Was meint ihr ? Peziza vesiculosa - Blasenbecherling ?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.391 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Hallo zusammen,


    was meint ihr ?


    Heute, MTB 7421, 330 M. ü.N.N.
    Mischwald, viel Rotbuchen, Ahorn und teilweise Eschen.
    Gefunden auf seinem sogenannten Holzhäckselplatz.


    Größe : Ca. 8 mm


    Geruch : nicht wahrnehmbar (bin aber auch ziemlich angeschlagen)
    Geschmack : siehe Geruch :), deswegen gar nicht probiert.


    Reaktion auf Ärgern: im Schnitt keine Auffälligkeit, kein Milchen.
    Ein Schnittbild habe ich nicht gefertigt, da
    der FK deutlich brüchig war.


    SPP: habe ich nicht getestet, sollte aber weiß sein.


    Am FK keine Rippung oder Ähnliches, deutlich kleiig.


    Der FK wuchs scheinbar auf Erde, eine Verbindung zu den Holzhäckseln (im Wesentlichen Rotbuche) konnte ich nicht feststellen.


    1.


    2.


    Anmerkung :
    Die Bezeichnung Blasenbecherling kommt wohl nicht von irgendwelchen Blasen am Fruchtkörper sondern von der Form des FK an für sich ? Weiß das jemand konkreter ? Beschrieben wird die Außenseite als kleiig-schorfig. (Marcel Bon, Seite 326, Pareys Buch der Pilze, neueste Ausgabe).


    VG,
    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Markus!


    Beim Namen dachte ich jedenfalls auch, daß das von der Wuchsform kommt: Die jungen, noch fast geschlossenen Fruchtkörper sehen wie Bläschen auf dem Substrat aus.
    Eine körnig - kleiige Außenseite (auch so strak körnig) haben ja ziemlich viele Becherlinge, da wäre der Name ja glatt verschenkt.
    Peziza vesiculosa (Blasiger Becherling) ist wohl eine der wenigen Arten der Gattung, die sich bei einigermaßen idealen Bedingungen makroskopisch recht sicher bestimmen lässt.
    Dazu würde aber geselliges bis rasiges Wachstum und das vorkommen auf strohdurchsetzem Pferdedung gehören:


    ...und ansonsten eben ein Aussehen, daß zu deinem Fund schon passen würde:


    Trotzdem wäre mir der von dir unmikroskopiert zu unsicher. Auf Holzhäcksel kann eben ziemlich viel wachsen, und Einzelfruchtkörper sind sind auch schon mal verdächtig.



    LG, Pablo.


  • ...
    Anmerkung :
    Die Bezeichnung Blasenbecherling kommt wohl nicht von irgendwelchen Blasen am Fruchtkörper sondern von der Form des FK an für sich ? Weiß das jemand konkreter ?
    ...


    Das ist korrekt.
    Die Form des Becherlings insgesamt ist jung dem einer Blase ähnlich, nur oben etwas offen. Diese Öffnung ist dabei typiscer Weise kleiner als der Durchmesser der Blase. So entsteht der blasige Eindruck.

  • Hallo Pablo und Mausmann,


    Danke schon mal für eure Antworten. :thumbup:


    Der Rand wäre hier beim noch jungen FK ja eben eingebogen. Das würde passen.


    Insgesamt waren es drei FK, allerdings würde ich den Wuchs als gesellig, keinesfalls als büschelig oder rasig bezeichnen. Evtl. kommt ja noch mehr dort. (Wenn es endlich mal richtig regnet :lightning::lightning::lightning::) )
    Die FK waren ja noch in Minimalgröße, der beschriebene mit ca. 8mm der Größte.


    Danke und liebe Grüße,
    Markus

  • Hallo Markus,


    mehr als Peziza sp. würde ich mich ohne Mikroskop nicht zu sagen trauen. So wie dieses Baby sehen viele Peziza-Arten im jungstadium aus. Zudem scheint das abgebildete Exemplar, so wie es auf dem Foto scheint, durchaus auch auf Erde zu wachsen.


    Warte mal ab, bis sie größer sind.