Diskussion: Arbeitsgemeinschaft "Pilzbewohner" (Freiwillige gesucht)

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 5.218 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mausmann.

  • Wie findest du die Idee der AG ? 9

    1. Ich fände so eine AG toll und wäre glatt dabei! (2) 22%
    2. Prima, macht mal. (7) 78%
    3. Ich würde da nicht mitmachen (können/wollen). (0) 0%

    Hallo Leute!


    Hier soll es um die Erweiterung des Horizontes gehen.



    In einem anderen Thread kam ja gerade die Frage auf warum Pfifferlinge so unbewohnt zu finden sind, andere Pilze dagegen so oft und so rasch völlig vermadet. Daraus entstand gerade der Wunsch viel mehr wissen zu wollen über die verschiedenen Bewohner der jeweiligen Pilze.
    Wer sind die ?
    Wie leben die ?
    Wann tauchen sie auf ?
    Diese und tausend weitere Fragen kommen in mir auf.


    Ich nehme an, viele von euch würden das auch gerne genauer wissen. Das Wissen darum ist allerdings schwierig aufzutreiben, scheint mir. Man muß viel suchen und es gibt wohl einiges an Lücken. Ein Kompendium oder irgend eine Sammelantwort zum Thema kenne ich auch nicht. Hinweise von unseren hiesigen Auskennern wären da sehr willkommen.


    Nun, jedenfalls habe ich die Idee daß wir uns doch mal kollektiv an diese Aufgabenstellung heranmachen könnten.
    Was meint ihr ?






    Ich dachte mir, man meldet sich freiwillig um die Patenschaft eines Pilzes (einer Art oder zusammengehörigen Arten) anzutreten. Für diesen Pilz versucht man sich schlau zu machen, welche Tierchen ihn bewohnen, von ihm leben, ihn futtern und dergleichen mehr. Und man erstellt eine Beschreibung zu ihm, die verständlich macht wie das Leben eines solchen Tierchens aussieht.


    Wann schlüpft diese Pilzmücke ?
    Was braucht sie zum Leben ?
    Wann ist Fortpflanzungszeit ?
    Welches Umfeld braucht sie und welches sind ihre Feinde ?
    All solche Dinge halt.


    Da sich diese Tierchen manchmal auch bei anderen Pilzen wiederfinden kann man hinterher die Erkenntnisse zusammenfassend bei der Beschreibung der Insektenart z.B. widergeben.
    Man könnte natürlich auch die diversen Tierchen statt der Pilzarten verteilen zur Beschreibung doch wer kennt sie und welche Pilze werden wir dadurch übersehen ? :/


    In diesem Pilotprojekt sollten wir uns auf Speisepilze beschränken.
    Wenn die Sache gut läuft und Spaß macht kann ja mehr daraus machen.



    Wie wir die fertigen Erkenntnisse dann verarbeiten müßte noch diskutiert werden.
    Es gäbe bestimmt mehrere gute Möglichkeiten.
    Macht euch nicht zu viele Gedanken um möglichst professionelles Arbeiten. Das sollte unwichtig sein. Hauptsache es macht uns schlauer und Spaß!!!


    Also schnabelt mal bitte ein bißchen herum was ihr dazu meint.


    Ich hoffe natürlich auch daß das dann keine Eintagsfliege wird sondern fände es großartig wenn es nur der Auftakt wird um weitere Arbeitsgemeinschaften und Projekte folgen zu lassen.


    Ihr habt doch hoffentlich Lust auf ein bißchen hobbypilzliche Zusammenarbeit ? ;)

  • Horizont erweitern ist immer gut :thumbup:


    Zuallererst könnte man jemanden mit einer ausgiebigen Literatur-Recherche betreuen und die Forschungsgebiete enger abstecken. Mit Rundumschlägen kann man zwar haufenweise irgendwelcher Daten sammeln, aber die sollten am Ende doch auch eine Aussage haben!?


    Es gibt wohl einige Untersuchungen über verschiedene Drosophila (;))-Arten als Schädlinge in der Shiitake-Zucht. Klar, geht ja um Geld.


    Hier gibt es z.B. eine Arbeit über die Pfiffi-Inhaltsstoffe, die sich als hochwirksame Insektizide herausgestellt haben. Kann man das PDF auch ohne Uni-Zugang komplett herunterladen? Hier geht das.

  • Das ist ein sehr interessantes Thema, aaaaaaaaber...
    Wenn dabei Substanzielles rumkommen soll, setzt das schon voraus, dass man sich da ein wenig hineinvertieft. Und das kostet Zeit. Die ist aufgrund multipler Interessenlage bei mir immer knapp. :(


    Ein solches Thema würde ich aber sehr gerne beackern, wenn ich pensioniert bin. Also, wenn Du einfach in 89 Monaten nochmal nachfragst... ;):)


    Falls das was hilft, kann ich aber gerne Daten sammeln (Pilz, Befall, Temperatur, Feuchtigkeit, Datum, Umgebung usw.). Das wäre ja quasi nebenher zu erledigen.

    Schönen Gruß,
    Hans aus Bremen
    ------------------
    "Es gibt Gottsucher, Ichsucher und Schwammerlsucher" (G. Polt)




  • ... Kann man das PDF auch ohne Uni-Zugang komplett herunterladen? ...


    Nope! :(
    Trotzdem Danke!



    Man merkt gleich daß du vom Fach bist. :D


    Eine ausgiebige Literaturrecherche ? Machst du das ? 8|
    Es wäre sicherlich sinnvoll zu wissen wo man was finden kann, stimmt.
    Damit würde die Sucharbeit aber wohl nicht beendet sein.


    Ich habe ja Befürchtungen daß das alles viel zu streng wissenschaftlich würde, wenn wir jetzt die Ziele hoch stecken. Wir sind in der Regel alles nur harmlose Pilzbewunderer die ihren Laienstatus auch aufrecht erhalten wollen. Also lasst uns das alles ganz locker angehen.



    Zitat

    ... Forschungsgebiete enger abstecken ...


    Inwiefern ?
    Momentan wären ja die Zielsetzung Pilz XYZ hat es mit Insekt ABC und den folgenden zu tun. Insekt ABC wird vorgestellt mit allem was man erfahren konnte. Insekt BCD usw. ebenfalls.


    [hr]


    Das ist ein sehr interessantes Thema, aaaaaaaaber...
    Wenn dabei Substanzielles rumkommen soll, setzt das schon voraus, dass man sich da ein wenig hineinvertieft. Und das kostet Zeit. Die ist aufgrund multipler Interessenlage bei mir immer knapp. :(
    ...


    Es ist sicherlich viel Sucharbeit dahinter. Wer gerne durch das Netz goggled, so wie ich, hat dabei aber sicherlich auch seine Freude daran. Pilze suchen ist bekanntlich ähnlich. Wenn man erst mal ´ne Idee hat wo man fündig werden könnte und es auch wird, dann ist das schon befriedigend.


    Forschen soll ja eigentlich niemand. Ihr sollt Forschungsergebnisse finden und andere Quellen widergeben die Wissen bieten.
    Wer mehr machen will kann gerne intensiv in die Materie eintauchen aber das wären alles Extras. Zeit braucht man selbstverständlich dafür auch.
    Aber die soll auch jeder bekommen. Man könnte den Spätherbst ins Auge fassen für Ergebnisse oder gar das Jahresende. Wer hetzt uns denn ? :)

  • Ich kann Deine Begeisterung gut nachvollziehen, so ein Forum hat ein unglaubliches Potenzial! Landesweit (und darüber hinaus) verstreute Posten von ganzjährig "arbeitenden" Freilandkartierern, die auch noch Ahnung haben. Da könnte keine wissenschaftliche Arbeitsgruppe mithalten.
    Aber sowas muss streng kanalisiert werden, um Fragestellungen lösen zu können.


    Das hört sich alles so einfach an bei Dir. Selbst wenn wir ganz basic einen Aufruf starten "bunte Bilder von Schnecken an Steinpilz", wer bestimmt die Viecher dann?
    Nochmal zum Drosophila-Beispiel an Shiitake, die unterschiedlichen Arten der Fliegen sehen wohl makroskopisch alle gleich aus. Hier das Abstract: die mussten zur Unterscheidung DNA-Proben nehmen, um eine Untereinheit der Cytochrom C-Oxidase vergleichen zu können...

  • Hallo Mausmann,
    die Artbestimmung bei Mücken und Fliegen kann man nicht "mit links" machen. Bei vielen Gattungen geht die Artunterscheidung nur über die Untersuchung der Genitalien der Männchen; Weibchen lassen sich oft nicht bestimmen. Das wäre nicht mein Ding. Und diese Viecher sind ja nicht besonders groß, man braucht also eine seeehr ruhige Hand und darf nicht zu stark atmen :P .


    Ich denke das geht nur über die Zusammenarbeit zwischen Entomologen und Mykologen, wenn man brauchbare Ergebnisse haben will. Oder man muss sich richtig in die Insektenkunde stürzen.


    Woher ich das weiß: Ich kenne jemand, der sich seit über 20 Jahren mit Fliegen im weitesten Sinn beschäftigt, z.B. Schwebfliegen, aber nicht mit allen Fliegen-Familien, davon gibt es zu viele! Die Plattfuß-Fliegen sind nicht dabei. Und Mücken sind noch was Separates.


    Viele Grüße
    Lothar

  • Hallo,


    es gibt da ein Buch:
    L. Benick: Pilzkäfer und Käferpilze. Ökologische und statistische Untersuchungen. Acta Zoologica Fennica 70, Helsingforsiae 1952.
    Hier gibt es noch einen interessanten Artikel.


    Viele Grüße
    Toffel

  • hi,


    ich finde die idee eigentlich ganz interessant, sehe da aber auch das größte problem bei der artbestimmung der wirbellosen.
    vorallem bei kleinen fliegen, maden, milben etc.


    man kann ja aber erstmal versuchen literatur zusammen zu tragen.
    ich könnte in 2 wirbellosen foren nachfragen ob da jemand entsprechende literatur hat.


    wenn jemand googeln möchte, ich finde man bekommt immer ganz interessante ergebnisse wenn man gezielt nach PDFs googelt.
    dazu einfach filetype:pdf suchbegriff(e) bei google eingeben.


    entsprechende literatur sollte man eigentlich finden können.


    grüße karsten

  • Auf jeden Fall hat Kuschel eine interessante Beobachtung gemacht, die Denkanstöße gegeben hat :thumbup:!


    Wie es aussieht, haben Pfifferlinge tatsächlich eine pfiffige Chemiefabrik zur Schädlingsabwehr (sagt das Paper, s.o.). Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass nicht doch irgendeine Fliegenart die Cantharellen-Fruchtkörper austrickst?
    Die "AG Pilzbewohner" könnte vielleicht dazu aufrufen, den seltenen Fall von Maden in Pfiffis zu finden?


    Ich würde gerne mitmachen, sobald ich meinen Cantharellus cibarius-Erstfund verzeichnet habe :shy:
    Aber Trompeten, die kann ich :)

  • Guten Abend,
    bei der Suche in Google sollte man nicht nur an die übliche Google-Suche denken, sondern auch an Google Scholar und Google Books.

    http://scholar.google.de und
    http://books.google.de bzw. für eine genauere Suche
    http://books.google.com/advanced_book_search


    Für die Suche in frei verfügbaren Volltexten, zum Beispiel Dissertationen auf Universitätsservern, gibt es:
    http://www.base-search.net/


    [hr]
    korrigiert 14.6.14


    Relativ neue Aufsätze zu Pilzmücken:

    Eine erste Bestandsaufnahme der Pilzmücken Hessens / Eberhard PLASSMANN & Stefan ZAENKER In: Entomofauna Bd 26 (2005), Heft 3: 17-28 . Es handelt sich um 334 Arten.
    online verfügbar:
    http://www.landesmuseum.at/pdf…te/ENT_0026_0017-0026.pdf


    Pilzmücken in Höhlen und künstlichen Hohlräumen / Dieter WEBER, Stefan ZAENKER & Eberhard PLASSMANN In: Entomofauna Bd 28 (1987), Heft 11: 125-140
    online verfügbar:
    http://www.landesmuseum.at/pdf…te/ENT_0028_0125-0140.pdf
    Pilzmücken werden anscheinend relativ häufig in Höhlen gefunden. Es gibt eine längere Literaturliste.


    (Fortsetzung folgt)


    Bitte bei Literaturhinweisen nicht nur einen Link setzen sondern ein Kurz-Zitat, damit man nicht erst den Volltext anklicken muss um zu sehen, worum es sich handelt.


    Viele Grüße
    Lothar

  • Hallo,
    die Anzahl der Pilzfliegen ist ja deutlich überschaubarer als die der Pilzmücken. Ein interessanter Aufsatz ist:


    Neue Nachweise von Sohlenfliegen (Diptera: Platypezidae) aus Schleswig-Holstein (Deutschland) / Claus Claussen . In: Studia dipterologica 20 (1) 2013: 3–“21.


    Abstract:

    Zitat

    Sohlenfliegen (Diptera: Platypezidae) von 13 Waldstandorten und zwei Nutzflächen im Landesteil Schleswig (Schleswig-Holstein, Nordwestdeutschland) wurden in den Jahren 1989–“2011 mittels Netzfang und durch Zucht aus den Wirtspilzen erfasst. Unter Einbeziehung von Literaturnachweisen und Museumsmaterial konnten insgesamt 22 Arten mit 819 Individuen aufgelistet werden. ... Die Untersuchungsergebnisse werden
    in einer kommentierten Artenliste zusammengestellt und hinsichtlich Artenspektrum, Phänologie, Geschlechtsverhältnis, Erfassungsgrad und Verbreitung im Untersuchungsraum diskutiert.


    Es heißt dort:

    Zitat

    "Für 53 % der in Deutschland nachgewiesenen Arten sind die Wirte bekannt. Alle bisher gefundenen Larven der Callomyiinae und Platypezinae entwickeln sich myzetophag in oder an mehrheitlich lignikolen Gattungen der
    Ständerpilze (Homobasidiomycetes). Dabei sind die meisten Arten offenbar monophag oder oligophag (Chandler 2001) und über ihre Larvalbionomie eng an Wald-Habitate gebunden. Nach Chandler (2001) ernähren sich die Imagines beider Unterfamilien vermutlich von Ablagerungen auf der berfläche von Laubblättern, wie Honigtau oder Pilzsporen."


    In Deutschland sind bisher 32 Pilzfliegen-Arten nachgewiesen worden. Das Standardwerk für die Bestimmung ist:


    Chandler, P. J.: The Flat-footed flies (Diptera: Opetiidae and Platypezidae) of Europe. –“ Fauna Entomologica Scandinavica 36: 276 S.; Leiden, Boston & Köln: Brill 2001.


    Als Verfahren für die Zucht wird die folgende Arbeit zitiert:
    Webb, J. A. (2004): Rearing records of Seri obscuripennis (Oldenberg) (Diptera, Platypezidae) from Oxfordshire. –“ Dipterists Digest, Second series 11(2): 143.


    Im Aufsatz von Claussen werden auch die bekannten Wirte angegeben, sicher auch bei Chandler. Als Wirte werden bei Claussen genannt:


    Rauchporling (Bjerkandera adusta)
    Erlen-Schillerporling (Inonotus radiatus)
    Flacher Lackporling (Ganoderma applanatum)
    Rindenpilze der Gattung Corticium
    Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)
    Honiggelber Hallimasch (Armillaria mellea)
    Kastanienbrauner Stielporling (Polyporus badius)
    Schuppiger Stielporling (Polyporus squamosus)
    Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus)
    Agaricus spec. (mehrere Arten)


    Wenn nur für die Hälfte der Pilzfliegenarten die Wirte bekannt sind, dann ist ja noch einiges zu tun. :cool:


    Viele Grüße
    Lothar

  • Was du da schon alles ausgräbst, Graubart! :cool:
    Alle Achtung!


    Ein bißchen wundere ich mich aber welche Schlüsse viele von euch vorausgeschickt haben. Ich dachte nicht die Bohne daran die Pilze themself nach ihren Bewohnern zu untersuchen und diese zu identifizieren und weiteres mehr.
    Es sollte eigentlich darum gehen das Wissen über die Pilzbewohner das man ausfindig machen kann, in erster Linie natürlich solches das geschrieben wurde, zu finden und aufzuarbeiten.
    Es gab keinen Plan daraus einen Forschungsauftrag zu machen. 8|


    Wenn ich so lese was Graubart diesbezüglich schon alles angedeutet hat was es dazu braucht, dann kreuze ich doch schnell die Finger vor dieser Aufgabe. "Weiche von mir, Fliege!" :D



    Über eure rege Mitarbeit in den Startlöchern zu dieser AG freue ich mich aber sehr. Dennoch scheint das Interesse insgesamt eher unwillig zu sein.
    Hmpf ...


    Vielleicht sind andere AG ´s eher von Interesse ?
    Ich finde das Potential unserer Gemeinschaft ja sehr nützlich und stelle mir sowas grundsätzlich sehr positiv vor. Macht bestimmt Spaß gemeinsam was zustande zu bringen.
    Ihr könnt ja mal darüber nachdenken. Vielleicht habt ihr selber Ideen für gewisses Teamwork ?


    Über Pilzbewohner werde ich dann wohl über Graubarts Anhaltspunkte meinen eigenen Weg finden müssen. Okay ...

  • Ich finde den Ansatz sehr interessant, Mausmann!


    Allerdings kann auch ich wegen multipler Interessenlage, wie Hans so schön schrieb, nicht ernsthaft mittun.


    Einige spannende Kommentare gab es ja bereits!


    Erinnern möchte ich gern an den Geraer Mykologen und Pilzkäferexperten Reinhard Conrad, der einige wunderbare Arbeiten zu den Pilzkäfern (speziell in Porlingen und Bauchpilzen) hinterlassen hat.



    Vielleicht sind andere AG ´s eher von Interesse ?


    Mag sein.
    Aber solche Dinge wollen wachsen.


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Mausmann!

    Zitat


    Dennoch scheint das Interesse insgesamt eher unwillig zu sein.
    Hmpf ...


    Interesse ist schon da, aber das ist wirklich ein Gebiet, in dem man 1. Vorkenntnisse und 2. kein anderes Hobby haben sollte.


    Deswegen habe ich ehrlicherweise "Prima, macht mal!" angekreuzt. Neugierig wäre ich schon auf Ergebnisse, aber ich sehe für mich da keine Chance mitzuwirken, wenn ich mein eigenes Hobby (kleine Ascos) nicht aufgeben will.
    Denke, den anderen geht es genauso!!


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Nanzen 2024

    Link: Einladung APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mausmann & alle Insektenforscher!



    Dito!


    Würde ich dazu estwas wirklich Sinnvolles beitragen wollen, müsste ich die zusätzlichen 2 Stunden am Tag von meinem Schlaf abknapsen. Es haut nicht hin, jedenfalls nicht zur Zeit.


    Aber sieh es ert mal als einen Start, wer weiß, was noch daraus entwächst.
    Eventuell könnte man das Thema ja auch noch in einem Forum für Insektenfreaks einbringen, vielleicht ließe sich dabei ja zusammenarbeiten.



    LG, Pablo.