Woran liegt es ?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 1.782 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mausmann.

  • Ich hatte vorgestern einige Flockies eingesammelt und diese gestern gegessen. Es war auch sehr lecker.
    Dabei passierte etwas während der Zubereitung das mich sehr verdutzte. Alle geschnippelte Hexenröhrlinge sahen aus wie gewohnt. Das gelbe Fleisch wurde blau. Aber bei einem Pilz passierte das nicht bzw. so gut wie gar nicht.
    Das Fleisch zeigte sich braun.


    Woran liegt das ? 8|


    Die Pilze lagen ungeputzt, aber recht sauber, etwa 20 Stunden im Kühlschrank in ´ner Plastikdose. Ein kleines bißchen oxidierte es dabei, aber wirklich nicht viel.


    Hatte sich ein Pilz eingeschlichen den ich nicht als solchen erkannt habe ?
    Oder fand bei dieser einen Hexe irgendeine Denaturierung statt ?
    Ich bin gespannt was ihr darüber wisst.


    Gegessen habe ich den einen Pilz natürlich nicht.


    Hier Bilder, gemacht beim Schnippeln.


    Gegenüberstellung:



    Normales Erscheinungsbild:



    Unerwartetes Aussehen:

  • Mit dem rechten Flocki stimmt in der Tat etwas nicht. Nicht in erster Linie wegen des nur schwachen Blauens, sondern weil das Fleisch nicht gelb sondern beigebräunlich ist.
    Daher war die Entscheidung, das nicht zu essen, vollkommen richtig, auch wenn es sich nur um einen Trockenschaden gehandelt haben sollte.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Äußerlich anzusehen war dem Pilz aber nichts. Die sahen alle top aus.[hr]
    Ich bin noch mal die Bilder der entsprechenden Tour durchgegangen und habe dabei einen entdeckt der doch vielleicht nicht mehr okay ist.
    Diesen hier ...



    Einschußlöcher hinter denen es braun zu sein scheint, so wie beim ominösen Schnippelpilz. Vielleicht war er das.
    Dann läge die Ursache schon eher bei einem Eindringling in den Pilz ?

  • Hallo Mausmann!


    Diesen, von dir als ganzen gezeigten Flocki, kann ich mich nicht als den geschnippelten der nicht blaut vorstellen. Vergleich mal die Farbe der Huthaut auf den Bildern!!!


    Gruß


    Günter

  • Hallo Mausmann,
    vor kurzen habe ich ein paar Hexenröhrlinge gefunden, wo einer umgestoßen wurde. Der umgestoßene Fruchtkörper sieht im Schnitt ganz anders aus. Er ist weicher, nicht mehr weiß im Schnitt (wie bei dir) und blaut nicht mehr so stark, halt "älter".


    Vielleicht ist es bei dir ähnlich und der eine Fruchtkörper war einige Zeit eher in den ewigen Jagdgründen.



    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mausmann!


    Der "Nicht - Blauende Hexenröhrling" ist beschrieben als >Boletus immutatus<. Im grunde ist das aber nichts anderes als eine Form von Boletus erythropus, der die Pulvinsäuren fehlen.
    Das nur so am Rande.
    Denn das, was Nando berichtet, kenne ich auch: Umgestoßene Flockis, die schon eine Weile keinen Kontakt mehr zum Mycel haben, verändern sich: Die Rottöne verschwinden, das Fleisch verliert seine Gelbtöne, und die Blaufärbung ist nicht mehr ausgeprägt.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mausmann!


    Naja... Jein.
    Diese "Art" gehört eigentlich in die Variationsbreite des normalen Flocki.
    Ist also nichts anderes.
    Bei Maronen tritt das ja auch auf, nur eben viel häufiger, daß die nicht blauen.
    Am logischsten wäre es wohl, unter solche Funde "Boletus erythropus / luridiformis forma immutatus" drunter zu schreiben.
    Aber eben nur, wenn es frische Fruchtkörper sind, die gar nicht blauen. Also auch kein ganz kleines Bisschen. ;)


    LG, Pablo.