Pilzfunde März,April und anfang Mai

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.735 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

  • Hallo zusammen
    nach dem ich lange zeit nicht mehr im Forum war (hatte viel für die Schule zutun) möchte ich mich mit diesem Beitrag zurück ins Forum gesellen. Ich war dieses Jahr in dem Zeitraum mehrmals auf Exkursion das heißt es sind ein paar Bilder zusammengekommen.


    03.März


    EXkursion mit F.Gade , MTB 3723-4 Deister (Steinbruch Völksen, Hoher
    Kammweg und Bennigser Ilexwald)


    1.Hymenochaete rubiginosa (Umberbraune Borstenscheibe)
    auf Quercus robur



    2.Mollisia spec. (weichbecherchen)
    auf Quercus robur



    3.Fomitopsis pinicola (Rotrandiger Baumschwamm)
    auf Picea abies



    4.Helleborus foetidus - Stinkender Nieswurz




    5. Cladonia spec. (Becherflechte)




    6.Steinbruch Völksen





    So gleich gehts weiter



    LG,Eike
    [hr]
    20.03.2014 Garten (Leveste) MTB 3623/3 und MTB 3524/3 Mecklenheider Forst


    7. Pholiotina aporos (Früjahrsglockenschüppling)



    8. Albugo candida (Falsches Mehltau)
    auf Lunnaria annua



    9. Calocybe gambosa (Maipilz ;) )



    10.Myosotis spec. (vergissmeinnicht )



    11. Octspora wrightii (Stumpfdeckelmoosbecherling)
    an Amblystegium serpens





    12. Diatrype flavovirens
    an Laubholz




    ----------------------------------------------------------------------------

  • Ahoi junger Mann,


    schön mal wieder von Dir einen bebilderten Beitrag ( ganz tolle Fotos :thumbup: ) zu sehen.


    Ja, das Leben lässt einem nicht immer die Zeit für Hobbys, aber das ist halt eben so. Priorität hat die Pflicht, ist die erledigt ist auch der Kopf freier für die Freizeit.


    Drücke Dir die Daumen, dass es in der Schule bestens laufen möge ;)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Eike!


    Da stimme ich Tuppie vollumfänglich zu: Diatrype flavovirens ist ein außerordentlicher Pilz. Und ich dachte, die gibt's nur in Schwarz. 8|
    Schön, daß du den gezeigt hast!


    Deine Bilder sind übrigens fein geworden. Besonders die Mikros der Octospora. :thumbup:
    Das Makro dazu könntest du vielleicht ein wenig Abdunkeln, dann dürften auch die Kontraste besser zur Geltung kommen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Eike!

    Zitat


    Das Makro dazu könntest du vielleicht ein wenig Abdunkeln, dann dürften auch die Kontraste besser zur Geltung kommen.


    Etwas kenne ich mich als relativ schwacher Fotograf auch im Betrügen aus, wenn es ums Täuschen geht.
    Fachleute beeindruckt man damit sicherlich nicht, aber versucht wird ´s halt mit dem "Aufhübschen"


    Dein Mollisia-Bild ist übrigens ein schönes Beispiel dafür, dass es Arten gibt (früher als Tapesia bezeichnet) mit ausgeprägtem Myzelfilz (Subikulum).
    Würde glatt wieder auf Mollisia fusca wetten.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo zusammen
    zu den Diatrype flavovirens habe ich leider kein Detailfoto. Aber schautz mal auf Björns Homepage dabei. Der hat den hier in Niedersachsen auf einer gemeinsamen Exkursion gefunden und die Bilder sind genial.


    Hallo Ingo
    nach dem ich zig Mollisien nicht bestimmt gekriegt habe hatte ich keine Lust mehr auf diese ;) . Mollisia fusca wär nartürlich eine gute Optinion. Hatte an den Tag aber keine KOH dabei weil es ehr eine Botanikwanderung war.


    Hallo Helmut,
    Ja das ist blöd mit dem ganzen Zeitkrams. Ist leider so. Ich freue mich jedenfalls auf die Sommerferien. Der Beitrag geht aber noch ein bisschen weiter . Ich war nämlich noch auf ein paar Exkursionen ;)


    LG,Eike[hr]
    Die Diatrype heißt jetzt übrigens Eutypa ;) hatte ich wohl vergessen hinzuschreiben.


    https://www.sites.google.com/s…irens-pers-tul-c-tul-1863



    LG,Eike[hr]
    28.03.2014 MTB 3623/3 Garten


    13.Pithya cupressina (Orangnes Wacholderbecherchen) pers.Erstfund
    auf Lebensbaum







    ----------------------------------------------------------------------------------------


    29.03.2014 Levester Holz (Auwaldhudewald-Strukturen) Exkursion mit G.Jenk


    14.Dumontonia tuberosa (Anemonen-Becherling) pers.Erstfund
    auf Anemone nermerosa (Buschwindröschen)






    ------------------------------------------------------------------------------------
    Letzte Märzexkursion


    30.03.2014 MTB 3821-4 FFH-Gebiet Rinderweide zsm. mit Lara


    Hier war ich vorallemdingen für das im Herbst stattfindene Forumstreffen um das Gebiet ein bisschen auszukundschafften. Die erhofften Morcheln für Lara blieben allerdings aus . Anschließend waren wir noch in den Bückebergen . Da sind meine Bilder leider nichts geworden


    Landschafft








    15.Enteridium lycoperdon (Schleimpilz)
    auf Carpinus betulinus





    16. Tranzschelia anemones (Anemonenrost)
    auf Anemona nemerosa




    Das war der März. Nacher kommt noch was von einer Exkursion im April und dann eröffne ich einen Neuen Thread über Trockenrasenpilze im Früjahr


    LG,,Eike

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Eike!


    Danke für den Nachtrag zur Eutypa. :thumbup:
    Aber es ist ja die selbe Familie, somit trotzdem faszinierend für mich, daß da solche Farben vorkommen können. Bei Hypocrea hatte ich sowas schon mal gesehen, aber das ist ja sogar eine ganz andere Ordnung...


    Glückwunsch zu der Pithya!
    Sowas würde ich auch gerne mal finden.



    LG, Pablo.

  • Erstmal freue ich mich sehr über deinen Beitrag, Eike! :thumbup:


    Endlich wieder ein überaus positives Lebenszeichen von dir!!!


    Sehr schöne Landschaften und ebenso schöne und sicher vielen unbekannte Pilze zeigst du!



    Zu den Diatrype flavovirens habe ich leider kein Detailfoto. Aber schautz mal auf Björns Homepage dabei. Der hat den hier in Niedersachsen auf einer gemeinsamen Exkursion gefunden und die Bilder sind genial


    Klar sind die genial, wie so vieles auf dieser wunderbaren HP!
    Ich erlaube mir dennoch, euch die Art mittels einer kleinen Collage makroskopisch etwas näher zu bringen.
    Typisch ist das im Schnitt grüngelbe Stroma, in dem die Perithecien zu Hunderten sitzen.



    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72