Pilzbestimmung Teil 2

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 3.725 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hier kommt also Teil 2 unseres Ausfluges.


    1. Wahrscheinlich der Fichtenporling?





    2. Diese beiden Pilze halte ich für den breitblättrigen Rübling








    3. Diese kleinen roten Pilze wuchsen an einem Fichtenbaumstumpf.
    Für die genaue Bestimmung werden die Bilder wohl nicht ausreichen,
    meine Kamera macht auf die Nähe leider nicht so scharfe Bilder, wie ich
    das gern hätte....





    4. Ich denke bei diesem Pilz handelt es sich um einen Pantherpilz. Der Ring ist nicht gerieft, die Huthaut lässt sich leicht abziehen und das Fleisch darunter zeigt keine Rötung. Was mich irritiert, sind die Flöckchen am Hut, sie sind leicht gräulich, beim Pantherpilz werden weiße Flöckchen beschrieben...










    5. Direkt neben dem vermeidlichen Pantherpilz standen noch 3 Unbekannte







    6. Liege ich hier mit einem Trichterling richtig, wenn ja welcher ist es?




    7. Schönfussröhrling? Die Poren sind gelb und der Fuß rot mit einer auffälligen Netzzeichnung, die sich hell vom roten Stiel abhebt. Wie unterscheidet man den Schönfußröhrling vom netzstieligen Hexenröhrling? Auch der Hexenröhrling kann jung gelbe Poren haben und die Hutfarbe ist manchmal auch hellbraun?





    8. Ein letzter mir unbekannter Pilz. Der Stil ist stellenweise leicht lila gefärbt, die Haut des Stiles ist faserig und lässt sich leicht abziehen. Auch die Lamellen erscheinen in einem blassen lila.







    Raritäten habe ich wohl keine gefunden und auch altbekannte Röhrlinge blieben aus und somit der Teller leer :plate: :cursing:


    Mit der Artenvielfalt war ich aber bei dem kleinen Ausflug ganz zufrieden und ich hoffe es zeigen sich auch bald mehr Speisepilze :)


    Wünsche euch allen einen schönen Sonntag!


    LG


    Laura

  • Hallo!


    War bei Pilz 4 und 5 tatsächlich keine Riefung am Ring zu erkennen.
    Die sehen mir auf den ersten Blick schon sehr nach Perlpilz / grauer Wulstling (bei fehlender Rötung) aus. V.a. die Stilbasis/ Knolle passt eher dort hin als zum Pantherpilz, genau so wie die grauen Flocken.


    LG Tom

  • Hallo Tom,


    danke für deine Antwort!
    Ich habe zwei Wulstlinge abgelichtet, von denen ich dachte, dass es sich um den gleichen Pilz handelt, weil sie in unmittelbarer Nähe standen. Der mit dem helleren Hut blieb im Wald, es ist möglich, dass er einen gerieften Ring hatte. Den Wulstling mit dem dunkleren Hut habe ich zur Bestimmung mitgenommen, er hat definitiv einen glatten Ring, keine Riefung erkennbar. Allerdings hat er auch gräuliche Flocken?


    Wie müsste den die Stilbasis beim Pantherpilz aussehen? Das in der Literatur beschriebene Kindersöckchen verstehe ich nicht ganz.


    LG Laura

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Laura!


    Nr. 1 ist richtig: >Rotrandiger Baumschwamm<. Der wächst übrigens auch sehr häufig an Buche und Birke. ;)


    Nr. 2 = >Breitblatt<, wenn die rosa Lamellenfarbe auf dem letzten Bild ein Artefakt ist. Ansonsten müsste man bei den Rötlingen (Entoloma) auf die Suche gehen.


    Nr. 3 = Geselliger Glöckchennabeling (Xeromphalina campanella)


    Nr. 4 sind schon graue Wulstlinge, auch wenn hier die Riefung vom Ring nicht erkennbar ist. Alle anderen relevanten merkmale passen dazu (vgl auch Portraits.).


    Nr. 5 = >Perlpilze<


    Nr. 6 ist schon wahrschinlich eine Clitocybe - Art. Aber in dem Zustand absolut nicht bestimmbar.


    Nr 7 stimmt, >Boletus calopus<


    Nr 8: Schönes Pilzchen. Riecht der nach Honig?
    Ist jedenfalls ein Schleierling (Gattung: Cortinarius). Davon gibt's ja nur an die 800 in Deutschland. :evil:


    PS.:
    versuch mal, etwas weniger Pilze auf einmal anzufragen.
    dann kann man zu den einzelnen Arten auch etwas mehr schreiben, und du kannst das Geschriebene zu den merkmalen auch eher aufnehmen und beim nächsten Mal anwenden. :thumbup:



    LG, pablo.

  • Hallo Laura!


    Schau den mitgenommenen Pantherpilz bezüglich des ungerieften Ringes bitte nochmal genau an. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass der oberseits glatt und ungerieft ist.


    Nr. 8, das ist schon genau die Richtung, die Pablo zwischen den Zeilen vorschlägt. Also einer der Schleimfüße (Myxacium), einer Untergattung der Schleierlinge (Cortinarius).
    Die Auswahl wäre dann schon arg eingegrenzt, denn so viel Schleimfüße gibt es nun auch wieder nicht.
    Vielleicht käme also bei näherer Untersuchung sowas raus:
    http://www.pilzbestimmer.de/Detailed/11532.html


    Wobei er nicht der einzige ist, der in der verletzten Stielbasis nach Honig riecht.


    Den Rest sehe ich im Prinzip wie Pablo, wobei es wohl bei Xeromphalina auch noch seltenere ähnliche Arten gibt.

    Zitat


    meine Kamera macht auf die Nähe leider nicht so scharfe Bilder, wie ich
    das gern hätte....


    Schau auf deinem Fotoapparat mal nach, ob da nicht irgendwo als Einstellungsmöglichkeit auch "Makro" steht. Also ich kann mir das nur schwerlich vorstellen, dass die Option heutzutage noch fehlen kann.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Ja. :thumbup:
    Allerdings finde ich die C. elatior - Gruppe auch irgendwie etwas diffus, muss ich gestehen. Aber einige Arten, wie zB Cortinarius elatior himself (Langstieliger Schleimkopf) sollte sich ja durch die ausgesprochen runzlige Hutoberfläche auszeichnen?


    Und dann wären da ja noch ein paar Arten, die ähnlich aussehen können (oder Stiel mehr bläulich?) und aber nicht nach Honig riechen... :/



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!

    Zitat


    .....Cortinarius elatior himself (Langstieliger Schleimkopf) sollte sich ja durch die ausgesprochen runzlige Hutoberfläche auszeichnen?


    War zumindest für mich immer so.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Langstieliger_Schleimfu%C3%9F


    Und der Blaustiel-Schleimfuß (Cort. muscigenus) hat m.M. nach eher rotbraune Hutfarben:
    http://www.pilzseite.de/Pilzga…s/collinitus/FrameSet.htm


    Aber du weißt ja, das ist nicht gerade mein Gebiet, und wenn ein Kenner der Materie sagt, dass wäre so nicht ganz richtig, wundere ich mich nicht wirklich übermäßig.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Jaaaa, genau! :thumbup:
    C. muscigenus, nach dem Namen hatte ich gesucht.
    An der Gattung muss man Spaß haben, da muss man sich wirklich richtig einarbeiten. Systematisch vorgehen (also ganz anders als ich) und recht lange lernen, um wirklich durchzusteigen.
    Vielleicht irgendwann mal, aber vorerst muss mir reichen, nur rudimentär einen Schleierling von anderen Gattungen abgrenzen zu können.



    LG, Pablo.

  • Hi,


    Schau auf deinem Fotoapparat mal nach, ob da nicht irgendwo als Einstellungsmöglichkeit auch "Makro" steht. Also ich kann mir das nur schwerlich vorstellen, dass die Option heutzutage noch fehlen kann.


    Idr ist eine Blume das Zeichen für die makrofunktion.;)


    Grüße Karsten

  • Zu Nr. 2: Die Rötung auf dem Bild war in echt so nicht vorhanden... ich denke also, dass der Breitblättrige Rübling passt...


    Den Ring des Wulstilings habe ich wirklich genau untersucht, es war glatt.


    Ich kann nun leider nicht mehr sagen ob der Schleierling nach Honig riecht, Cortinarius stillatitius passt von den restlichen Merkmalen sehr gut. Wenigstens weiß ich jetzt in welche Richtung es geht.


    Und ja stimmt Pablo, das war vielleicht etwas zu viel auf einmal :)


    Ich habe ein Makro Objektiv von Tamron (Tamron AF Aspherical XR Di [IF] 28-300mm), das dürfte etwa 4 Jahre alt sein, habe es geschenkt bekommen und habe mir bisher leider nie die Zeit genommen mich richtig einzuarbeiten. Kann also sein, dass es mehr an mir als an der Kamera liegt :)


    LG Laura

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Laura!


    Eine Alternative für einen öhnlichen Wulstling ohne Ringriefung wäre noch der Rauhe Wulstling (Amanita franchetii). der kann dem Grauen sehr ähnlich sehen, hätte aber meist wenigstens leichte Gelbtöne am Velum (Also Flocken auf dem Hut, Ring und Warzengürtel um die Stielbasis). Auch sind die Velumschuppen auf dem Hut bei der Art eigentlich nie so geformt, wie auf deinen Bildern.


    Man müsste auch nochmal kenntlich machen, welcher Fruchtkörper da welcher ist. Ich meine da nur die unter 4) vorgestellten Pilze. Das sind ja mindestens mal zwei Fruchtkörper. Also Bild 4.2 und Bild 4.7 (und das Bild im Anhang?) sollte der selbe Fruchtkörper sein und ein anderer als auf den übrigen Bilder.
    Auf dem Bild im Anhang kann ich totz leichter Unschärfe übrigens die Riefung erkennen.
    Auf Bild 4.6 ist es tatsächlich so, da sieht man nichts. Hast du mal durch die Lupe geguckt? Gerade bei trockenheit kann die Riefung bei A. excelsa fast verschwinden oder nur noch an der Stielspitze erkennbar sein. Normalerweise hat aber eher A. excelsa var. excelsa (Eingesenkter Wulstling) eine schwächere Riefung als A. excelsa var. spissa (Grauer Wulstling). Der Fruchtkörper, den du mit nach hause genommen hast, ist aber (beachte Knollenform) A. excelsa var. spissa.
    Alternative wäre noch ein Perlpilz (Amanita rubescens). Aber du schreibst ja, daß auch unter der Huthaut keine Rötung erkennbar ist, darum vernachlässige ich die Farben auf den Bildern mit Kunstlicht einfach mal.
    Außerdem müsste ja auch beim Perlpilz der Ring gerieft sein, also hätten wir wieder das selbe Problem.


    Ich komme da aber auf nichts anderes, als auf Amanita excelsa:
    - Amanita franchetii kann man ausschließen, siehe Form und Anordnung der Velumflocken auf dem Hut sowie völliges Fehlen von Gelbtönen
    - Amanita pantherina kann man ausschließen, siehe Form der Stielbasis sowie Anordnung der Velumflocken auf dem Hut.
    Weitere Arten kommen eigentlich nicht in Frage, auch der Porphyrbraune (Amanita porphyria) unterscheidet sich in der Stielbasis, und das ist hier absolut ein hartes Merkmal.



    LG, Pablo.

  • Hi Lara!


    Boah, du kannst sogar ein Makro-Objektiv aufschrauben.
    Dann hast du ja fotografiertechnisch was Besseres.
    Kannst ja mal die Fotoapparat-Bezeichnung in dein Profil schreiben.


    Zitat


    Den Ring des Wulstilings habe ich wirklich genau untersucht, es war glatt.


    Darfst du jetzt nicht persönlich nehmen, aber man bekommt als Pilzler im Laufe der Jahre sehr viele Dinge erzählt.
    Man muss da (bis zum Beweis, eventuell durch gutes Foto) einfach skeptisch bleiben, stelle ich immer wieder auf ´s neue fest.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024