mm dicke Außenhülle des Pilzes handeln muss, und zwar von der normalerweise recht nachgiebigen Porenschicht des Malerpilzes. Optisch haut das für mich absolut hin, aber was sorgt für die –žVerknöcherung–œ der vormals weichen Poren?


    Herzlichen Dank,


    LG, Uli

  • Hallo Uli!

    Zitat


    Optisch haut das für mich absolut hin, aber was sorgt für die –žVerknöcherung–œ der vormals weichen Poren?


    Alter und vielleicht die Lageänderung des Ur-Fruchtkörpers (Bild 22, links) während des Wachstums sollten hier die Ursachen sein.
    Hier fast identische Bilder von Sabine (im Beitrag fast unten):
    http://www.das-naturforum.eu/forum/showthread.php?tid=1958


    Paar andere "Lackporlinge" fand ich auch noch bei der Bildersuche.
    http://www.redbubble.com/peopl…runk-ganoderma-applanatum
    oder das:
    http://www.leticiascamera.com/Ganoderma%20applanatum.html


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uli & Ingo!


    Die Hutfarbe bei Feuerschwämmen kann natürlich nach Alter und Witterung stark variieren, so ist die Färbung (eher schwarz bei Phellinus trivialis, eher grau bei Phellinus igniarius) natürlich immer nur tendenziell ein Merkmal, denke ich mal. Andreas (Gminder) schreib neulich mal bei den Doppelpilzen was zur Hutform (P. trivialis schon jung mit eher scharfkantigen bzw. weniger wulstigen Huträndern). Auch die Ausrichtung der Fruchtschicht (mehr Tendenz zum Herablaufen bei P. trivialis) kann ein Merkmal sein. Das geht aber wohl alles fließend ineinander über. Mikroskopisch ist da nichts zu trennen. Um da etwas auseinanderzuhalten braucht es jedenfalls mehr Funderfahrung, als ich vorweisen kann.
    Möglicherweise ist es aber auch irrelevant: Phellinus igniarius s.str. und Phellinus trivialis werden oft synonymisiert und möglicherweise wird sich das auch durchsetzen. Solange es dazu allerdings keine phyllogenetischen Studien gibt, kann man sich ja gut noch ein wenig zur Unterscheidung streiten. :evil:


    Zitat


    ich wünche Dir eine wunderbare Zeit in dieser herrlichen Gegend!
    Dieses Jahr ist wohl auch dort nicht mit dem letzten zu vergleichen und hoffentlich mit vielen Osterfunden gesegnet.


    Du wirst lachen, Uli:
    Am Samstag vor Ostern war unser Häuschen auf 670 m üNN eingeschneit. 8|
    Davor röstete dafür die Gegend im Föhn bei herrlich klarem, extrem trockenem Wetter. Tolle Ausblicke, Schnee glänzend in den Höhenlagen, unten weiter Blütenpracht, aber dafür auch die selbe Pilzarmut wie hier.
    Wir Ertruge es mit Fassung und Stefannas großartigen selbstentwickelten Spielen.



    LG, Pablo.