Einer im Garten mit Fragezeichen => Braunhaariger Tintling-Parasola auricoma (makro)

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 7.097 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Calabaza.

  • Hallo zusammen,


    den nachfolgend bebilderten Fund habe ich heute im Garten entdeckt.


    Ökologie :


    Rasen, unter Walnussbaum (!) , vor wenigen Wochen frisch gedüngt,
    Ca. 300 M. ü.N.N. bei Reutlingen.
    Temperaturen die letzten Tage zwischen 3 und 2o Grad Celsius.
    Regelmäßiger, deutlicher Niederschlag die letzten Tage.


    Im Boden könnten Holzstücke sein, da ich in dem Bereich schon viel Brennholz gemacht habe, bevor der Rasen vor ca. 6 Jahren ausgesäht wurde. "Auf Holz" konnte ich nicht feststellen, was nichts heißen muss. Der FK wuchs scheinbar auf Boden. Die ganze Stielbasis habe ich nicht herausgebracht, der Boden ist schwer, eher kalkhaltig.


    Der Fund wuchs unter einem Walnussbaum, der gerade Blätter bekommt, in der Nähe sind Himbeeren, Felsenbirne, Nadelhölzer, eine Eberesche und diverse andere. Wobei das wahrscheinlich keine Rolle spielt, da wir es vermutlich mit einem Saprobionten (Folgezersetzer) zu tun haben.


    Größe :
    Hutdurchmesser 25 mm, Gesamthöhe ca. 55 mm.


    Geruch :
    Schwierig schwierig. Leicht spermatisch ? Anders wüsste ich es nicht zu beschreiben.


    Geschmack:
    Nicht probiert, da ich vor der Fotosession, da war er heute Mittag noch nicht so aufgeschirmt, evtl. auch an Conocybe gedacht habe.


    Reaktion auf Ärgern:


    Keine Verfärbung, weder auf Druck noch Schnitt.
    Nicht milchend.


    Stiel :
    Stiel zur Stielbasis hin dunkler werdend, faserig, hohl, nicht gerillt oder Ähnliches. Die ganz Stielbasis habe ich leider nicht herausbekommen.


    Hut :
    Ausgebreitet bzw. abgeflacht, mittig schon fast hygrophan wirkend, weit gerieft, fast von der Hutmitte bis zum Hutrand.



    Spp:
    Dunkelsporer, so wie es bislang aussieht. und zu vermuten war (s. Fotos)


    Festgestelltes Vorkommen/Erscheinung :


    Ein einzelner Fruchtkörper.


    Nun die Fotos.


    Mir ist klar, dass die Bestimmung makroskopisch schwierig wenn nicht gar unmöglich ist. Versuchen, mit Eurer Unterstützung, möchte ich das dennoch, bzw. Eure Meinungen hören.


    1.



    2.



    3.



    4.



    5.



    6.



    7.



    Schon im Voraus besten Dank und Liebe Grüße,


    Markus


    8.
    Ich ergänze (10.05.2014) der Vollständigkeit halber noch mit einem Teil-Sporenbild


  • hallo markus,
    mein erster gedanke geht richtung coprinus :shy:

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

  • Hallo Markus,
    das ist auf jeden Fall ein Tintling, vielleicht in Richtung: Coprinus auricomus, Braunhaariger Tintling. Da müßte man schon mit der Lupe die braunen Haare auf dem Hut sehen können.
    LG ulla

  • Hallo Jürgen, hallo Ulla,


    die Gattung Coprinus war auch mein erster Gedanke. Warum ich davon wieder ein Stück weit abgerückt bin, keine Ahnung.
    Zerfließend war nichts, muss aber auch nicht oder ggf. nur gering zerfließend sein. Gestört hat mich auch der einzelne FK, aber eine Coprinus - Art wird es schon sein.


    Ich dachte evtl. an den Rädchen-Tintling, dafür waren mir aber die Lamellen zu eng stehend. M. Bon verweist aber eben bei diesem als Verwechslungsmöglichkeit auf Coprinus auricomus, den "Braunhaariger Tintling", also Dein Vorschlag Ulla.
    Ich hab den "Rest" der unterm Glas liegt gerade nochmals mit der (angeblich) 40-fach Lupe mit Beleuchtung angeschaut, die braunen Häärchen in der gelb-brauen Hutmitte fehlen aber gänzlich, der Rest der Beschreibung würde passen. Möglicherweise fehlen die Häärchen aufgrund der starken Niederschläge, ähnlich wie bei Velumflöckchen, die bei starkem Niederschlag weggewaschen werden.
    Ich weiß es nicht, dafür fehlt mir die Erfahrung in diesem Bereich.
    Nach M. Bon sind diese feinen Häärchen aber evtl. auch nur mikroskopisch feststellbar.


    Ich lasse C. auricomus jetzt mal als größte Wahrscheinlichkeit stehen, ist sehr naheliegend.


    Besten Dank an Euch, liebe Grüße,


    Markus


    Edit :


    Laut Laux sollte C. auricomus gruppenweise bis fast büschelig auftreten, Ausnahmen sind wohl immer möglich.


    Zu C. plicatilis wird als sehr ähnlicher Kandidat auch noch der Kahlköpiger Scheibchentintling, C. leiocephalus benannt, der sowohl in Gruppen aber auch einzeln auftreten könnte.
    Eine detaillierte Beschreibung fehlt (außer der eher braunen Hutfarbe) , allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Abgrenzung, auch zu weiteren Arten, sehr schwierig ist.

  • Hallo Markus,


    ich kann auch nur wiederholen, was schon Ulla und Jürgen geschrieben haben.
    Sicher ein Tintling.
    Und sicher einer, den man neuerdings in der Gattung Parasola suchen muss!


    Parasola schroeteri wäre ebenfalls eine Option.


    Schau mal auf die Seite von Andreas (pilzmel) unter Parasola


    Allerdings kann man die Artbestimmung nur mikroskopisch absichern.


    Ein schönes Wochenende


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    besten Dank auch an Dich. Keine Ahnung warum ich mich verunsichern lassen habe, bezüglich Tintling.


    Ich war gerade auf der Seite von Andreas Melzer, >> das isser << , denke ich auch. Zumindest soweit makroskopisch feststellbar.


    Die letztendliche sichere Bestimmung rein mikroskopischer Art muss ich auch hier wieder einmal mehr zur Kenntnis nehmen. :cursing:


    Also irgendwann doch, das böse "M".


    Liebe Grüße,


    Markus


    Edit :


    Direkt verlinken geht wohl nicht, man muss runterscrollen auf
    Parasola:


    auricoma bzw. schroeteri
    ----------

  • Hallo Markus,


    das typische Kennzeichen von Parasola auricoma sind ja die Pileozystiden (Haare in der Huthaut). Wenn Du den Pilzhut im Fenster in das Gegenlicht hälst, kannst Du evtl. mit einer 10fach Lupe die Haare schon gut erkennen. Die sind bis zu einem halben mm lang.


    Viele Grüße
    Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    auch an Dich ein Dankeschön.


    Ich bin gestern, wie gesagt zunächst am Rädchentintling hängengeblieben (M. Bon, Pareys Buch der Pilze, neueste Ausgabe, ISBN 978-3-440-13447-4, Seite 272). Unter dessen Beschreibung wird als Verwechslungspartner Parasola auricomus syn. Coprinus auricomus benannt, mit dem Hinweis dass sich eben der "Braunhaarige Tintling" durch die unter dem Mikroskop dickwandigen Haare im Zentrum der gelbbraunen Hutoberfläche unterscheidet.


    Aufgrund der Hinweise gestern, beginnend mit Ulla, habe ich gestern noch mit beleuchteter Lupe vergebens nach den Häärchen gesucht.


    Dann kam mir natürlich auch der Gedanke, dass ich die Häärchen vielleicht "verdatscht" habe, beim Ranlangen. Aber ich denke, dann wäre das grazile Hütchen komplett auseinandergeflogen.


    Bewusst gesehen haben die Häärchen noch nicht, habe allerdings noch mal zwei Bildausschnitte vergrößert, wo dann zumindest ansatzweise was zu erkennen sein sollte, auch wenn es hier, im Bereich dieser Vergrößerung schon arg pixelig wird. (Natürlich habe ich beim Fotografieren darauf in Unkenntnis nicht schwerpunktmäßig geachtet). Bei diesen Aufnahmen waren die FK noch unberührt.


    Die vergrößerten Ausschnitte :


    9.



    10.



    Liebe Grüße,

    Markus

  • Hallo zusammen,
    interessante Diskussion zu einem kleinen Graubraunen! Viel Neues kann ich nicht beisteuern, nur zwei Punkte:
    - Das Erkennen der Haare per Lupe braucht extremes Glück bzw. ganz junge Pilze. Die Haare sind nicht nur lang, sondern auch sehr dünn und liegen bald flach auf dem Hut (von Nachhilfe durch Regen ganz zu schweigen).
    - Parasola auricoma ist sehr zeitig im Jahr unterwegs, es gibt nur wenige Überschneidungen, z. B. mit plicatilis, lactea (=leiocephala) oder schroeteri (die aber meist viel weitständigere Lamelllen haben).
    Meiner Meinung nach ist der Fund auricoma.
    Beste Grüße!
    Andreas

  • Hallo zusammen, hallo Andreas !


    Besten Dank, dass Du selbst nun auch noch ergänzt, insbesondere zu den Häärchen und Deine Einschätzung zur Bestimmung mitteilst.


    Nach dieser netten Expertenrunde werde ich persönlich (natürlich ohne mikroskopische Absicherung) diesen Fund für mich nun als


    Braunhaariger Tintling - Parasola auricoma -


    ablegen. Wenn ich wieder auf den selben Fund stoße, hoffe ich, auch mal die Häärchen ablichten zu können.
    Der Eingangsthread wird bezüglich der Überschrift gleich noch geändert.


    Herzlichen Dank an Euch :thumbup: und liebe Grüße,


    Markus