Sternfahrt zu den "Offenbechern*"

Es gibt 89 Antworten in diesem Thema, welches 26.518 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tuppie.

  • Nach 10 Tagen Urlaub habe ich heute das erste Mal eine Internetverbindung!
    Und hatte nichts besseres zu tun, als mich den halben Abend mit dem Forumstreffen bei den "Offenbechern" zu vergnügen!


    Für all die erfrischenden Beiträge und die herrlichen Fotos, die ihr zeigt, habe ich euch gerade einen weiteren Stern an den Thread geheftet! :thumbup:


    Meine Highlights waren die Bilder des Borstigen Knäuelings und der Leptotrochila, beides Pilze, die ich noch nie sah!
    Und natürlich Tuppies Käffchen-Morchel. :D
    Danke fürs Zeigen, Pablo!


    Besonders schön fand ich auch, das mit zunehmenden Beiträgen die Balken und Kreise vor den Gesichtern weniger wurden und letzlich ganz verschwanden! ;)
    Wir sind schon ein toller und verrückter Haufen in diesem Forum und deswegen werde ich im nächsten Jahr meinen Urlaub wohl so planen, dass ich so ein Großereignis nicht nochmal verpasse.


    Also nochmals allen Schreibern und Fotografen ein herzliches Dankeschön aus der Region Ferrara (Emilia Romagna).
    Ich werde berichten, wenn ich nach Pfingsten wieder in der Heimat bin.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Nobi!


    Es war ein großartiges Treffen mit einem kleinen Makel:
    Du warst nicht dabei.
    Aber es kann ja auch nicht immer alles gleichzeitig passen.


    Ich freue mich schon auf deinen Bericht.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Tuppie!


    In solchen Fällen bitte immer auch auf "Beitrag melden" gehen.
    Dann erhält jeder Moderator automatisch eine Nachricht und kann den Spam entfernen. Sonst findet einer vieleicht den Müll in diesem Thema nicht, weil er gar nicht hier reinguckt.



    LG, Pablo.

  • Hi Pablo!

    Zitat


    "Achtung, Achtung; eine Durchsage!...."


    Danke Panblo!


    Meine andere Mollisia olivaceocinerea (hatte mir mal Andreas Gm. so bestimmt) werde ich wohl ebenfalls zu benesuada verfrachten, denn wozu soll man 2 mikroskopisch identische Kollektionen mit veschiedenen Namen versehen. Der Link wird also demnächst ins Leere laufen:


    http://asco-sonneberg.de/pages…mollisiaceae/mollisia.php
    Edit Febr. 2016: Die führe ich inzwischen wieder unter Mollisia olivaceocinerea, weil ich endlich weiß, was mit der hellen M. benesuada gemeint ist!!


    Zumindest, was meine Kollektionen betrifft, sind die Apos durchschnittlich unter 1mm, zunächst schwarzgrau, schnell bis hellgrau ausbleichend, zunächst mit Randwulst, welche später verschwinden kann und ganz wichtig: mitunter eine zusätzliche Altersfarbe nach Karamell.
    Was ich auffällig finde, sind "relative Fettsporen", also Sporen, welche bei unter 10 Länge trotzdem über 3 breit sind.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    "Relative Fettsporen" klingt aber schon auch gemein irgendwie.
    So ein wenig nach: "Diätzielsetzung knapp verfehlt."


    Kann man dann die beiden Namen dann eigentlich als Synonyme sehen?
    Ich habe ja keine Literatur dazu, aber sowas kommt ja vor, daß zwei Arten irgendwo beschrieben sind, und es mal eine Weile dauert, bis jemand merkt, daß es die selben sind.
    Oder existiert schon noch eine eigene M. olivaceocinerea, die morphologisch zu trennen wäre?



    LG, Pablo.

  • Hi Pablo!


    Ziemlich lange Geschichte.
    Also eigentlich bräuchte man ja für jede Mollisia-Art die genetische Bestätigung dazu, denn was wir heutzutage in einen bestimmten Namen reininterpretieren, muss lange nicht das gewesen sein, was der Erstbschreiber vor sich hatte.


    Zu allem Übel fehlen beim überwiegenden Teil der Beschreibungen die Informationen, die man nach heutigem Standard aber schon haben sollte, um sich überhaupt in die Nähe eines Urteils begeben zu können (KOH-Reaktion der Paraphysen, Inhalte in den Sporen, Einschätzung Vitalität, optimalerweise Vitalmaße).


    Im Prinzip greifen nach dem Gminder-Mollisia-Schlüssel beide Arten nicht für den Besprochenen.
    Hier links bei Schlüssel anklicken:
    http://www.mollisia.de/start.html


    M. olivaceocinerea:
    33
    SV Sp. 5,5-10 x 2 µm [NH4OH], Öl 0, Excipulum mit olivgrünlichem Ton (bes. in NH4OH)
    M. olivaceocinerea


    M. benesuada:
    26a Apo. wäßriggrau, aus der Rinde ± büschelig hervorbrechend, Sp. 8-12(-14 nach
    DECLERQ) x 2-3, Öl 2 (stets?) M. benesuada


    Mit der 1. Art hatte ich mich bei der Merkmalskombination eigentlich noch nie anfreunden können (aber so einen hatte mir Andreas mal so bestimmt):
    http://asco-sonneberg.de/pages…rea-130628-01xsj36661.php


    Zitat


    Kann man dann die beiden Namen dann eigentlich als Synonyme sehen?
    Ich habe ja keine Literatur dazu, aber sowas kommt ja vor, daß zwei Arten irgendwo beschrieben sind, und es mal eine Weile dauert, bis jemand merkt, daß es die selben sind.


    An Literatur findest du da nichts Befriedigendes.
    Gerade bei Mollisia kursieren womöglich 5-6 oder noch mehr Namen für eine einzige Art und im Gegenzug findet man aber auch immer wieder Kollektionen ohne, dass man einen Namen dafür findet.
    Da ich nicht weiß, wie die Erstbeschriebenen innen drin aussehen, kann ich also auch nichts synonymisieren.


    Wichtig finde ich, dass man die vorhandenen Portraits und Ausarbeitungen zu Mollisia-Arten, welche identische Mikro- (und Makro)merkmale zeigen, erst mal zusammensperrt unter einem Namen.
    Auch, wenn der vielleicht falsch angewandt ist. Kann man ja dann ändern, falls man es mal besser weiß.


    Übrigens hat mir auch Jan-Arne mal so einen geschickt, gehört auch dazu:
    http://asco-sonneberg.de/pages…3-jam-01xs-coljj34081.php


    Und Svens Fund .....
    http://www.pilzforum.eu/board/…highlight=olivaceocinerea
    ......vom letzten Weihnachten passt hier auch hin, allerdings gefallen mir da die Apo-Farben nicht. Irgendwo schreibt er aber, dass das "Blau" nicht real ist.


    Du merkst, über die Thematik kann ich lange schnattern.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Das ist aber auch verzwickt. 8|
    Kurz was Formales: Dein Link zum Schlüssel von Andreas geht nicht. Da ist eine Klammer reingerutscht, die da nicht reingehört. >So landet man "weich"<.


    Aber immerhin ist mir dank deiner Ausführungen gerade einiges klar geworden: Nämlich die Schwierigkeiten mit dem Typusmaterial.
    Also die Aufsammlung, anhand der eine Art beschrieben wurde. Auch wenn der Autor natürlich mehrere geesichtet hat, aber eine gilt dann ja als Ausgangsmaterial.
    Und gerade bei Pilzen, wo die Konservierung (Trocknung) die Merkmale beeinträchtigt, hat man dann den Salat bei der Überprüfung, ob nicht genau der Fund eben doch identisch oder verscheiden ist mit einer anderen Aufsammlung.
    Dann die Weiterentwicklung der Untersuchungsmethoden (wobei es dann ja bald mit dem Taschensequenzer wieder ganz einfach wird).
    OK, daher also die vielen Namen.
    Das Thema betrifft ja aber nicht nur Kleinbecherlinge.
    Ich denke, das geht so auch bei ganz unscheinbaren Riesenschwarten, wie zB Nabelinge und Rötlinge, und Cortinarien natürlich (ganz besonders Cortinarien).
    Tja und wenn der Originalbeleg dann auch noch verschollen ist zB...
    Dann hätte sogar der Taschensequenzer ein Problem. Oder auch dann, wenn die Art sich mittlerweile etwas weiter entwickelt hat und irgendwo ein paar Aminosäuren vertauscht wurden...


    Aber ich bin ja froh drum, wenn da Leute mit Verstand dran arbeiten, die nicht nur Daten vergleichen, sondern auch mal den Kopf heben und sich fragen, wo das eigentlich alles herkommt, und wo es hinsoll.
    Und warum das alles so passiert.
    Weil dann kommen auch die Durchschnitts - Pilzfans wie ich noch mit und können dem Ganzen auch folgen. :thumbup:



    LG, pablo.

  • Hallo liebe Offenbecher,
    ich war in den letzten Tagen nicht so viel im Forum und muss auch mal sehen, wie es in den nächsten Tagen wird, aber ich will mich doch mal kurz hier für den schönen Tag bedanken. :thumbup:
    Also vielen Dank an die Gastgeber Malone und Pilzauge für den schönen Tag, danke auch an die vielen Forumsmitglieder, die zum Teil weite Wege gefahren sind, um zu dem Treffen zu kommen: Hat mich wirklich sehr gefreut, euch alle kennenzulernen! :sun:
    Der Thread hier ist auch gelungen, mit vielen schönen Bildern und der umfangreichen Fundliste. :)
    Also solange es mir vom Weg her möglich ist, zu kommen, sage ich zu so einem Treffen: Gerne mal wieder. ;)
    Viele Grüße,
    Emil

  • Nachdem Stefan Climbingfreak in seinem aktuellem Beitrag nochmals zu den Offenbechern verlinkt hat, habe ich mir den Thread nochmal durchgelesen und kann nun auch eine der letzten offenen Fragen beantworten! :)
    Ihr seht, auch nach einem Jahr werden hier noch Rätsel gelöst! ;)



    Ein hübsches Moos. Aber welches?




    Das ist das Glashaar-Haarmützenmoos (Polytrichum piliferum).
    An dessen Rhizomen können im Herbst Punktiertsporigen Moosschälchen (Neottiella vivida) parasitieren.
    In einem Beitrag vor gut einem Monat hatte ich ein ganz ähnliches Bild gezeigt.



    Und das sind die zugehörigen Becherlinge, auf die ihr später im Jahr achten solltet.



    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Ahhh, danke, dieses Moos wächst bei uns auf der Bergehalde. Das werde ich mir im Herbst mal genauer ansehen.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

  • Hallo Nobi, klasse, dass sich das Rätsel nun doch noch klärt! Vielen Dank dafür! :thumbup: