ein paar Bilder

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 9.588 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von erebus.

  • Auch wenn man noch darum kämpfen muss: man findet wieder Pilze. Nicht auf Schritt und Tritt und auch nicht unbedingt dort, wo man aus Gewohnheit sucht. Für die Auswahl habe ich vier Tage gesammelt - natürlich in Gesellschaft. Aber nicht nur...


    01 Aquilegia vulgaris - Wilde Akelei


    02 Becherchen an Fichte


    03 Blümchen blau : Gamander-Ehrenpreis (Dank an Tuppie)


    04 Blümchen lila: Ruprechtskraut (Dank an Tuppie)


    05 Bufo bufo - Erdkröte


    06 Coprinus spec - Tintling


    07 Coprinus spec - Tintling


    08 Crucibulum laeve - Tiegel-Teuerling


    09 Cyathus stercoreus - Dung-Teuerling


    10 Fomitopsis pinicola - Rotrandige Baumschwamm


    11 Fuligo septica - Gelbe Lohblüte


    12 Schleimpilz


    13 Lycogala spec - Blutmilchpilz


    14 Kuehneromyces mutabilis - Stockschwämmchen


    15 Neottia nidus-avis - Vogel-Nestwurz


    16 Orchis militaris - Helm-Knabenkraut


    17 Platanthera bifolia - Zweiblättrige Waldhyazinthe


    18 Pachyella babingtonii - Rosabrauner Dickbecherling


    19 Peziza spec - Becherling auf Buche


    20 Peziza spec. - Becherling


    21 Peziza avernensis - Buchenwald Becherling


    22 Peziza spec. - Becherling


    23 Lepista nuda - Violetter Rötelritterling oder Lepista sordida - Schmutziger Rötelritterling


    24 Ophiocordyceps gracilis - Raupen-Kernkeule


    25 Innocybe cf - Risspilz?


    26 Phyteuma nigrum cf - Schwarze Teufelskralle mit Carterocephalus spec, verm. Carterocephalus palaemon - Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Dank Malone)


    27 Mycena Spec - Helmling


    28 Kuehneromyces mutabilis - Stockschwämmchen


    29 Pluteus spec Megacollybia - Dachpilz oder Breitblatt? sehr wahrscheinlich: Megacollybia platyphylla - Breitblättriger Rübling (Dank an Stefan, Pablo, Jan-Arne, Peter)


    30 Polyporus spec. - Stielporling


    31 Mycena acicula - Orangerote Helmling


    32 Pluteus spec - Dachpilz


    33 Suillus collinitus cf - Ringlose Butterpilz Suillus granulatus - Körnchenröhrlinge (Dank an Pablo)



    LG, Uli


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

  • Hallo Uli,
    klasse Aufnahmen von schönen Funden! :thumbup:



    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Uli,


    wieder mal tolle Aufnahmen. :thumbup:


    Einige Anmerkungen: Dein Ringloser Butterpilz ist wahrscheinlich S. luteus. Mir fehlt der rosa Basismycelfilz/Stielbasis. Ich hab schon genug S. luteus gefunden, die keinen Ring mehr hatten und demzufolge "ringlos" waren.
    L. nuda, kann gut L. sordida sein. Hast du an dem mal gerochen? Wäre so am einfachsten zu klären. Ebenso dein Breitblatt/Dachpilz. Von der Perspektive ist es einfach nicht auszumachen; ein Blick auf die Lamellen könnte das Problem schnell lösen...
    Bild 32 ist auf jeden Fall cervinus s.l.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uli!


    Ach ja, so ein ganz paar Pilze, nicht? :evil:
    Schöne Sammlung, mein lieber Mann. Da bin ich auch gar nicht neidisch.
    Bei den beiden Stockschwämmchen - Bildern kannst du das cf streichen. Die Schüppchen am Stiel sind doch gut zu erkennen (auf dem ersten Bild am Fruchtkörper links unten).
    Ob das Fichtenbecherchen eine Lachnellula ist, frage ich mich gerade. Komisch kurze Haare wären das ja dann.
    Danke für das Bild vom C. stercoreus. So langsam nimmt die Art in meinem Kopf Gestalt an.
    Aber ich sehe: Selbst du hast Schwierigkeiten, Mycena acicula am Standort abzulichten. 8|
    Und ich dachte schon, das inge nur mir so. Vorletztes Wochenende habe ich sicher 50 Bilder verknipst, alles Ausschuss.
    Bei 29 würde ich 10 Chips auf Breitblatt setzen. Wenn du ein Bild von unten hast, können wir das auflösen.
    Die Röhrlinge sind Körnchenröhrlinge (Suillus granulatus): Keine Rosatöne an der Stielbasis und recht helle, kaum radialfaserige Huthaut.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Uli,


    gewohnt tolle Aufnahmen!


    Eine Kernkeule darf mir auch gerne mal über den Weg laufen. Okay, ist sie bestimmt schon öfter mal. Leicht zu entdecken sind die aber wohl nicht.


    Ich bin auch beim Breitblatt und würde 5 Chips setzen. Muss nur noch jemand dagegen setzen... :)


    LG,


    Jan-Arne

  • Ahoi, Uli,


    vielen Dank
    für diese ausgezeichnete Bilderstrecke!:thumbup::thumbup:


    4 ist doch ein Storchschnabel, oder?


    bei der 26 ist ein Dickkopffalter dabei,
    vergleiche mal den Gelbwürfeligen, Carterocephalus palaemon


    auf 29 sehe ich weit auseinanderstehende Lamellen.
    Also Bleiblatt...



    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Hallo Uli!
    Dein Arbeitstitel untertreibt ja maßlos... ein "paar" Bilder!
    Tolle Aufnahmen, allesamt. Warst Du noch mal auf dem Gelände von Deinem letzten größeren Bericht unterwegs, wegen der Raupenkernkeule?
    Und Du hast mir eine sehr große Freude bereitet, nicht nur mit tollen Pilzfotos sondern auch mit schönen Fotos von einem Teil meiner absoluten Lieblingsblumen: Akelei, Gamander-Ehrenpreis (03), Storchschnabel (04, ich vermute hier Ruprechtskraut) und den heimische Orchideen.[hr]
    Und ich liebe Kröten!


  • ...
    Und ich liebe Kröten!


    Wer nicht ?!
    Wenn die nur nicht immer so schnell wieder verschwinden würden. :rolleyes:



    Um bei den Pilzen mitzureden bin ich schon zu müde. Aber daß sie mir gefallen kann ich noch sagen. Das Bild der Akelei gefällt auch sehr wegen der starken Farben. Toll!


    Mir ist aber auch noch was aufgefallen, besonders bei den zwanziger Bildern.
    Die Hintergründe sind sehr unsauber verwaschen, so als hätte das Stacking-Programm die verschiedenen Bilder nicht richtig zusammenführen können. War es vielleicht windig und der Hintergrund zu sehr in Bewegung ?
    Nun, woran auch immer es liegen mag, es fiel mir auf.
    Irgendwie beruhigend daß ich auch mal sagen kann: "Das geht aber besser, erebus! :whistling:" :D :evil:


    Und trotzdem sind es tolle Bilder. :)

  • Hallo Ulli,


    kann mich meinen Vor-Schreibern nur anschließen,


    sehr schöne Aufnahmen , von wieder mal tollen Motiven! :thumbup:


    Auch wenn es ein paar "mehr" Aufnahmen sind wie beschrieben!:D


    Danke für ´s teilhaben.



    Du musst dich wohl mit den Fröschen verabreden, das sie immer deinen Weg kreuzen!;)

  • Ahoi, Uli,


    Dir ist schon klar, daß auf Nr 19
    jede Menge winzige Becherchen drauf sind?
    So in etwa auf 9:30 Uhr.
    Glashaarbecherchen kämen von der Größe hin...


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • –¦ und ein paar Erläuterungen


    1. Funde im Klosterforst –“ das ist mein –žHausgebiet–œ, am Wochenende besuchte ich es sowohl mit Christoph als auch mit Isa.


    Knock


    Im 2xPilze-Forum wurden kürzlich die ersten Funde des Erbsenstreulings vorgestellt. Folglich hatte ich nichts Besseres zu tun als –žmeine–œ Streubüchsen zu besuchen, von denen ich auch drei Exemplare aus dem Vorjahr fand. Auf einem lag –“ wie auf einem hochgestielten etwas plumpen Pokal - noch eine gehörige Portion braune Sporenmasse, die sich bei Berührung als staubige Wolke in die Umwelt entlud. Die alten, grau-braunen FK waren federleicht und zähelastisch.


    Auf dem Weg dorthin fanden wir wilde Akelei (Bild 01), sicherlich 1,4m hoch. Es waren mehrere Stauden die in zwei Büscheln am Wegrand wuchsen. Der Klosterforst ist hier beinahe ausschließlich von Kiefern bestanden, im Unterholz findet sich locker eingestreut auch der eine oder andere Blätter tragenden Strauch. Westwärts ist der Wald mit einem Maschendrahtzaun abgetrennt, ostwärts geht ca. alle 40, 50m ein Holzweg im rechten Winkel ab. Von einem solchen Weg leuchtete und die Lohblüte entgegen (11). Der Hauptweg ist eigens terrassiert, so dass er bis zu einem halben Meter über den abzweigenden Wegen verläuft. An der unbedeutenden Böschung hinab zur Lohblüte fanden sich die Tiegel-Teuerlinge im feuchten Erdreich auf Holz wachsend (08).


    Ca. einhundert Meter weiter, am Fuße eines Ansitzes, liegt der Rest eines mächtigen Kiefernstammes, der stellenweise schon sehr weit verrottet ist. Darauf funkelte an zwei dicht beisammen liegenden Stellen eine Vielzahl von Blutmilchpilzen (13).



    Schnabel


    Etwa dreihundert Meter weiter im Süden beginnt eine große Freifläche inmitten des Klosterforstes, die immer wieder durch Baumgruppen durchbrochen ist. Noch habe ich keinen zeitlichen Überblick über die Entwicklung, jedoch denke ich, dass diese Fläche, die durch das Befahren mit Kettenfahrzeugen auf weite Strecken bewuchsfrei gehalten wurde, in der näheren Zukunft verbuschen wird. Eine Beweidung findet hier nicht statt.


    Die Flugsandschicht, welche die oberste Bodenschicht bildet, liegt auf wasserundurchlässigen Gleyen auf, der Bewuchs mit Bäumen besteht ganz überwiegend aus Kiefern und Espen, vereinzelt finden sich Eichen und Birken und sehr selten einmal ein Hainbuche. In Senken steht nach Regenfällen das Wasser und bildet kleine Tümpel. Bei länger andauernder Trockenheit bleiben viele dieser Senken als feuchte grünbewachsene –žAugen–œ in der staubigen Sandfläche bestehen. Dort, wo sie im Schatten größerer Bäume liegen, findet man an ihnen die zweiblättrige Waldhyazinthe (17)


    34 Platanthera bifolia - Zweiblättrige Waldhyazinthe


    und unweit des Weges, ebenfalls im Schatten, das Helm-Knabenkraut (16). Am Ostrand der Freifläche führt ein breiter Trampel- und Reitpfad entlang, auf dem man neben dem Zitzen-Stielbovist auch den Bewimperten Stielbovist finden kann. Es ist der einzige bekannte >Fundort in Mainfranken< .
    Auf einem zerfallenden Haufen Pferdemist sehen wir bereits zum zweiten Mal Dung-Teuerlinge, einmal im Herbst 2013, und nun wieder am 17.05.2014 (09).


    Auch der vermeintliche Ringlose Butterpilz lässt sich hier finden (33).


    Zumindest hatten wir den und den Körnchen-Röhrling als Kandidaten in der Auswahl. Den Ringlosen Butterpilz fand ich noch nie, dem Körnchenröhling wurde ich einst kurz vor Sonnenuntergang im viernheimer Sandkasten vorgestellt.
    Der Ringlose B. sollte nach meinem Wissen auf kalkhaltigem Boden wachsen, der Körnchenröhrling über die namensgebenden Körnchen verfügen. Beides war nicht, also fiel meine Wahl auf den Ringlosen B., der abwesende Kalk schien mir verzeihlicher als die abwesenden Körnchen.


    35 Lacerta agilis - Zauneidechse


    36 Krabbenspinne



    Gültholz


    Dreieinhalb Kilometer Luftlinie südwestlich, im Gewann Gültholz, wurde vor einigen Jahren ein Forstweg mit Kalkschotterung neu angelegt, der immer wieder für ein paar Funde gut ist. An der nur 700m langen Strecke fanden wir die Stockschwämmchen (14 und 28) und das Breitblatt (29). In Beiden Fällen war ich mir in der Bestimmung auch recht sicher –“ jedoch machte mich später auf den Bildern des Breitblattes die radialfaserige Textur völlig kirre.


    37 Megacollybia platyphylla - Breitblättriger Rübling - Detail des radialfaserigen Hutes


    Zitat von Pablo

    Das vermutete Breitblatt ist schon ungewöhnlich, aber ich denke trotzdem, da richtig zu liegen, auch ohne den Lamellenansatz zu sehen. Die Hutoberfläche fasert da schon mal stark auf, das lässt sich besonders im Alter und bei Trockenheit gut sehen. Und was man auch sehr schön nicht sieht, ist nämlich das nicht vorhandene Hutfleisch. In den Rissen des Hutes meine ich nur Lamellen zu erkennen


    Dabei wäre b ereits die Größe von ca. 13cm Hutdurchmesser (und es gab noch ein Exemplar am selben Stamm von sicherlich 18cm) ein vermutliches Ausschlusskriterium für den Dachpilz. Ein Bild von der Unterseite habe ich nicht angefertigt


    Ein weiterer Fund war ein stämmiger Pilz, der soeben unter gravierender Beeinträchtigung des Hutes die geschotterte und bemooste Wegböschung durchbrochen hatte.


    38 möglicherweise Russula cyanoxantha - Frauentäubling (danke Pablo)


    Im Habitus erinnerte er mich an einen Täubling, die Größe war beachtlich, sie betrug trotz Deformierung sicherlich 12cm im Durchmesser. Die Lamellen waren nicht brüchig, die Hutfarbe weißlich-grünlich Beige.
    Auf der Fahrbahn, wo ich bei anderer Gelegenheit Becherlinge (Peziza und Aleuria) fand, wuchsen in Grüppchen Tintlinge (06 und diese hier:


    39


    Und im Waldsaum die Teufelskralle (26) sowie Maiglöckchen , die wohl in Kürze verblüht sein werden.


    Fuchsbau


    Das zweite Tintlingsbild (07) –“ vermutlich etwas aus der Umgebung des Rädchentintlings - stammt aus einer weiteren Trockenfläche des Klosterforstes, vom Gültholz aus ca. 1,5Km Luftlinie nach Osten vor Großlangheim, direkt an der ST 2272. Hier auf der ehemaligen Panzerrennbahn findet man in den schon angesprochenen Senken Tellerlinge und andere KBP, darunter den abgebildeten Risspilz (25), Durchmesser des Hutes ca. 12 bis 30mm, Geruch nach ungewaschener, verschwitzter Haut.


    40


    41 möglicherweise aus dem Komplex um Psathyrella spadiceogrisea - Schmalblättriger Rübling (danke Pablo)


    Am Rande der Freifläche noch ein weiterer markanter Pilz, der mir jedoch hartnäckig Antworten verweigert (nun ja, vor lauter Stacken und Fotografieren komme ich ja auch kaum dazu, die Funde gründlich zu bestimmen.


    42 möglicherweise Agrocybe dura - Heller Ackerling (danke Pablo)


    43 wie vor


    44 wie vor


    Die karge Fläche wird hier noch von durchziehenden Schafherden beweidet, so dass sich die Verbuschung herauszögert. Teilweise findet sich noch nackter Sandboden oder dünner Moos- und Flechtenbewuchs. Dazwischen wachsen kleine Blümchen, Miniatur Habichtskraut, Storchschnabel, lichtnelken. Die Bilder 02 und 03 entstanden hier.


    45
    Hieracium spec - Habichtskräuter 35-004bk


    Spessart –“ das ist das <Hausgebiet von Christoph> –“ für mich schon etwas weit vom Schuss, aber enorm interessant, vor allem was Röhrlingsfunde betrifft.


    Wallertal


    An diesem Tag gingen wir im Spessart weitgehend leer aus. Es war feucht, kalt, klamm und die Pilze schmollten noch in ihren Mycelien.


    Merkwürdig war, dass zahlreiche mittelalte bis jüngere Fichten in Hüft –“ bis Brusthöhe verletzt waren, so als haben sie einen kräftigen Axthieb erhalten. In diesen teilweise schon überwallten Verletzungen konnten wir zahlreiche der Becherchen (02) finden.


    46


    47


    Zusätzlich fanden wir noch KBP, die ich allerdings nicht fotografierte, Schleimpilze (12) und


    48


    Sowie Umo in schlechter fotografischer Qualität:


    49


    Der Rückweg führt uns noch über eine verregnete Höhfeldplatte, dabei gelang mir dieses Blümchen Bild, das noch nach Aufklärung verlangt:


    50 Vincetoxicum hirundinaria - Weiße Schwalbenwurz, danke Tuppie!


    Ausserdem etwas für Kenner floristischer Seltenheiten: der Blaugrüne Faserschirm


    51



    Würzburg


    Mit Rudi und den Pilzfreunden WÜ ging es am Sonntag einmal um den


    Blutsee
    rum, der seine Kostbarkeiten aber im Wesentlichen noch verbarg.


    Es gab ein paar schöne ausgewachsene Peziza, vermutlich samt und sonders P. avernensis, Dickbecherlinge und KBP. Dabei entstanden die Bilder 20, 21 und 18.


    52



    Von Kitzingen nach Osten:
    Steigerwald


    NSG Schlossbergsattel


    Der Besuch galt ursprünglich dem Fotografieren der Türkenbundlilien, die wir hier zahlreich und knospend fanden, allerdings keine geöffneten Blüten. In ein-zwei Wochen wollen wir wiederkommen. Ein kleiner <orangefarbener Pilz> macht uns aber einen Strich durch die Rechnung und zwingt uns zur kurzfristigen Nachlese: wir haben die Raupe vergessen!


    Doch wir kommen zu spät.


    Dort, genau beim Manns-Knabenkraut, wuchs eine weitere Raupen-Kernkeule. Jetzt ist das ganze Gelände durchwühlt. Zahlreiche Türkenbundlilien sind verschwunden, an ihrer Stelle klaffen rechteckige Löcher im Waldboden. Hier haben die Wildschweine gleichermaßen wie Naturliebhaber gehaust, so mutmaßen wir.
    Auf einem herausgeworfenen Stück Walderde werden wir dennoch fündig: eine Raupenkernkeule, und wir sind zuversichtlich, dass wir auch noch etwas von der Raupe bergen konnten, wenn auch nur in Stücken (24).


    Hier finden wir noch den ersten Rötelritterling des Jahres (23) , Maipilze und den Orangeroten Helmling (31). Aber auch KBP - z.B. so etwas:


    53 möglicherweise Psathyrella candolleana - Behangener Faserling (Dank geht an Pablo)


    54 wie vor


    55

    Zitat von Pablo

    Waldfreundrübling (Gymnopus dryophilus) oder eine der anderen Arten aus dem Komplex.



    56


    Mich treibt es dann noch einmal alleine in die Umgebung von Ebrach, wo sich vier Naturschutzgebiete die Klinke in die Hand geben. Drei davon kann ich besuchen: den Handtalgrund im NSG Waldhaus, das NSG Spitzenberg und das Weiherbachtal


    57


    Die Funde sind –“gemessen am Aufwand –“ spärlich (ich habe aber auch mal wieder die Brille vergessen) , es ist nur etwa 15 ° warm aber es regnet nicht und für die kommende Woche gibt es günstige Wetterprognosen.
    Bei dieser Gelegenheit entstanden die Fotos 10, 19, 22, 30, 32.
    Außerdem noch grünblättrige Schwefelköpfe und etwas, das ich - würde es näher an der nächsten Eiche gewachsen und etwas später im Jahr sein - in der Nähe des spindeligen Rüblings gesucht hätte:


    58


    [hr]
    Hallo Nando,
    danke für–™s Lob –“ ich bewundere ja immer wieder Deine schönen Funde und deren Bilder –“ da kann ich das umgehend zurückgeben.


    [hr]
    Hallo Stefan,
    den Sullius luteus fand ich, später im Jahr, im selben Gebiet - allerdings mit sehr ausgeprägtem Ring.
    Der Ringlose ist mir noch nie untergekommen, und als es darum ging, welches Merkmal höher zu bewerten ist –“ kalkreicher Boden oder nichtvorhandene Körnchen –“ entschied ich mich eigenwillig für Letzteres und verfiel auf den Butterpilz.
    Das geschah übrigens ohne Einwilligung von Christoph, mit dem ich den Pilz zusammen berätselt habe. Aber: schließlich muss man ja mal einen Anfang machen.


    Der designierte Nackerte hatte einen fein-fruchtigen Geruch. Deshalb schloss ich L. sordida aus. Ich hatte es so im Erinnerung, dass der Schmutzige eben nicht parfümiert durch die Gegend läuft.
    Das war eine einfache Eselsbrücke, und, wie ich jetzt nachlese, selbstverständlich falsch.
    Nach dem Aussehen ist es vermutlich der Schmuddelige –“ da hast du recht.
    Zum Dachpilz-Bleibrätling schrieb ich weiter oben bereits etwas. Mich hat diese radiale Befaserung/ Behaarung gestört. Bevor ich die zur Kenntnis genommen habe, war es für mich ein Breitblatt. Habe sogar am Beispiel des Pilzes meiner Stieftochter die Art erklärt.
    [hr]
    Hallo Pablo,
    die Stockschwämmchen werden entzeefft. Auch wenn ich es bereits mehrfach korrekt bestimmt zu haben glaube, bin ich mir nicht 100% sicher. Gegessen hätte ich sie nicht, und meinem Restzweifel durch das cf Ausdruck verliehen.


    Zum gelben Becherchen kann ich selbstverständlich nichts weiter sagen, als das es schön und doch verwackelt / unscharf ist. Ich kenne mich bei diesen Arten ja nicht aus –“ was mich aber wunderte war ihr Auftreten an lebenden, aufrecht stehenden Fichtn.


    Für den Dungteuerling habe ich jetzt zwei Fundstellen, mal schauen, ob beide zuverlässig sind. Dort, bei den Fotografierten, kommt noch etwas mehr nach.
    Und der Orangerote Helmling? Dem kleinen Scheixer werde ich bedingungslos weiter auf die Pelle rücken, bis ich mal so richtig schöne Bilder zustande bekomme. Zum Teufel mit dem Filmmaterial!
    Danke für die Bestimmung des Körnchenröhrlinges, das werde ich in diesem Sinne umbenennen.
    [hr]
    Hallo Jan-Arne,
    danke Dir für zu zusätzliche Bestätigung zum Breitblatt. Vielleicht kommt ja der Gerd und wettet auf Dachpilz –“ ich glaube es aber nicht.


    Die Kernkeule kam ja ganz unverhofft, wie so vieles, das man dann entdeckt, wenn man etwas anderes fotografiert. Erstaunlich finde ich aber, das auf einem sehr begrenzten Fleckchen von vielleicht 10x5m drei Stück wuchsen, und das auf den Bildern im Netzt auch oftmals mehrere Exemplare abgebildet sind. Es ist ja grade so, als ob diese Pilze gesellig wüchsen.
    [hr]
    Hallo Peter,
    danke viel!
    Ja, die Nummer 4 ist in der Tat ein Storchschnabel, und tatsächlich hatte ich im Amann auch schon das Ruprechtskraut ausgesucht. Allein, wenn man so einen Batzen Bilder unterbringen will, dass geht das eine oder andere doch verloren.
    Vor allem bei Zeitdruck kurz vor Bubu.


    Bei der 26 mach ich mich noch mal schlau –“ oder auch nicht, mal sehen. Deinen Vorschlag zum Dickkopffalter (puh! Dieses Wort knabbert an der orthografischen Substanz) übernehme ich sowieso. Bleibrätling geht klar.
    [hr]
    Hallo Tuppie!
    Danke für die Bestimmungen, die baue ich auch schön ein.
    Ja, das Bild der Raupen-Kernkeule in diesem Fred stammt vom letzten Wochenende und zeigt ein anderes Exemplar (siehe auch ergänzender Text)
    Vielleicht kannst Du mir ja noch bei dem Weissen Blümchen von der Höhfeldplatte helfen?
    [hr]

    Zitat

    "Das geht aber besser, erebus!"


    Hallo Matthias,
    danke für Deine aufmunternden Worte! Sie sind mir ein Ansporn.


    Die Störungen im Hintergrund kommen hauptsächlich durch das Wechselspiel von Licht und Schatten bei bewegtem Blätterdach und die daraus entstehenden, wechselnden Reflexionen zustande. Ich persönlich finde solche Hintergründe oft ziemlich apart und kann ihnen durchaus etwas abgewinnen. Kleine Störungen durch Bewegungen bei Wind kann das Programm noch herausrechnen, was darüber hinaus geht ist Ausschuss.
    [hr]
    Hallo Karen,
    danke sehr, war mir gar nicht bewusst, dass ich etwas froschlastig bin. Dabei wird nur ein Bruchteil der Amphibien, denen ich begegne, wirklich erkennungsdienstlich behandelt. Grasfrösche haben z.B. freies Geleit, die werden einfach durchgewunken.
    Aber du bringst mich da auf eine Idee: ich gehe bald mal Unken knipsen, da weiß ich ein zuverlässiges Vorkommen.


    Danke für Eure Kommentare,


    LG,
    Uli




    .


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

  • Hallo Uli!
    Dein "Nach-Bericht-Bericht" ist ja noch mal riesig geworden. Wow! Danke fürs Teilen!


    Wenn ich so etwas sehe, oder wie hier bei Dir lesen muss, dass irgendwelche Idioten den Wald ausgraben platzt mir die Hutschnur. Wahrscheinlich werden dies armen Pflanzen für horende Summen verkauft und vegetieren dann in inrgendeiner Vorgartenrabatte im völlig falschen Boden vor sich hin, bis sie eingehen! So, Dampfmodus beendet...


    Wenn Du schon fragst, dann hab ich auch noch was für Dich: Es ist die weiße Schwalbenwurz, Vincetoxicum hirundinaria. :)


    Heute morgen habe ich einen kleine Genesungsgang unternommen (ich will ja am Wochenende wieder fit sein!) undhabe ein hübsches Foto von einem kleinen Insekt auf einer weißen Blume gemacht. Bis jetzt konnte ich noch nicht herausfinden, um welche Pflanze es sich handelt. Ich werde wohl wieder hin müssen... oder jemand kennts.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uli!


    Diese Ergänzung macht umso mehr Lust, mal bei dir in der Gegend auf Pirsch zu gehen. Sicher sind das mehr spannende Habitate, als man an einem oder zwei Tagen abbummeln kann. Also genug Anreger für diverse Touren. :P


    Jetzt wollte ich noch was zu den neuen Pilzen schreiben, aber wo sind denn die Bildnummern?
    Wie auch immer, ich glaube, es geht auch so.
    Das vermutete Breitblatt ist schon ungewöhnlich, aber ich denke trotzdem, da richtig zu liegen, auch ohne den Lamellenansatz zu sehen. Die Hutoberfläche fasert da schon mal stark auf, das lässt sich besonders im Alter und bei Trockenheit gut sehen. Und was man auch sehr schön nicht sieht, ist nämlich das nicht vorhandene Hutfleisch. In den Rissen des Hutes meine ich nur Lamellen zu erkennen. ;)
    Der Pilz direkt danach sieht aber sowas von wie ein Täubling aus. Lamellen nicht brüchig, sondern eher weich? Dann hast du einen Frauentäubling (Russula cyanoxantha) abgebildet. :)
    Zu Tintlingen und Rißpilzen sage ich nichts.
    Nach dem Rißpilz ist eine Psathyrella zu sehen, erinnert mich an die, die ich gestern an Andreas Melzer geschickt habe. Aber nur entfernt. Vielleicht trotzdem eine Art aus dem spadiceogrisea - Komplex? :/
    Das nach den Faserlingen sollte der Helle Ackerling (Agrocybe dura) sein.
    Dann der erste Pilz im Steigerwald / Schlossbergsattel: Wohl auch eine Psathyrella. Ob vielleicht Psathyrella candolleana (Behangener Faserling), oder eine Art aus dem Umfeld?
    Anschließend Waldfreundrübling (Gymnopus dryophilus) oder eine der anderen Arten aus dem Komplex.


    PS.:
    Vorfreude auf Samstag!!!




    LG, Pablo.

  • Hallo Reinhard,


    vielen Dank für die Bestätigungen - und natürlich auch für das Lob!


    LG, Uli


    [hr]


    Hallo Tuppie!


    Danke vielmals.
    Ich habe das Blümchen nämlich vergeblich in meinen Büchern gesucht und nicht gefunden.


    Mit der Entnahme der seltenen Pflanzen, ja, das sehe ich genauso. Türkenbundlilien sind ja schon ziemlich heikel - und noch schlimmer sieht es beim Frauenschuh aus, dessen Anwuchschancen bei nahe 0% liegen - einer der Hauptgründe für die systematische Ausrottung dieser seltenen Pflanze.


    Deine weiße Blume hast Du wohl in einem Pflanzenforum eingestellt? Ich kenne mich zwar überhaupt nicht aus, würde mich aber dennoch interessieren. Hast Du einen Link?


    Bis zum Wochenende wünsche ich dann schon mal vollendete Genesung,


    LG, Uli



    [hr]


    Hallo Pablo,


    ich habe es nachnummeriert.
    Danke für Deine Hinweise, ich werde sie noch bei den Abbildungen unterbringen.


    Für die KW|G|B|P brauche ich etwas mehr Zeit zur Verifizierung, an den Frauentäubling hingegen kann ich mich gleich gewöhnen. Den hatte ich natürlich auch im Sinn, als ich über die Lamellen strich. Allerdings habe ich noch keine Vergleichspilze gefunden, nur die (nicht von mir) fehlbestimmten Tauben-Täublinge, bei denen du die fehlenden Violetttöne moniert hast. So ging es mir bei dem hier auch.
    Nächstes mal nehme ich den mit - schließlich habe ich schon alle möglichen Täublinge gegessen, von denen ich den Namen nicht kannte.


    Ich freue mich auch schon sehr auf Samstag - und, wie Du ganz richtig bemerkst, hier in der Gegend gibt es schon einige interessante Gegenden und sehr viel Substrat.


    LG, Uli

  • Hallo Uli!
    Ich habe das Bild hier
    http://www.pilzforum.eu/board/…ner-genesungs-spaziergang
    eingestellt und Lothar (Graubart) konnte mir weiterhelfen. Es ist Wald-Sanikel... Freue mich aufs WE und danke für die Genesungswünsche!

  • Hallo Tuppie,


    ja, habe Deinen Genesungs-Spaziergang gelesen und das Blümchen gesehen. Also Wadl-Sanikel... noch nie davon gehört, aber das Blümchen kommtmir Bekannt vor. Die Wuchsform, vielleicht mit anderen Farben ..


    Bis Samstag,


    LG, Uli

  • Hallo Uli!
    Ich kannte zwar den Namen, und auch das Aussehen war mir irgendwiegeläufig, aber ich hätte beides nie zusammen gebracht. ;)
    Die Farbe kann wohl auch bis ins Rosa gehen. Ich glaube, die Fruchtstände kennen alle Hundebesitzer...
    http://www.boga.ruhr-uni-bochu…icula_europaea_Foto2.html


  • ...
    Ich glaube, die Fruchtstände kennen alle Hundebesitzer...


    sind das die Dinger, die immer die ganzen Socken verfilzen? Dafür braucht man keinen Hund, funktioniert auch bei erebus.


    [hr]


    Hallo Emil,


    danke schön, das freut mich sehr .. und: gern geschehen!


    LG, Uli

  • Liebe Daggie,


    danke für's Belobigen - ich muss auch wieder in den Wald - noch ein halber Tag Fron, dann geht's los


    LG, Uli


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()