Servus in die Pilzrunde. Heute habe ich ein besonderes Anliegen:
Ich suche Pilzbezeichnungen in der Umgangssprache, hoffe ihr versteht was ich meine... Kann leider nur anhand der Wildkräuter erklären: so wird der Hahnenfuß oft als "Butterblume" bezeichnet, gleichzeitig aber auch so die Sumpfdotterblume oder manchmal sogar der Löwenzahn.
Kennt Ihr Pilzbezeichnungen bei der es mit "Mundart-Bezeichnungen" in anderen Regionen zu Verwechslungen kommen kann? Ich bilde mir ein dass die Bezeichnung "Zigeuner" in verschiedenen Regionen zu unterschiedlichen Ergebnissen führt.
Ein paar Beispiele würden mir genügen (mein Prüfungsthema)
Vielen Dank für Eure Hilfe
lg Netti
Pilznamen in der Umgangssprache
Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 11.725 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bauernhelmi (†).
-
-
Hallo Netti,
Ein paar Beispiele würden mir genügen (mein Prüfungsthema)was ist das für eine Prüfung?
Mit Zigeuner hast du glaube ich recht. Normalerweise ist Rozites caperata gemeint. In einigen Regionen versteht man darunter m. W. aber auch Boletus luridus.
Ein anderes Beispiel ist Braunkappe. Vor allem bei den Pilzzüchtern ist das offenbar eine verbreitete Bezeichnung für Stropharia rugosoannulata. Umgangsprachlich ist aber oft Xerocomus/Boletus badius gemeint.
Viele Grüße
Toffel -
Hallo Toffel. Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich mach die Prüfung zum Pilz Coach. Die Beispiele würden mir schon genügen. Aber vielleicht fällt ja jemanden noch was ein.... LG und merci
-
Hallo, Netti!
Kleine Ergänzung: Als Zigeuner hatte ich mal mitbekommen, daß der Flocki (Boletus erythropus) so genannt wird. Netzhexe (Boletus luridus) wäre mir neu, kann aber natürlich auch sein. Ansonsten fällt mir noch Schusterpilz als Bezeichnung für den Flocki ein.
Zigeuner, klar: Rozites caperata (aktuell Cortinarius caperatus). Der wäre andernorts auch noch als Reifpilz bekannt. Was dann auch hier die politisch korrektere Bezeichnung wäre.
Als "Braunkappen" bezeichnet habe ich auch schon Birkenpilze (Leccinum scabrum) gehört.
Zwei schöne umgangssprachliche Namen wären noch "Reherl" für Pfifferling (Cantharellus cibarius s.l.) und "Zwergerlfeuer" für den Klebrigen Hörnling (Calocera viscosa).
Die hätten allerdings kein Verwechslungspotential.LG, Pablo.
-
-
Hallo,
ich könnte noch Zieganbart für den Klebrigen Hörnling,
Hexenbutter für Exidia plana,
In Sachsen: Braunhedel für Marone, Mooshedel für X. chrysenteron s.l., Essenkehrer für den Mohrenkopf (ich hab leider den Thread noch nicht gelesen; aber ich bin der Meinung man kann das mit der pol. Korrektheit auch übertreiben) beisteuern.l.g.
Stefan -
Hallo.
"Hexenbutter ist ein gutes Stichwort:
In manchen Gegenden kannt man unter "Hexenbutter" nämlich auch die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica). Wäre mal interessant zu wissen, wie dort dann der Warzige Drüsling heißt.LG, Pablo.
-
Hallo Netti!
Also ich hätte es ja gern, wenn es nur einen deutschen Namen gäbe, der in jeder Region angewandt wird.
Irgendwie mag ich es nicht, dass meine schwarze Hexenbutter im Umherziehen durch die Landstriche so nach und nach Gelb wird und aus dem Drüsling ein Schleimpilz wird.Gab es nicht sowas bei Rehpilz auch? Verwandlung vom Pfifferling zum Habichtspilz? Nein, wohl doch nicht, das eine war Reherl, das andere Rehpilz.
Übrigens hat sich diesbezüglich Wolfgang B. ziemlich viel Mühe gemacht. Der will regional auch immer mit den (verwirrlichsten) deutschen Namen aufwarten. Vielleicht kann dir die Seite weiterhelfen, hat auch eine Suchfunktion:
http://www.123pilze.de/pilze_nach_worteingabe_finden_.html
Bei Beispiel "Hexenbutter" kommt man dann hier raus.....
http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Hexenbutter.htm......aber da steht der deutsche Name auch:
http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Druesling.htmHier noch das Ergebnis vom Zigeuner:
http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/2007Suchfunktion.htm
Naja, ok., schreib ´s halt selber rein.Du willst ja Doppelte haben, oder? So Herbstblattl, Buchele oder Mönchskopf interessieren dich ja eher weniger, stimmt ´s?
VG Ingo W
-
Hallo Netti, "Drieschling" wäre eine alte Bezeichnung für den Wiesenchampignon, wobei ich nicht sagen kann inwieweit das lokal begrenzt ist. Pfifferlinge nannte man "Rehläppchen".
-
Hallo Netti,
in der Chemnitzer Umgebung wird gern und oft als "Stinkmorchel" alles bezeichnet, was stäubt, also Boviste, Stäublinge etc.; Belehrungsversuche blieben fruchtlos.
Beste Grüße!
Andreas -
Hier kamen ja schon einige schöne Beispiele für volkstümliche Namen.
Da gibt es auch in meiner Region allerhand.Wenn ich Netti richtig verstanden habe, ging es ihr aber vor allem um Namen, die zu Verwechslungen führen könnten.
Also um Namen, die für mehrere Pilzarten benutzt werden.
Kennt Ihr Pilzbezeichnungen bei der es mit "Mundart-Bezeichnungen" in anderen Regionen zu Verwechslungen kommen kann?Für mich ist der "Butterpilz" so ein Beispiel.
In der Region, woher ich stamme (Mittleres Erzgebirge), gibt es kaum Kiefern - also auch nur ganz selten Butterpilze (Suillus luteus)!
Es gibt allerdings reichlich Lärchen und unter denen sehr häufig Goldröhrlinge (Suillus grevillei).
Und genau diese werden dort wegen ihrer Farbe und Konsistenz als Butterpilze bezeichnet!Ich drück' dir die Daumen für die Pilzcoach - Prüfung!
LG Nobi
-
Hallo Netti!
Hier Beitrag 4, da hat ´s mich selbst mal erwischt:
http://www.pilzforum.eu/board/…z?highlight=R%C3%B6ttlingVG Ingo W
-
Hallo Netti!
Also mir fällt zu den Pfifferlingen noch Eierschwammerl ein.
Ansonsten, muss ich Stefan mal kurz wiedersprechen, Braunhedel sind bei uns in der Umgebung immer Birkenpilze und Rothedel Rotkappen
LG Enrico
-
Hallo Netti!Also mir fällt zu den Pfifferlingen noch Eierschwammerl ein.
Ansonsten, muss ich Stefan mal kurz wiedersprechen, Braunhedel sind bei uns in der Umgebung immer Birkenpilze und Rothedel Rotkappen
LG Enrico
Hallo Enrico,
jaa da sieht man mal, wie unterschiedlich doch die Bezeichnungen für Pilze in der Mundart sein können.
Allerdings hab ich was von Mooshedel geschrieben; nicht von Rothedel.
l.g.
Stefan -
Hallo zusammen,
ich noch mal kurz zum Braunhedel. Kein Witz! Ich kenne noch aus meiner fernen Jugend die Redewendung "in ein Braunhedel treten/getreten sein". Viel mehr Verwechslung geht nicht.
Beste Grüße!
Andreas -
Braunhedel sind bei uns in der Umgebung immer Birkenpilze und Rothedel Rotkappen
Allerdings hab ich was von Mooshedel geschrieben; nicht von Rothedel.Ich kenne das so:
Braunhedel - Marone (nie Birkenpilz!)
Mooshedel - Rotfußröhrlinge und Ziegenlippe
Rothedel - RotkappenWoher stammt übrigens der Name Hedel, gelegentlich auch Heidel genannt?
Jemand eine Idee?Nobi
-
und "Zwergerlfeuer" für den Klebrigen Hörnling (Calocera viscosa).
LG, Pablo.Sitzt Günti sinnlos im Keller, war Pablo wieder schneller!
-
-
Hallo!
Als doppeldeutiger Trivialname ist mir noch die Braunkappe eingefallen.
http://de.wikipedia.org/wiki/BraunkappeVG Ingo W
-
Hallo an alle...seh grade die vielen weiteren antworten und möchte mich nochmals bedanken! Ihr habt mir sehr geholfen. LG netti
-
Hallo Nettie,
in meiner Kindheit war in Gegenden Oberbayerns
der Blutrote Rotfußröhrling
XEROCOMUS RUBELLUSals "Rotkappe" benamselt und der/die Rotfussröhrlinge waren dort
"Braune Rotkappen"Alle Raufussröhrlinge ( auch die mit roter Kappe) waren Birkenpilze.
Wohl wegen dem Stiel.Damals war das Pilzesammeln auch noch recht einfach
Hier im Fichtelgebirge wird der Perlpilz sehr häufig als "Waldchampignon" benamselt -
Takumi
Hat das Thema aus dem Forum Unser Forum nach Pilze? Auch, aber nicht nur! verschoben.