cf howeanum + Isaria umbrina Vol.II

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.364 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Juergen-M.

    • Offizieller Beitrag

    Moin, Kernpilzkenner!


    Neulich wurde das Thema ja schon sehr informativ durchdiskutiert:
    >Isaria umbrina<


    Wenn ich das Fazit da so richtig verstanden habe, ist also Isaria umbrina nicht Nodulosprium umbrinum (Anamorpher Parasit an Pyrenos), sondern tatsächlich die Anamorphe der Zimtbraunen Kohlenbeere (Hypoxylon howeanum). Also nach neuer Nomeklatur eben auch mit dem Namen der Teleomorphe zu betiteln.


    Cool.


    Am Sonntag hat Anna einen Ast umgedreht, um den daran wachsenden Rußbraunen Schichtpilz (Porostereum spadiceum) anzugucken. Doch da waren ja noch viel mehr Sachen dran.
    Leider auch das hier:


    Das wäre dann lustigerweise Isaria umbrina auf Diatrype stigma.
    Mit Nectria episphaeria, die hier wohl wegen Lichtmangel oder sonstwas teils die Gelbsucht bekommen hat.
    Schön, oder? :evil:


    Ok, bevor jetzt die Verzweiflung beginnt:
    Ein paar Zentimeter daneben gab's auch noch das hier:



    Da ich aber Kohlenbeeren partout nicht auseinanderhalten kann, wüsste ich nun gerne, ob's tatsächlich H. howeanum ist. Also Mikro an...
    ...Frust.
    Ich will ein Besseres.
    Ein paar Sporen gibt's

    Mit Mühe lässt sich auch ein gerader Keimspalt erkennen:

    Und ansonsten nur diffuse Strukturen an den Perithecieninnenwänden:

    Wieder mal sehe ich nicht einen einzigen, intakten Ascus.
    Dafür unglaubliche Massen an rundlichen Kullern:

    Sind das möglicherweise Konidien?


    Und was schreibe ich jetzt unter die Bilder drunter?


    PS.:
    Kleiner Nachtrag zum Substrat: Sieht für mich eigentlich wie Rotbuche aus (weißfaul wegen Porostereum spadiceum), kann aber auch gut Hainbuche sein, weil die gab's auch im Gegensatz zur Rotbuche auch direkt am Standort. Rotbuche wäre ein paar Meter weg. Eiche auch.



    LG, Pablo.

  • Zitat:
    Das wäre dann lustigerweise Isaria umbrina auf Diatrype stigma.
    Mit Nectria episphaeria, die hier wohl wegen Lichtmangel oder sonstwas teils die Gelbsucht bekommen hat.
    Schön, oder?


    Schön ja, aber ziemlich sicher nicht N. episphaeria, sondern was besseres. Es gibt eine Reihe gelber "Nectria", die solltest Du mal von jemandem der sich damit auskennt untersuchen lassen.

  • Hallo Pablo,



    Wenn ich das Fazit da so richtig verstanden habe, ist also Isaria umbrina nicht Nodulosprium umbrinum (Anamorpher Parasit an Pyrenos), sondern tatsächlich die Anamorphe der Zimtbraunen Kohlenbeere (Hypoxylon howeanum). Also nach neuer Nomeklatur eben auch mit dem Namen der Teleomorphe zu betiteln.


    Nein und ja. ;) Nodulosporium umbrinum ist der "richige" Name für die Anamorphe (folgt man der dualen Nomenklatur), aber laut der neuen Namensregeleung muss man zukünftig Hypoxylon howeanum sagen. Isaria umbrina ist "ganz falsch", und die Anamorphe von was anderem.


    Grüßle
    Jürgen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralf!


    Was jetzt doof ist: Den Teil des Astes mit der Nectria dran habe ich gar nicht mitgenommen. :(
    Irgendwie war ich fixiert auf den Schichtpilz und die Kohlenbeere (+NFF).
    Mist. Ich hatte echt gedacht, es ist ganz trivial: Diatrype stigma + Nectria dadrauf = episphaeria (kann man an jeder Ecke einsammeln).
    OK, wenn ich das mal wieder mit gelb finde... :thumbup:


    [hr]



    Hallo, Jürgen!


    OK, jetzt musste ich's nochmal nachlesen. Mir dreht sich's im Kopf: Also Nodulosporium. :thumbup:
    Aber jetzt bin ich immer noch nicht sicher, wie ich die Kohlenbeere (also die dort zu sehende HFF) bestimmt bekomme. Famos wär's natürlich, wenn man sagen könnte, da wären mal Haupt- und Nebenfruchtform hübsch beisammen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Jürgen,



    Isaria umbrina ist "ganz falsch", und die Anamorphe von was anderem.


    warum ist I. umbrina die Anamorphe von was Anderem? N. umbrinum ist doch nur die Umkombination von I. umbrina. Das Problem ist m. E. nur, dass verschiedene Leute N. umbrinum als NFF von allem Möglichen gefunden haben wollen, dann meist als I. umbrina bezeichnet.


    Viele Grüße
    Toffel

  • Hallo Toffel,



    warum ist I. umbrina die Anamorphe von was Anderem?


    Ja, das stimmt nicht ganz, was ich schrieb, ich muss das präzisieren: Es handelt sich hier nicht um eine Umkombination, sondern die Formgattung Isaria wird nun für was anderes verwendet. Die Kombination "Isaria umbrina" gibt es also nicht, und dieser Name darf nicht verwendet werden.


    Grüßle
    Jürgen

  • Hallo Jürgen,



    Ja, das stimmt nicht ganz, was ich schrieb, ich muss das präzisieren: Es handelt sich hier nicht um eine Umkombination, sondern die Formgattung Isaria wird nun für was anderes verwendet. Die Kombination "Isaria umbrina" gibt es also nicht, und dieser Name darf nicht verwendet werden.


    heißt das, dass die Gattung Isaria nur noch Vertreter der "Fungi Imperfecti" enthält/enthalten soll? Ist das Basionym I. umbrina in diesem Fall wirklich kein zulässiges Synonym für N. umbrinum?


    Viele Grüße
    Toffel

  • Hi Pablo!


    Noch ein Wort zu den gelben Kugeln.
    Ganz oft ist das einfach Tubeufia cerea:
    http://asco-sonneberg.de/pages…erea-110130-01xs14721.php


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Danke für den Link. Das sind ja auch sehr hübsche Sporen. Beid er nächsten Aufsammlung schaue ich da mal rein. :thumbup:
    Ich muss allerdings gestehen, daß mir die kleinen, gelben Kügelchen auch erst nachher auf den Bildern aufgefallen sind. :shy:



    LG, Pablo.

  • Hi Pablo!


    Zitat


    ......gelben Kügelchen auch erst nachher auf den Bildern aufgefallen sind.


    Jaja, das drumrumwachsende Grobzeug ist schlecht für die Augen. ;)


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Toffel,



    heißt das, dass die Gattung Isaria nur noch Vertreter der "Fungi Imperfecti" enthält/enthalten soll? Ist das Basionym I. umbrina in diesem Fall wirklich kein zulässiges Synonym für N. umbrinum?


    Also "Isaria" wird jetzt für die Nebenfruchtformen verschiedener Arten aus den Kleingattungen von Claviceps s.l. verwendet, wie Gernot in seiner Ausführlichen Darstellung von H. howeanum / I. umbrina gezeigt hat.


    Sobald der Holomorph bekannt ist (also eine Anamorph/Teleomorph-Zuordnung), spricht man bei der Anamorphe nicht mehr von "Fungi Imperfecti". Dieser "künstliche" Sammelbegriff wird nur für Anamorphen verwenden, wo es entweder keine Teleomorphe gibt, oder keine bekannt ist.


    Deine letzte Frage kann ich leider nicht beantworten, da ich in Nomenklatur alles andere als bewandert bin;-) Ob ein Basionym gleichzeitig ein Synonym ist, und ob und wie es angewendet werden darf, weiß ich nicht. Vermutlich hat "Isaria umbrina" als legitimes Basionym nurmehr "historischen Charakter", darf also nur im Kontext des aktuellen Namens genannt werden - wie immer der aktuelle Name auch sein mag: N. ubrinum / H. howeanum.


    Grüßle
    Jürgen