Austernseitlinge, Lorcheln & Co KG

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 5.929 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tuppie.

  • Liebe Forianer,


    unser Ausflug führte uns diesmal lediglich vor die Haustür', das "Klagenfurter Becken".


    Bei Interesse:


    http://de.wikipedia.org/wiki/Geographie_K%C3%A4rntens


    Zum Geburtstag haben meine Lieben mir ein Stativ geschenkt, das habe ich noch nicht so wirklich im Griff. Die Canon so wie so nicht, die führt nach wie vor ein Eigenleben.


    Zum Fundgebiet: wir wollten Sommersteinpilze finden, also auf zum Eichenmischwald.


    1.
    Austernseitlinge, Pleurotus ostreatus, zu dieser Jahreszeit eine echte Überraschung.



    2.
    Frauentäublinge, Russula cyanoxantha, wurmfrei...



    3.
    Graue Wulstlinge, Amanita exelsa, gab es auch, sind im Wald geblieben



    4.
    Die hochgerippte Lorchel, Helvella acetabulum. Die hatte ich nicht erwartet.


    5.
    Ramaria spec., eigentlich nichts besonderes. Ein bisschen früh halt, die findet man eher im Herbst.



    6.
    Gemeiner Heftelnabeling, Rickenella fibula



    6.a
    Blaustieliger Heftelnabeling, Rickenella setipes



    7.
    Flaschenstäubling, Lycoperodon perlatum



    8.
    Ohrlöffelstacheling, Auriscalpium vulgare,
    nicht so leicht auszumachen, der steht bei mir ganz oben :)



    9.
    Narzissengelber Wulstling, Amanita gemmata.



    10.
    Becherchen, spec.,
    zwar mit dem 60iger Makro, aber ohne Stativ aufgenommen. Gefunden auf einem Waldmisthaufen, zum Stengel kann ich leider keine Angaben machen. Kann der, anhand der Aufnahme, benannt werden? Kauprobe schon wieder einmal vergessen, sorry :evil:



    11.
    Ein Tintling, Coprinus spec.,
    mein Stativ war im Einsatz...8|



    Eingangs habe ich es ja schon erwähnt, Stativ ist neu, da braucht es noch ein wenig Übung.



    Die letzte Aufnahme war die schwierigste, damit sage ich danke fürs "mithatschen",



    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Ich habe schon drauf gewartet.


    Eine schöne Sammlung hast du da veranstaltet.



    Nun aber ein paar Einwände. :)


    1 halte ich nicht für Austern
    3 schätze ich auch eher als Perlpilz ein
    6 wären Käsepilzchen sehr wahrscheinlich
    und die gesuchte
    11 hört auf den Namen Gesäter Tintling, Coprinellus disseminatus



    So mein erster Eindruck beim schnellen Drübergucken.
    Ich bin schon gesspannt was du mit deinem Stativ so alles veranstalten wirst.
    Pilze spürst du ja schon sehr gut auf. Wenn später die Kracher von dir entdeckt werden, und ich vermute davon wirst du einige haben, solltest du dein Stativ mitsamt Canon hoffentlich auch schon gut handhaben können.
    Du klingst ein wenig suboptimistisch. Das kommt schon. :)



    Danke für die Tour! :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!


    Du kannst sagen was du willst, aber es tut sich was bei deinen Bildern. da sind viele schon sehr schöne Aufnahmen dabei. :thumbup:
    Gerade die kleinsten der Kleinen, die gestielten becherchen an dem Halm sind sehr schön getroffen.
    Ob's Hymenoscyphus ist? Aber da warten wir lieber mal auf Ingos Ideen.
    Die Menge der Funde lässt sich auch sehen.


    Bestimmungstechnisch schließe ich mich weitestgehend Mausmann an, nur beim Seitling halte ich P. ostreatus für die (rein optisch) passendere Lösung.
    Aber Erfahrungen aus den letzten tagen lassen mich inzwischen erneut von jeder Seitlingsbestimmung Abstand nehmen. Das ist alles außerordentlich wackelig, zumindest zwischen P. ostreatus und P. pulmonarius.


    Der Rosshaarschwindling (M. androsaceus) hat nich so einen gefurchten Hut.
    Die beiden Käsepilzchen kannst du am Substrat gut unterscheiden:
    >M. bulliardii< auf Laubstreu
    >M. wettsteinii< auf Nadelstreu.
    Man müsste aber schon mal druntergucken, ob die Lamellen ein Kollar haben.


    Die Koralle sieht aus wie Ramaria abietina, aber mit Korallen kenne ich mich nicht aus. Wäre nur mal eine Idee zum Abgleichen.



    LG, Pablo.

  • Hallo lieber Pilzvogel!
    Danke für Deinen schönen Spaziergang, da bin ich doch gerne mitgehatscht. Ich finde, Deine Bilder werden besser. Du siehst schon, die Übung macht den Meister! Und mit Stativ und Objektiven wird es bestimmt auch noch besser.

  • Hallo Habicht!


    Für mich wirkt der vermeintliche Austernseitling wie ein klassischer Lungenseitling aus der Zucht.
    Auch wenn sich bereits viele wärmeliebende varieteten des ostreatus bei uns angesiedelt haben sollen, wenn du beide schon x-fach in der Hand hattest erkennst du die Unterschiede recht leicht.(welliger Hutrand + beige-brauntöne mit zeichnungen auch bei größeren Exemplaren beim Lungenseitling)


    Gruß

  • Hallo Habicht,


    Erhard Ludwig schreibt bei P. ostreatus: "Fleisch im Hut mit Sulfovanillin weinrot".
    Das funktioniert auch auf dem Stiel und sogar am Exsikkat.
    Bei P. pulmonarius ist die Reaktion negativ.


    Hast Du evtl. welche mitgenommen?

    Beste Grüße
    Holger
    Essensfreigabe nur vor Ort und nicht aufgrund von Fotos oder per Mail

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Holger!


    Dann gibt's jetzt mal ein kleines Preview auf noch kommende Themen. ;)
    Das mit der Sufovanillin - Reaktion hatte Karl Wehr kürzlich auch eingebracht.
    Über Pfingsten haben wir (Calabaza, Climbingfreak, bwergen und ich) auch mal eine Seitlingskollektion untersucht. Das mit der Angabe zur Verfärbung bei Ludwig konnten wir nicht so recht nachvollziehen.
    Untersucht hatten wir folgende (nicht anisartig riechende) Fruchtkörper:

    Hier die Reaktion mit Sufovanillin:

    Die Verfärbung verschwindet übrigens wieder rasch. Kann aber auch an meinen Mischungsverhältnissen liegen.
    Das Blöde: Der Fund ist optisch eigentlich ein Lungenseitling (P. pulmonarius) und sollte eigentlich auch mikroskopisch auf den Namen hören, weil Hyphen der Lamellentrama überwiegend dickwandig.
    Und nun?



    LG, Pablo.

  • :) Hallo Pablo,


    ich habe eben erst den Beitrag gelesen wo Karl das auch geschrieben hathttp://www.pilzforum.eu/board/thema-die-ersten-pleurotus-pulmonarius-und-hilfe-aus-at-fuer-eine-schwaebische-fledermaus . Optisch "Lungenseitling" woran machst Du das fest? Für mich sind die FK zu groß und zu kräftig um vom Bild her zu sagen das es welche sind. Die ich immer finde, sind deutlich dünnfleischiger, kaum Hutfleisch, ähnlich wie beim Breitblättrigen Rübling. Das mit den Hyphen allerdings????


    Ich lese aber noch mal nach.

    Beste Grüße
    Holger
    Essensfreigabe nur vor Ort und nicht aufgrund von Fotos oder per Mail

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Holger!


    Das mit den Hyphen stammt aus Großpilze Baden-Württembergs und / oder Funga nordica.
    Dünnfleischig waren die schon, allerdings ist das in dem Alter der Fruchtkörper vielleicht nicht das beste Merkmal. So ein wenig Anisgeruch wäre allerdings schön gewesen, die "eindeutigen" Lungenseitlinge, die ich bisher gefunden habe, haben immer ganz schön geduftet, und insbesondere die älteren Fruchtkörper.
    Mich fuchst das Problem der Seitlinge ja schon seit einiger Zeit, da ich auch immer wieder verschiedene Übergangsformen finde (auch zwischen P. ostreatus und P. cornucopiae), die sich einfach nicht zuordnen lassen.
    Und wenn ich den Literaturangaben folge, dann finden sich immer wieder ganz andere Kriterien zur Unterscheidung. Auch mikroskopisch scheint mir da nichts Greifbares beschrieben zu sein.
    Und Faktoren wie "Dicke der Huthaut" oder "Hutoberfläche glatt oder filzig" (jeweils GPBWs) sind aus meiner Sicht völlig ungeeignet zur Abgrenzung. Erscheinungszeitpunkt sowieso, und die Farben variieren eben auch sehr stark. Blieben also Wuchsform und eben solche Merkmale wie dimitisch vs. monomitisch oder Hyphen der Lamellentrama ausschließlich dünnwandig vs. Hyphen der Lamellentrama auch dickwandig.
    Ob das aber als "gutes" Merkmal was taugt...



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo


    Für die Bereitung von Sulfovanillin 8 ml konzentrierte Schwefelsäure zu 3 ml Wasser gießen. Reihenfolge unbedingt beachten, da sonst durch örtliche Überhitzung und Spritzgefahr besteht (heiß wird die Mischung aber auf jeden Fall !!!) und darin 1g reines Vanillin lösen. Die Lösung verfärbt sich nach einiger Zeit und wird nach 3 Monaten fast schwarzviolett.
    Ich benutze lieber frische Lösung, indem ich einige Vanillinkristalle mit einem Tropfen ca. 70 % iger Schwefelsäure auf einem Objektträger mische.
    Du kannst auch die Kristalle auf dem Fleisch verreiben und Schwefelsäure drauf tropfen.


    LG Karl


  • Man müsste zunächst an schon optisch bombensicheren Austernseitlingen (z. B. an den grauhütigen im Winter) testen, wie da die Reaktion ist. Danach müsste man an ein paar optisch bombensicheren Lungenseitlingen, Rillstieligen Seitlingen usw. testen, wie trennscharf das Ganze ist. Erst wenn man sich da ausreichend Klarheit verschafft hat, kann man dies zur Bestimmung zweifelhafter Stücke verwenden.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Nun aber ein paar Einwände. :)


    1 halte ich nicht für Austern
    3 schätze ich auch eher als Perlpilz ein
    6 wären Käsepilzchen sehr wahrscheinlich
    und die gesuchte
    11 hört auf den Namen Gesäter Tintling, Coprinellus disseminatus



    Danke für den gesäten Tintling, bei den anderen fehlt mir noch immer der Duchblick 8|





    Danke Pablo,


    beim von mir eingestellten Seitling stecke ich fest, bei den anderen auch. Ich werde noch ein paar Aufnahmen einstellen. Die Pilze der Schweiz bekomme ich zum kopieren, vielleicht geht's dann ein klein wenig leichter.


    LG
    Peter




    Hallo lieber Pilzvogel!
    Danke für Deinen schönen Spaziergang, da bin ich doch gerne mitgehatscht.



    Hallo Tuppie,


    schön, das wieder mitgehatscht bist.


    Für dich muss ich mir etwas besonderes einfallen lassen, eine "Mithatschanstecknadel" mir "Urkunde" oder so... :)


    LG
    Habicht





    Hey oida Subbnhoobichd,


    S u b b n h o o b i c h d :D


    Kumm' du ma lei amol noch Kärten :evil:


    LG
    Peter




    Mit den Korrekturen schließe ich mich Mausmann und Pablo an.
    Bei Nr. 4 würde ich erst mal an H. solitaria denken.




    Hallo Toffel,


    wäre auch möglich, also kommt auch die Lorchel zu denen mit einem Fragezeichen.


    Mikroskop habe ich schon seit Wochen, das Mikrometerglas dazu kommt anscheinend per Schiff nach Breukhoven.


    "Magic" hat zwei FK mitgenommen, dieses Rätsel kann also gelöst werden.


    LG
    Peter



    Für mich wirkt der vermeintliche Austernseitling wie ein klassischer Lungenseitling aus der Zucht.
    Auch wenn sich bereits viele wärmeliebende varieteten des ostreatus bei uns angesiedelt haben sollen, wenn du beide schon x-fach in der Hand hattest erkennst du die Unterschiede recht leicht.(welliger Hutrand + beige-brauntöne mit zeichnungen auch bei größeren Exemplaren beim Lungenseitling)




    Hallo Hasenbovist,


    das ist der erste "vermeintliche" Austernseitling, den ich gefunden habe. Wenn es überhaupt einer ist...



    Erhard Ludwig schreibt bei P. ostreatus: "Fleisch im Hut mit Sulfovanillin weinrot".
    Das funktioniert auch auf dem Stiel und sogar am Exsikkat.
    Bei P. pulmonarius ist die Reaktion negativ.


    Hast Du evtl. welche mitgenommen?




    Hallo Sollinger,


    die wurden schon mitgenommen, aber nicht von mir und schon gar nicht zur Bestimmung :D


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!


    Ja, stell doch mal ein.
    Dann können wir uns die Pilze wirklich sicher zusammenreimen. :thumbup:
    Ob beide "Käsepilzchen" in PdS aufgeführt sind, weiß ich nicht. Müsste ich jetzt nachschlagen. Kann aber auch sein, daß sie unter M. bulliardii synonymisiert sind, bzw. M. wettsteinii nur als Varietät eingestuft wird.
    Die Trennung auf Artebene hat sich noch nicht so lange duchgesetzt.



    Hallo, Stephan!



    Man müsste zunächst an schon optisch bombensicheren Austernseitlingen (z. B. an den grauhütigen im Winter) testen, wie da die Reaktion ist. Danach müsste man an ein paar optisch bombensicheren Lungenseitlingen, Rillstieligen Seitlingen usw. testen, wie trennscharf das Ganze ist. Erst wenn man sich da ausreichend Klarheit verschafft hat, kann man dies zur Bestimmung zweifelhafter Stücke verwenden.


    Völlig klar. Nur waren das eben die ersten Seitlinge, die ich in die Finger bekommen habe, nachdem ich auf die Sufovanillin - Geschichte aufmerksam geworden bin.
    Weitere Untersuchungen werden da sicher folgen. Aber besser einmal mehr getestet, auch wenn's zu keinem sicheren Ergebnis reicht. Trotz mikroskopischer Untersuchung...



    Hallo, Karl!



    Ich benutze lieber frische Lösung, indem ich einige Vanillinkristalle mit einem Tropfen ca. 70 % iger Schwefelsäure auf einem Objektträger mische.


    Genau so sind wir vorgegangen.
    Nur haben wir statt einem Objektträger ein Untertellerchen genommen. Was ja kaum einen Unterschied macht.



    LG, Pablo.

  • Hallo,


    eigentlich wollte ich nur über einen Ausflug berichten, jetzt geht es aber um für mich existentielle Bestimmungsfragen :D


    Gut, so schlimm ist es nicht :evil:


    Ich stelle noch ein paar Aufnahmen ein, ihr könnt mir sicher die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale beschreiben.


    Heftelnabelinge (vermeintlich)
    1.


    2.



    3.


    Die wachsen aus dem Moos heraus, mit Käsepilzchen kriege ich die nicht in Einklang. Was beachte ich dabei zu wenig?



    Amanita spec.
    Auf ca. 20 m2 zeigten sich diese Exemplare. Es gibt Frassspuren, aber keine eindeutigen Rotfärverbungen.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    9.


    10.


    Alle Alterstufen somit eingefangen, wo liegt da mein "Bestimmungshund" begraben?



    Austernseitling, oder auch nicht...


    11.


    12.



    Freue mich schon auf eurer Hinweise zu den Unterscheidungsmerkmalen,


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!


    Da muss man mal was auseinanderhalten.
    In deinem neuen beitrag (#16) sind auf den Bildern 1 + 2 >Violettstielige Heftnabelinge< zu sehen.
    Die fruchtkörper auf Bild 3 rechts im Bild sind auch welche, aber der umgedrehte in der Mitte nicht. Das ist ein Häubling (Gattung: Galerina). Den Unetrschied machst du hier am Habitus (glockiger Hut vs. genabelter Hut), am Lamellenansatz (breit bis ausgebuchtet angewachsen vs. deutlich herablaufend), an den Farben (ockerlich vs. grauviolett) und dann eben auch am Sporenabwurf (ockerbraun vs. weiß) fest.
    Die Pilze in deinem Starbeitrag auf Bild 6a sind dann wieder ganz andere, erkennst du an dem viel stärker gerippten Hut und dem noch dünneren, schwarzen Stiel. Hier müsstest du jetzt ebenfalls den Lamellenansatz beurteilen, die Lamellen sollten da in einem Kollar um den Stiel zusammengefasst sein. vergleichsbilder findest du ja in meinen Links oben zu den Portraits zu den Käsepilzchen.


    Bei der Beurteilung der Amaniten halte ich mich mal etwas zurück, weil nicht überall die Farben sicher zu beurteilen sind. Etwas anderes als Amanita rubescens (sicher auf Bild 9 + 10) und Amanita excelsa (sicher auf Bild 6 + 7 + 8) ist da aber nirgends zu sehen.
    Und bei diesen Seitlingen (Bild 11 + 12) lege ich mich fest, das ist Pleurotus ostreatus. Die anderen beiden sollten an so dünnem Substrat nicht vorkommen, Habitus und Farben passen auch wunderbar zu P. ostreatus. :thumbup:


    PS.:
    Das "Röten" beim perlpilz arf man sich nicht so vorstellen, wie die Blaufärbung bei Maronen oder anderen Röhrlingen. Mal eben kurz Drücken oder kratzen und dann Rötung beobachten, das funktioniert hier nicht. Bis sich beim Perlpilz was rot färbt, musst du mal locker 10 Stunden warten. Und auch das geht nicht immer, dazu muss der Pilz schon einigermaßen vital sein. Vgl. dazu >hier< unter "Fleisch".
    Schau dir mal den Hut auf deinem letzten Amanita - Bild an: Das ist ein rötender Perlpilz. Deutlicher geht es kaum.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    danke für deine Bestimmungen,


    allerdings, die auf Bild 6a sind die selben "herausoperiert" und grottenschlecht aufgenommen halt...


    Schwindlinge haben wir auch gefunden, die olfaktorische Bestimmung bereitet mir mehr Schwierigkeiten als die makroskopische...


    Deine Beurteilung zu den Amanita's läßt nur einen Schluß zu: beide fruktizieren nebeneinander, habe ich mir schon gedacht...


    P. ostreatus also, wird auch so abgespeichert.


    Und so habe ich wieder etwas dazugelernt, mühsam nährt sich das Eichhörnchen :evil:


    Danke,


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Aber so schlecht sind die Bilder doch bei weitem nicht.
    Die sind jedenfalls so gut, daß ich mit Sicherheit sagen kann, daß auf Bild 6a im Startbeitrag andere Pilze zu sehen sind, als auf den Bildern 1 bis 3 in Beitrag #16.
    Oder meintest du was Anderes?
    Vielleicht ist auch zwischen Pilzbestimmung und Bildsortierung was verrutscht? :/
    Solche Fehler finde ich bei mir immer mal wieder im Archiv. Da ist dann beim Einfüllen der Bilder in die verschiedenen Ordner was falsch abgelegt worden.
    Passiert bei momentan 705 Arten hin und wieder...



    LG, Pablo.

  • Aber so schlecht sind die Bilder doch bei weitem nicht.
    Die sind jedenfalls so gut, daß ich mit Sicherheit sagen kann, daß auf Bild 6a im Startbeitrag andere Pilze zu sehen sind, als auf den Bildern 1 bis 3 in Beitrag #16.


    Danke für's Lob,


    wir waren insgesamt 6 Stunden unterwegs, kann schon sein, dass ich da lechts mit rinks verwechselt habe.


    Meine 76 Zeckenbisse hören auch schon auf zu jucken...


    Stell' dir mal vor, die Kleinvampire wären Borrelioseträger gewesen <X


    Wenn ja, die sich überschneidenden Kreise hätten ein nicht alltägliches Interferenzmuster erzeugt.


    War schon in der Apotheke, "Autan" holen. War der Testsieger.


    Autan, nicht ich :evil:



    Schönen Fussballabend noch,



    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo Habicht!
    Das mit den 72 Zecken finde ich echt bedenklich. Ich dachte immer, bei uns gäbe es viele von den Biestern... Nur dieses Jahr scheinbar nicht... bis jetzt. Gibt es immer bei Euch so viele?
    Ich hatte mal eine Borreliose, das hat mir gereicht. Seitdem bin ich ein bisschen paranoid, was die Zecken anbelangt.


    Was ich noch sagen wollte: Den Ohrlöffler möchte ich auch gerne noch finden!

  • Hallo Tuppie,


    es waren 76, gezählte.


    Einen leichten "Huscher" habe ich auch ohne die, wirst eh schon mitbekommen haben :evil:


    LG
    Habicht

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan