Hallo ihr lieben,
ich fuhr gerade zur Arbeit und dachte mir: Was liegt denn da? Ein alter Ball?
Mhhh nein was ich fand ließ mir den Mund offen stehen. Solch ein Exemplar und das um die Jahreszeit. Aber schaut selbst.
Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.890 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.
Hallo ihr lieben,
ich fuhr gerade zur Arbeit und dachte mir: Was liegt denn da? Ein alter Ball?
Mhhh nein was ich fand ließ mir den Mund offen stehen. Solch ein Exemplar und das um die Jahreszeit. Aber schaut selbst.
Hallo Caro!
Na, wenn das mal kein Karwenzmann ist... was Du so findest!
Ahoi, Caro,
Glückwunsch - aber mit Vorsicht!
Natterung am Stiel?
Schau mal, ob der rötet...
und grenze ihn sicherheitshalber sauber
gegen den hier ab: http://de.wikipedia.org/wiki/Gift-Safranschirmling
LG
Malone
Hallo, Caro!
Tja, in diesem Jahr kann man die Literaturangaben zu Erscheinungszeiten vollständig vernachlässigen.
Übrigens halte ich das - auch ohne Blick auf Stieloberfläche und Tramaverfärbung - schon für einen normalen >Parasol<.
Peter hat trotzdem recht: Da sollte man schon genau hingucken.
Weil der Link oben ins Leere läuft, hier ein >Link zu einer brauchbaren Beschreibung<.
Dabei wäre zu berücksichtigen, daß meine Bilder nicht unbedingt die typischste Erscheinungsform von Chlorophyllum brunneum zeigen. Die Fruchtkörper hatten im Spätherbst schon den einen oder anderen Frost abbekommen.
LG, Pablo.
Hallo !
Bei dem Link von Malone stört nur der Punkt am Schluss, wenn man den löscht funktionierts...
Danke, Tuppie,
hab's geändert.
Hallo Malone,
Alles anzeigen
Glückwunsch - aber mit Vorsicht!
Natterung am Stiel?
Schau mal, ob der rötet...
und grenze ihn sicherheitshalber sauber
gegen den hier ab: http://de.wikipedia.org/wiki/Gift-Safranschirmling.
(1) Ich zeige folgendes Bild und behaupte (würde 10 Chips darauf bieten), dass dieser Fund (allerdings nur in der Stielrinde!!!) rötet:
---> Dies ist allerdings kein Grund (ich zitiere nachfolgend nur in der BRD nachgewiesene Arten) ihn der Gattung "Chlorophyllum" zuzuordnen, in der sich jetzt insgesamt (a) eine nachweislich giftige Art (Ch. molybdites), (b) eine von Bon beschriebene, immer noch etwas umstrittene giftige (Ch. venenata) ---> für mich übrigens eine gute Art und (c) letztendlich die Gartenform des Safranschirmlings, die bezüglich des Speisewerts leider immer noch unterschiedlich bewertet wird.
(2) Ich stimme dir zu, dass die gezeigten Bilder suboptimal sind, da man die Stielnatterung nicht einmal erahnen kann.
---> Das hindert mich nicht daran zusätzlich 10 Chips auf "Macrolepiota fuliginosa (Barla) Bon = Macrolepiota procera var. fuliginosa (Barla) Bewllù & Lanzoni" zu setzen.
Grüße
Gerd
Hallo, Gerd!
Weil mir deine Idee (Macrolepiota fuliginosa nehme ich jetzt mal als die Art an, die dunkle Hutschuppen auf dunklem Untergrund, meist nicht ganz geschlossene Schuppen auf der Hutmitte und erkennbar rötendes Fleisch zeigt) sehr gut gefällt, werde ich da nun nicht dagegen wetten. Hier sollten doch alle erkennbaren Merkmale dafür sprechen.
Wobei ich so den Verdacht habe, daß Macrolepiota fuliginosa identisch ist mit Macrolepiota permixta. Aber ich denke, die Diskussion dazu kennst du (zB [url=http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,794.msg8601.html#msg8601]>hier<[/url]), das brauchen wir hier nicht mehr aufzuwärmen.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
Weil mir deine Idee (Macrolepiota fuliginosa nehme ich jetzt mal als die Art an, die dunkle Hutschuppen auf dunklem Untergrund, meist nicht ganz geschlossene Schuppen auf der Hutmitte und erkennbar rötendes Fleisch zeigt) sehr gut gefällt, werde ich da nun nicht dagegen wetten. Hier sollten doch alle erkennbaren Merkmale dafür sprechen.
Wobei ich so den Verdacht habe, daß Macrolepiota fuliginosa identisch ist mit Macrolepiota permixta. Aber ich denke, die Diskussion dazu kennst du (zB [url=http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,794.msg8601.html#msg8601]>hier<[/url]), das brauchen wir hier nicht mehr aufzuwärmen.
- Ok, ich habe ja nicht erwartet, dass Jemand gegen "M. fuliginosa" wettet und wollte damit nur andeutet, dass ich mir da recht sicher (kenne diese Sippe ausreichend gut, ist in meinem Sammelgebiet übrigens häufiger als "M. procera" und kann auch gemeinsam am gleichen Standort vorkommen) bin und wollte dies nur durch dieses (ernsthafte/nicht gepokerte Wettangebot) verstärken.
-------------------------
Dennoch muss ich deinen Kommentar leicht korrigieren:
(1) Bei "M. fuliginosa" rötet im Gegensatz zu "M. permixta" nur die Stielrinde und nicht zusätzlich noch das Stielfleisch!
---> Und wenn dein Link etwas anderes behauptet, dann irrt sich der Autor
(2) "M. permixta" wurde m.W. bisher im Ulmer Ram noch nicht nachgewiesen. Aber, wenn ich mich (ohne Literaturüberprüfung) recht erinnere, findet man diese für mich gute/andere Art/Varietät in BW wohl eher auf sauren Böden (z.B. Schwarzwald). Und sie dürfte auch kleinere Fruchtkörper ausbilden.
Grüße
Gerd
Hallo, Gerd!
(2) "M. permixta" wurde m.W. bisher im Ulmer Ram noch nicht nachgewiesen. Aber, wenn ich mich (ohne Literaturüberprüfung) recht erinnere, findet man diese für mich gute/andere Art/Varietät wohl eher auf sauren Böden. Und sie dürfte auch kleinere Fruchtkörper ausbilden.
Das ist interessant.
Saure Böden gibt es hier ja genug. Und da ich bisher zumindest M. fuliginosa nicht auffinden konnte, würde es sich vielleicht eher lohnen, die Augen mal nach M. permixta offen zu halten.
PS.:
Wenn du noch eine Gelegenheit zum Wetten suchst, kannst du ja mal >hier< reinschauen. Auch wenn da die Einsätze vielleicht noch etwas strukturiert werden müssen, aber immerhin gibt es so einige.
LG, Pablo.