Bestimmungsanfrage

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.215 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Doris.

  • Hallo,
    heute fand ich am Weg vom Eichen/Buchen-Wald einen leider schon umgestossenen Pilz. Pilzlerneugierde ließ mich ihn aufheben und nach näherer Betrachtung tendiere ich zu Silbergrauer Erd-Ritterling, Tricholoma scalpturatum.
    Könnt Ihr das bestätigen?
    Oder ist es ein Rasling?
    Danke
    Doris






    Auf dem Heimweg begegnete mir dann noch dieser wunderschöne Große Rosenkäfer, er ist ca. 2 cm groß und sehr beeindruckend, leider nur Handy-Foto.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Doris!


    Ein gilbender Erdritterling, auf jeden Fall.
    Neulich habe ich aber mal den Hinweis erhalten, daß ich's bisher immer falschrum gemacht habe. Die mit den Schuppen am Hut hatte ich als Tricholoma scalpturatum abgelegt. Die müssten aber Tricholoma argyraceum heißen (FE 4, "vorgelesen bekommen" von Oehrling). Scalpturatum wäre der mit radialfaserigem Hut.



    LG, Pablo.

  • Danke Pablo für die schnelle Antwort.
    Für mich war seither T.argyraceum syn. T.scalpturatum, in der mir zur Verfügung stehenden Literatur steht's so drin (Laux). Interessanter Hinweis dem ich nachspüren werde.


    LG Doris

  • Hallo zusammen,


    bisschen verwirrend das Ganze, auch wenn man >> Wikipedia diesbezüglich << befragt.


    M. Bon (Pareys Buch der Pilze, neueste Ausgabe S. 154) unterscheidet zwischen T. scalpturatum und T. argyraceum, wobei darauf hingewiesen wird, dass T. argyraceum (der Silbergraue Erdritterling) T. scalpturatum (Gilbender Erdritterling) sehr nahe steht und vllt nur eine helle Form von ihm ist. Was ist nun korrekt ?


    Wir hatten heute einen ähnlichen Fund (nicht gleich) , weshalb ich mich ein bisschen eingelesen habe.


    Liebe Grüße,


    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Markus und Doris!


    Wiki ist in dem Fall natürlich für die Tonne.
    Auch mit der gängigen Trivialliteratur kommt man nicht weit, weil in der Gattung in letzter Zeit auch einiges überarbeitet wurde.
    Ich kann noch nicht viel dazu sagen, aber bis Herbst denke ich, daß ich auch in den vierten Band der European Funga reingucken kann.
    Vielleicht gibt's ja noch eine Meldung von Ingo 6E oder Stephan (Oehrling) dazu.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    das wäre schön, wenn es sich noch klären ließe. Manchmal ist es halt doch besser man bleibt beim Volksnamen, Gilbender Ritterling reicht mir eigentlich aber jetzt will ich's natürlich auch genau wissen.
    Am kommenden Montag werde ich den Pilz beim Pilzverein Stuttgart vorlegen, mal sehen was dort die Experten sagen. Im Gras konnte ich noch kleine Fruchtkörper ausmachen, die sind in 3 Tagen hoffentlich aussagekräftig.
    LG Doris

  • Hallo zusammen


    Ich habe gerade in dem neuen Band von Fungi of northern Europe Vol. 4 nachgesehen. Abbildung von T. scalpturatum schuppig, wie auf dem Bild von Doris. Laut Beschreibung "at first tomentose, soon disrupting and becoming distinctly squarrulose" also sinngemäß jung filzig, bald deutlich schuppig aufbrechend.
    Die Abbildung von T. argyraceum zeigt einen deutlichen Buckel, ist mit feinen Schüppchen bedeckt, die aber radial faserig angeordnet sind. "felty-tomentose, becoming radially fibrillose and partly squamulose"


    Pablo: Du hast es bisher wohl doch richtig gemacht


    Damit es nicht zu einfach ist, wird noch T. inocybeoides (= albocinctum) vorgestellt. Auch diese Art wird im Alter radial faserig. Die Autoren schreiben selbst, das eine sichere Trennung von T. agryacem nur bei guten Kollektionen aus jungen und alten Fruchtkörpern möglich ist. Der Taschensequenzierer für unterwegs ist leider noch nicht erfunden ;-).


    T. scalpturaum ist von den beiden zuletzt genannten Arten noch durch gedrungenere Sporen zu unterscheiden.


    LG Karl

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Karl!


    Danke für's Nachgucken!
    Also muss ich wieder eine Rolle rückwärts machen.
    Gut macht auch nichts, entweder hatte ich es dann irgendwie verdreht, oder jemand hat falsch "vorgelesen".
    Macht ja nichts, zur not schreibt man einfach T. scalpturatum s.l. dran und gut ist.
    Aber ich freue mich auf das Buch.



    LG, pablo.