Röhrlingskollektion vom Samstag

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 4.250 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Andreas.

  • Hallo zusammen,


    Vorgestern haben wir eine kleine Anzahl verschiedener Röhrlinge zusammenbekommen. Dabei waren Boletus impolitus, Boletus discolor, Boletus calopus und Boletus erythropus.


    (Handybild)


    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andreas!


    Ein tolles Bild, am Wochenende hatte ich mich ja schon über den ersten Flocki des Jahres gefreut. So ein Fund wäre ein Highlight.


    Wo du die nur immer auftreibst...
    Also nicht nur die Pilze, sondern auch:

    Zitat


    Boletus discolor


    8|
    Das ist ein recht unbekanntes Synonym für Boletus luridiformis var discolor, also für auch für B. erythropus var. junquilleus. Bezeichnet wurde damit aber eine reine Farbform vom Flocki mit mehr gelben Anteilen, aber eben nicht in allen Teilen ohne rotes und ohne braunes Pigment. Und natürlich mit inkrustierten zellen der HDS.


    Was du gefunden hast, ist doch etwas wesentlich selteneres, nämlich komplett gelb ohne rotes und ohne braunes Pigment (die braunen Flecken durch Berührung zählen nicht) und wahrscheinlich auch auf eher basischem Boden gefunden und Zellen der HDS ohne Inkrustierungen.
    Also Boletus pseudosulphureus Kallenbr. (bzw. Boletus junquilleus (Quel.) Boud.). :thumbup:
    Wird derzeit auf Artrang von Boletus erythropus unterschieden.



    LG, Pablo.

  • Hallo Andreas,
    das ist ja Wahnsinn, was bei dir jetzt zu finden ist! :thumbup:


    Ich muss mal versuchen den Fahlen Röhrling irgendwo bei uns aufzutreiben.



    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • Hallo Andreas!


    Wo du deine seltenen Röhrlinge immer herholst ist schon Klasse :) Ich durfte heute meine ersten Schwarzblauenden Röhrlinge finden :) Das ist aber natürlich nix im Vergleich zu deiner bombastischen Kollektion :)


    LG


    Enno

    Liebe Grüße vom Enno  



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~W~E~R~~~S~U~C~H~E~T~~~D~E~R~~~F~I~N~D~E~T~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Übers Internet verteile ich KEINE Essensfreigabe! Wer sich unsicher ist sollte einen Pilzsachverständigen aufsuchen!


    Zu meiner Website: Pilze der Lausitz ==)==lamessbar==becher==borste


    523424-unbenannt-png

    Zur Suche eines PSV's, auch in deiner Nähe einfach >>HIER<<  entlang ;)


    100-20 fürs Adventpilzrätsel = 80

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andreas!


    Ich gehe mal davon aus, daß du das mit dem Pilz in der Hand besser beurteilen kannst.
    Die Farben auf den Poren sahen über Bild so aus, als wäre das eher so ein Trockenschaden. Das sehe ich im Alter gelegentlich bei Gelbporern, so ein roströtliches Einfärben. Ziemlich crass hatte ich das schon gelegentlich beim Wurzelnden Bitterröhrling (Boletus radicans) gesehen, den ich deswegen auch schon für einen Rotporer hielt und verwirrt war.
    Aber das Phänomen kennst du sicher auch, dann verlasse ich mich lieber auf deine Diagnose aus erster Hand.



    LG, Pablo.

  • Ja, ich habe ihn gedreht und gewendet und mir fiel der rötliche Anflug an den Poren auf, ich zweifelte deshalb den rein gelben Hexenröhrling an. Bei Engel - Dickröhrlinge ist die Farbform (discolor) sehr gut beschrieben. Glaube auf dem Stiel waren auch noch kleine rötliche Flöckchen. Es sind Handybilder, das muss man berücksichtigen. Wie schon erwähnt habe ich junqilleus immer im einheitlichen Gelbton gefunden und nie mit Roten Pigmenten (auch nicht an den Poren) - auch im Alter hat der sowas nicht ;)

  • :P :P :P :P :P


    Bin ich der einzige der sich jetzt mit blutunterlaufenen Augen, Sabberfäden im Mundwinkel und zersaustem Haar vor dem Monitor festkrallt ?


    Das ist ja mal wieder unglaublich was du uns da präsentierst. Ich dachte die bräuchten eine EU-Genehmigung fürs Wachsen bei dir, Andreas. Diese boletierenden Vagabunden. Ich gebe denen gerne Asyl und Genehmigung hier zu wachsen ... wann sie wollen!


    :evil:


    Wo ist mein Beißholz ?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andreas & Jonas!


    Tja, also, hm...
    Auf dem neuen Bild sehe ich jetzt auch nichts Rotes. Aber wie das so mit den Bildern ist - da weißt du ja auch bescheid.
    Aber so nach dem Bild wäre das für mich schon mal (mit Vorbehalt) die ganz gelbe Version. Egal wie man die nun nennen mag.


    Für meinen Teil bleibe ich da derzeit bei B. pseudosulphureus, weil der Name eben am eindeutigsten ist, und noch nie für eine der teilweise noch pigmentierten Farbformen verwendet wurde.


    Ob der Artrang gerechtfertigt ist ... weiß ich nicht.
    Aber die Zweifel, die sind sicher gerechtfertigt. Denn hinterfagen muss man immer. Selbstverständlich kenne ich die Präsentation von B. Assyov, die Darstellung (und einige weitere Quellen, die ich dank Assyov dazu gefunden habe) waren es ja, die mich dazu gebracht haben >meinen eigenen Fund< überhaupt so zu nennen. ;)
    Ich hatte jedenfalls nichts davon gehört, daß es mittlerweile abgeschlossene Studien gibt, die die Eigenständigkeit von B. pseudosulphureus wiederlegen. Solange tendiere ich schon dazu, die Art getrennt zu erfassen. Ist auch aus kartierungstechnischen Gründen sinnvoller, weil es sonst einen enormen Aufwand bedeutet, die Fundmeldungen wieder auseinanderzuprokeln, wenn sich eben doch belegen lässt daß die beiden getrennt werden müssen.
    Was hier wegen der teils sehr verwirrenden Taxonomie durch Verwendung der selben Namen für unterschiedliche Ausprägungen ohnehin schwierig ist.
    Das Problem gibt es ja bei vielen seltenen (bzw. selten dokumentierten) Röhrlingen. Auch die Eigenständigkeit von Taxa wie B. mendax, B. caucasicus, B. immutatus, B. kluzakii oder gar B. pinetorum ist m.E. nicht vollständig schlüssig. :(



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,


    Habe Reinhold nochmal kontaktiert und er meinte auch das eher die var. discolor in Frage kommt. Er beschrieb mir das junquilleus schon habituell ganz anders aussieht, was ich ja schon u.a. hier beschrieb. So sind die Hutkannten z.B. sehr scharf und nach innen gebogen. Auch die Stielform war kaum bauchig, eher walzenförmig. Rot ist ihm nicht aufgefallen, allenfalls ein zarten Hauch.


    Tja, ob nun diese oder die andere Varante, ist leider wieder so eine "bescheidene Übergangsform" über die man lange streiten und diskutieren kann :)