Im Moor

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 5.451 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Habe mich letztens im Moor umgeschaut :)



    1 - Den hier würde ich Euch gerne als den Nabeling Omphalina pyxidata verkaufen. Darf ich?


    2 - Die im Sphagnum-Moos stehenden Pilze haben mich gleich an Häublinge erinnert, und tatsächlich soll es dort Galerina paludosa geben. Besonders die Stielbeschreibung ("weißliche, seidige, oft unregelmäßig-fetzige Ringzone") fand ich passend für den Weißflockigen Sumpfhäubling und habe das Buch zufrieden zugeklappt.


    3 - Den hier ein paar Meter weiter habe ich dann auch für Galerina paludosa gehalten. Jetzt fällt mir aber auf, dass der Hut doch viel glockiger und geriefter ist? Vielleicht doch eher Galerina pumila oder etwas ganz anderes?


    4 - Und noch ein paar Meter weiter der nächste Moospilz, mit nacktem Stiel. Auch ein Häubling? Hier passt aber nichts im Buch...


    ...und noch ein wenig Botanik, weil hier öfter mal schöne Blümchen zu sehen waren :)
    5 - Rundblättriger Sonnentau


    6 - Sumpf-Läusekraut; mein Buch sagt, mit dem giftigen Inhaltsstoff Acubin hätte man sich früher entlaust

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Verena!


    Da hast du dir ein hübsches Habitat ausgesucht. Hübsch, aber tückisch. :evil:
    Nicht nur wegen dem Versinken beim verlassen der Wege, sondern auch wegen der dort wohnenden Arten. Das sind meist Spezialisten, und die werden auch meist nur von Spezialisten untersucht und dokumentiert (ergo: Du kannst dich jetzt als Spezialistin bezeichnen).
    Das Problem ist, auch mit detaillierter Erfassung aller Makro- und Mikroskopischer Merkmale sowie eimerweise ausgefallener Spezialliteratur kommt da unsereins nicht immer zu einem Ergebnis.
    Kann man eigentlich sagen: Muss an Noorderloos verschickt werden. ;)


    Mit Pareys, BLV und dergleichen ist sowas nicht zu bestimmen.


    Aber so ganz grob:
    Daß du auf Omphalina pyxidata kommst, ist nicht verwunderlich. Der sieht sehr ähnlich auch. Aber das Habitat wäre seltsam. Auch gibt es da noch etliche Arten, die genauso ähnlich sind. Die hier werden wahrscheinlich an Moos gewachsen sein und gehören somit auch eher in die Gattung Arrhenia (Adermooslinge, war früher eine kleine Gattung, jetzt ziemlich umfangreich).


    Pilz 2:
    Da hätte ich jetzt erst mal an Inocybe (Rißpilz) oder Telamonia (Gürtelfuß, Untergattung bei Cortinarius) gedacht.
    Warum es keine Galerina ist, schreibst du ja schon selbst: Hutrandriefung fehlt. Gelerina hat niemals Flocken oder Schuppen auf dem Hut.


    Pilz 3: Jetzt sind wir bei Galerina. Da passt alles. Aber: Auch da wird ohne Mikroskopie nichts rauskommen. Die moosbewohnenden Galerina - Arten sind variabel, zahlreich und dann auch noch ähnlich (Achtung, Wiederspruch, aber nur scheinbar).


    Pilz 4:
    Autsch.
    Hellsporer, ok. Wahrscheinlich ein Trichterling (Clitocybe). Wenn es da was gibt in der Größe und mit dem Lamellenansatz. Ansonsten wird's heikel.
    Mycena mit genabeltem Hut sollte nicht vorkommen.


    Klingt jetzt übel alles, aber ist eben so.
    Trotzdem: Starke Funde, schöne Bilder, mir gefällt's.



    LG, Pablo.

  • Uppsa, das hätte ich jetzt nicht gedacht :rolleyes:
    Es hätte ja auch sein können, dass alles ganz einfach ist und die paar Moor-Spezialisten recht überschaubar sind...
    Aber dass Häublinge immer einen glatten Hut haben, ist jetzt verinnerlicht! War ja auch eines der Kriterien beim Stockschwämmchen: wenn man die Hutflocken noch sieht, ist alles gut.


    Wenn ich euch mal hierhin einlade, machen wir eine Spezial-Exkursion ins Moor :thumbup:

  • Ich setzte 10 Chips bei den kleinen Hellsporer gegen Clitocybe. Geht ehr richtung GRaublatt (Lyophyllum früher Tephrocybe) . Ich blättere gleich mal im Ludwig rum.


    Wenn du willst kannst du mir material zusenden falls du kein Mikro hast.
    Ich würde mich freuen da die arten recht interessant aussehen


    LG,Eike[hr]
    2. sehe ich wie Pablo. Definitiv eine Cortinarius .


    3. ist eine Galerina. Da gibt es allerdings mehre in feuchten Mooswiesen. Ich selbst kenne nur G.paludosa (aus dem Oberharz) . Die sieht allerdings total anders aus.


    4.vlt Lyophyllum palustris ? oder täuscht der erste anblick und es geht gar in Richtung Entoloma? Da gibt es auch einige mit dem aussehen. Oder Panlo liegt doch mit Clitocybe richtig- weiß wohl nur das mikro


    1.Es gibt eine Reihe von sumpfnabelingen. Pyxidiata kenne ich anders und der wächst auch an anderen stellen. vlt. Omphalina philonitis - Heller sumpfnabeling. Geht allerdings auch nicht ohne Mikro. Trotzdem würde ich 5 auf den setzten


    LG,Eike
    [hr]
    EDIT. Pablo, es gibt mehre Omphalina -Arten die ebenfalls im Moos wachsen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Eike!


    Tephrocybe / Lyophyllum gin mir auch durch den Kopf. Aber von der Gattung habe ich ja noch weniger einen Plan als von Clitocybe.


    Und mit Omphalinas, die es auch an Moos gibt, wirst du recht haben. Es gibt ja auch noch weitere moosbewohnende Gattungen in dem Umfeld, wie zB Rickenella (kommt hier natürlich nicht in Frage).
    Und dann gibt es ja auch noch Arrhenia an Holz (Arrhenia epichysium usw.), also da ist mir eigentlich unklar, wo man da welche Trennlinien zieht. Mal ganz abgesehen von Xeromphalina, Myxomphalina, Chrysomphalina, früher gab's ja noch Gerronema (sind da überhaupt noch Arten in der Gattung?)...


    Jedenfalls:
    Wenn du die Pilze untersuchen würdest, wäre das natürlich schon stark.
    Die sind einfach spannend.



    LG, pablo.

  • Hallo Eike,


    Mikroskope hätte ich wohl und auch ein gut sortiertes Histologie-Labor ;)
    Nur keine Ahnung, wie ich die Proben behandeln soll, wonach zu suchen ist und bloß den Parey.


    Morgen hab ich frei und noch kein Ziel. Ob ich nochmal ins Moor fahre und das fragliche Exemplar einsammeln gehe?
    Wenn du mir kurz sagst, was ich auf den Objektträger bringen soll, könnte ich das mal versuchen... früher oder später fang ich eh damit an :)
    Einfach mal trocken Sporen ausklopfen, oder Stückchen quetschen und irgendwie färben?

  • Hi Verena!


    Und riech auch mal dran.
    Wenn Nr. 4 gurkig riechen würde, wäre ich jetzt nicht völlig aus der Bahn:
    http://www.hlasek.com/tephrocybe_palustris.html


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Verena!
    Ich habe mir die Seite mal angeschaut, das sieht wirklich toll dort aus. Ich mag solche Gebiete und ich wünschte, ich hätte eines direkt vor der Tür. Die Franzosenwiese werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen!


  • War ja auch eines der Kriterien beim Stockschwämmchen: wenn man die Hutflocken noch sieht, ist alles gut.


    Hallo,
    da verwechselst Du etwas:
    Das Stockschwämmchen muss einen sparrig, schuppigen Stiel haben - nix Hut.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Das Stockschwämmchen muss einen sparrig, schuppigen Stiel haben - nix Hut.


    Stimmt - teilweise. ;)
    Das Stockschwämmchen ist ja eine nahe mit Pholiota verwandte Art. Jung hat das auch Schüppchen auf dem Hut, was dann - zusätzlich zur Stieloberfläche - ein gutes Merkmal zur Abgrenzung vom Gifthäubling ist. Der hat nämlich nie Schüppchen auf dem Hut.
    >Kuehneromyces mutabilis<



    LG, Pablo.