Ist das ein zimtfarbener Weichporling?

Es gibt 30 Antworten in diesem Thema, welches 9.130 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.


  • Hallo Nobi,
    meinst du wirklich Eberesche (Vugelbeerbahm!)


    Genau, den "Vugelbeerbahm" meine ich, Frank! :)
    Konkret stehen in einem Wohngebiet fünf angepflanzte Bäume, den Blättern nach zu urteilen Edelebereschen.
    In den vergangenen Jahren erschienen an zweien von ihnen regelmäßig Fruchtkörper.
    Als Beispiel zwei Bilder von 2010, die innerhalb sieben Tagen entstanden!
    An der Rinde sollte der Baum erkennbar sein.




    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Porlingsfreunde!


    Kurze Frage zu Nobis Fund:
    Ist da Inonotus cuticularis (Flacher Schillerporling) auszuschließen, und wenn ja: Ist er dafür zu dickfleischig oder woran wäre das festzumachen?



    LG, Pablo.


  • Eigentlich dachte ich ja eher daß dort dein Bild stehen würde. :D Und vielleicht ein verkehrter Name daran. :)
    Ich wollte nicht meckern, falls du das denkst. Der Zaunpfahl ist auch gar keiner. Das ist eine Costa Rica-Flagge. :D

  • Hallo Pablo,


    die dickfleischigen "saftigen" Fruchtkörper von Inonotus hispidus (10 x 16 x 8 cm) sind makroskopisch leicht von den flachen festeren Inonotus cuticularis (5 x 10 x 1,5 cm) zu trennen. Mikroskopisch sind die Unterschiede sowieso deutlich.
    Da kann man schon eher Inonotus tamaricis und I. hispidus verwechseln, wobei ersterer nur mediterran an Tamariske vorkommt.


    @Mausmann- Ist mir schon klar, dass es nicht gemeckert war. Aber die Benutzung "fremder" Bilder im Internet können auch Ärger bereiten.


    LG
    Frank

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Frank!


    Danke, das wollte ich wissen! :thumbup:
    Den Tamarisken Schillerporling hatte ich hier allerdings gar nicht auf dem Schirm. Aber wenn das mit dem Wetter so weiter geht, dann taucht der sicher zumindest am Oberrhein bald auf. Tamarisken werden dann bald eine der wenigen Baumarten sein, die sich in so extrem aridem Klima halten können, und der Pilz folgt dem natürlichen Verbreitungsgebiet. :cool:



    LG, Pablo.