Einer der hübschesten...

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.019 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tuppie.

  • Moosbecherlinge ist der Lilafarbene Moosbecher Octospora lilacina.


    Da es bisher so trocken wie in der Sahara war, bin ich durch ein Bachbett gekrochen und hab die Uferhänge abgesucht. Ich hatte nach der Entdeckung zunächst etwas neues erhofft, denn die Art ist zwei Monate zu früh und ich konnte sie bisher nur im Nadelwald finden.
    Scheint aber egal zu sein, Hauptsache die Bedingungen passen und das Wirtsmoos schmeckt.:)


    Letzteres hab ich mich nicht zu bestimmen getraut, denn es sind mehrere Moose drumherum, z.T. noch sehr klein und eine sichere Zuordnung ist mir kaum möglich.


    Wieder zu Hause angekommen, gab es ein ordentliches Gewitter. Regen, endlich. Könnte zwar noch mehr sein, aber immerhin.

  • Hallo Ralf!



    Sehr hübsch, und schön vorgestellt!


    Danke fürs Teilen... :thumbup:


    Täuscht das eigentlich oder sind die in diesem Fall gar nicht so sehr im Moos versteckt?


    Ich habe bisher nur ein einziges Mal (natürlich purer Zufall) einen Moosbecherling gefunden. Hab den leider nicht näher bestimmen können.


    Seitdem versuche ich die mal immer wieder zu finden, bisher ohne Erfolg - und an Moos mangelt es uns hier sicher nicht. Vielleicht ist es nicht das richtige. Ich weiß noch nicht so viel über Spezialisierungen von Moosbecherlingen auf ein bestimmtes Moos.

    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    Der ist ja auch äußerst putzig! :)
    Vieleicht sollte ich morgen auch mal an den Rhein oder so. Ein kleines Rinnsal dümpelt da noch vor sich hin, ansonsten ist hier nichts los. Die Pilzarten, die so in den Kerngebieten der Sahara wachsen, haben sich hier noch nicht durchgesetzt, alles andere, was etwas weniger arides Klima braucht, ist im Mors.


    Ironie des Schicksals:
    Ab näcshter Woche soll es hier monsunartig regnen. Von einem Extrem ins nächste, das kann's ja auch nicht sein.



    LG, Pablo.


  • Täuscht das eigentlich oder sind die in diesem Fall gar nicht so sehr im Moos versteckt?


    Auch Hallo Ralf :)


    Moosbecherchen sind nicht immer im Moos versteckt. Sie befallen die Wurzeln der Moose, manche scheinbar mit Vorliebe diejenigen ganz junger Moospflänzchen, wie die hier gezeigte Art.
    Ich suche daher meist Stellen, an denen Moos grade erst erscheint. Also Bodenverletzungen die erst wenige Monate alt sind.
    Hier am Bach rutscht von Zeit zu Zeit das Ufer ab. Auf dem dann nackten Boden siedeln zuerst Moose und dann kommen die Becherchen direkt hinterher. Auch Treckerspuren oder sonstige Bodenverletzngen sind immer einen Blick wert.


    Hier hab ich einen alten Beitrag von mir ausgegraben, vielleicht hilft das. (Grausliche Fotos)


    http://www.pilzforum.eu/board/…npilze-becherlinge-und-co[hr]
    Ach übrigens.....


    mit den Moosbecherchen will ich mich in Zukunft eingehender befassen.
    Wer was findet und bestimmt haben möchte, kann mir die gerne schicken. Bitte immer mit ca. 5 x 5 cm drumrum ausgraben.

  • Hallo Tuppie,


    es gibt zahlreiche Moosarten, die solche Stellen besiedeln. Und ebenso gibt es unterschiedliche Moosbecherchen, die z.T. nur eine oder wenige Moosarten befallen. Sie sind also meist hochspezialisiert.


    Hier verlinke ich mal auf die HP von Jan Eckstein, da bekommt man einen recht guten Überblick.


    http://www.octospora.de/index.htm

  • Hallo Ralf,


    sehr schön, das motiviert doch, auch gleich nochmal rüber ins Bergische Land zu kommen und durchs Bachbett zu kriechen :D


    vllt könnte man nochmal nach aquatischen Pilzen gucken, die müsste es ja auf jeden Fall geben.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ja, genau so etwas meine ich. Ich hoffe, das wird irgendwann auch mal wieder passieren, sonst gibt es hier gar keine Pilze mehr fürs ganze Jahr, bei der Trockenheit. Nur wenns eben nicht regnet, mache ich was mit meiner kleinen draußen, gehe inden Wald oder muss mich um meinen Garten kümmern. Alles andere wird nachts erledigt, oder eben in Schlechtwetterzeiten. ;)