Wie bei den Perlpilzen

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 968 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Calabaza.

  • Hallo Forum,


    ich meine-und da bin ich wohl nicht alleine- es wird ein interessantes Jahr
    mit den Schwammerln.


    Bei uns lassen sich noch keine Pfifferlinge blicken, dafür aber seit Mitte Mai
    doch schon die Flockies ( Boletus erythropus ) und die hatten wir nie vor Ende Mai gefunden.


    Was mich total verwundert: Dieser festfleischige Pilz ( ich nenne den "Gailtalerin" ) ist normalerweise nicht madig ( ausser alte Schlappen )


    Aber Dieses Jahr sind 9 von 10 Gailtalerinnen im Stiel vermadet. :(


    So, wie ich es von den Perlpilzen kenne.


    Wir nehmen ja nur junge, knackige Exemplare mit. Also solche, bei denen man nicht nachdenken muss ob man das "Futter" entfernt.


    Aber auch die allerkleinsten, bei denen das Futter ( die Röhren... mündungen ) noch gelb sind: selbst da sind die Maden am Werk.


    Ist Euch das auch aufgefallen ???


    Ob es wohl am milden Winter liegt, dass es dieses Jahr evtl. mehr dieser Insekten gibt ?
    Dass diese sogar ansonst "Verschmähtes" befallen ???


    Bin wirklich auf Euere Beobachtungen gespannt ;)

  • Hallo Helmut,


    bei uns ist dieses Jahr offensichtlich alles hinterher, im Gegensatz zu den Vorjahren, insbesondere dem letzten Jahr.


    Bezüglich Boletus erythropus lasen und hörten wir, das kam auch persönlichen Gesprächen raus, dass dieser insgesamt weniger von Maden befallen sein soll.


    Diese Feststellung können wir nicht teilen, wobei ich das ebenso wie Du nun vermutest, auf ein mildes Klima, stetigen Niederschlag und hohe Luftfeuchtigkeit in der Konsequenz zurück führe.


    Das lässt sich übrigens nicht nur bei Pilzen bzw. deren FK beobachten sondern zieht sich m.E. nach durch die gesamte Natur. Besonders auffällig wird es dann, wenn dort, wo sonst eigentlich nichts war, auch der entsprechende Madenbefall festzustellen ist.
    (Obst/Gemüse im Garten, u.s.w.)


    Ich würde das mal so bestätigen. Das Klima begünstigt zwar die Fruktifikation, aber ebenso das, was im Volksmund als "Ungeziefer" bezeichnet wird.


    Liebe Grüße,
    Markus