Clitocybe fragrans; Psathyrella candolleana

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.860 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Lechner Johann.

  • Hallo ihr Forianer,


    bitte um Bestätigung, Einwände, Korrektur


    hab`mich bei dem Pißwetter mal rausgetraut in der Hoffnung irgendein Pilzchen zu erwischen.
    Hab ich dann auch.
    Die ersten Bilder sollten der Langstieliger Dufttrichterling (Clitocybe fragrans) sein.
    Fundort: Waldweg, Gestrüpp, Erdbeeren Brennessel und langes Gras.
    Hut: ca. bis 8cm, ausgebreitet, trichterig, cremebräunlich, Rand etwas gerieft (schlecht zu beurteilen)
    Lamellen: dicht, untermischt, Farbe wie Hut, soweit erkennbar etwas herablaufend.
    Stiel: bis etwa 6 x 1cm, nach unten dicker, fest, knorpellig, hohl, längsfaserig mit kleinen dunklen Schüppchen.
    Geruch: stark Anisartig



    Der zweite könnte ein Behangener Faserling (Psathyrella candolleana) sein


    Sein Aufenthaltsort waren die Laubbäume.
    Farben Velum s. Bilder
    Lamellen: eng und frei
    Geschmack: mild
    Geruch: angenehm würde ich sagen.


    PS: Beim letzten Bild auf dem Ästchen am Hut hab ich noch kleine Becherchen entdeckt, hat jemand eine Idee (vielleicht ein Vogelnest pilzchen)



    Herzlichen Dank für die Hilfe und
    LG Hans

    Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.


    Johann Wolfgang von Goethe


    Derzeitige PC 100 - 2 - 2 - 6 = 90 (23.10.14) :(

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Hans!


    Nach dem, was ich deinen Bildern und Beschreibungen entnehmen kann, sind deine Bestimmungen richtig. Psathyrella candolleana ist aber wohl eine Sammelart, da muss man wahrscheinlich ein s.l. dazu schreiben.


    Der Wald, durch den der Weg führt, an dessen Rand unter Brenesseln et al. die Dufttrichterlinge wuchsen, sollte schon Nadelgehölze enthalten. Im reinen Laubwald habe ich C. fragrans noch nie gesehen.


    Die "Becherchen" dürften zu dem Zweig gehören. Wenn es ein Lärchenzweig ist, dann sind das die Stellen, wo vorher die Zapfen ansaßen.



    LG, Pablo.

  • Danke Pablo,


    Psathyrella candolleana Sammelart, kapier ich nicht.
    Im IF und meinen Büchern ist sie als eigene Art geführt oder hat sich da schon wieder was geändert.


    Bei Clitocybe fragrans waren natürlich auch viele alte Fichten, sorry.


    LG Hans

    Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.


    Johann Wolfgang von Goethe


    Derzeitige PC 100 - 2 - 2 - 6 = 90 (23.10.14) :(


  • Psathyrella candolleana Sammelart, kapier ich nicht.
    Im IF und meinen Büchern ist sie als eigene Art geführt oder hat sich da schon wieder was geändert.


    Guckst Du hier:
    http://www.vielepilze.de/selte…leana/sumcandolleana.html


    Bzgl. des Clitocybe fragans melde ich Zweifel an. Hutgröße 8 cm und Stiel mit Schüppchen lassen mich an Melanoleuca verrucipes denken. Das Bild gibt das allerdings nicht so her.


    Beste Grüße
    Harald

  • Hallo Harald,


    deine Zweifel sind sehr berechtigt in Bezug auf C. fragrans.
    War heute nochmal da
    Hüte bis fast 10cm gefunden, die kleinen Schüppchen sind auch da.
    Was auch paßt ist der ehemalige Holzlagerplatz und zum Schluß Sporen mit leichtem Ornamen (sieht zumindest so aus).
    Ich nenne Ihn Melanoleuca verrucipes


    Danke


    LG Hans

    Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.


    Johann Wolfgang von Goethe


    Derzeitige PC 100 - 2 - 2 - 6 = 90 (23.10.14) :(

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Hans!


    Das mit dem Faserling dürfte der Link zu Andreas Melzer (Gattungsspezialist) ja klären. :thumbup:


    Zu dem Trichterling hat Harald sicher recht, da habe ich schlecht aufgepasst.
    Alelrdings gefällt mir M. verrucipes auch nicht wirklich. Der wäre dann sehr ungewöhlnich ausgeprägt: Ich kenne den als massiveren (dickstieliegeren) Pilz mit deutlich ausgebuchteten Lamellen. Die Schüppchen am Stiel sollten gröber sein. Allerdings dürfte die Art schon einen schwachen "Anisgeruch" haben. Wobei ich da eher an Bittermandel denke, wenn ich den an die Nase halte.


    Darum mal drei Fragen:
    Die Schüppchen sind sicher nicht abwischbar? Das war nämlich mein erster Gedanke (etwas Erde am Stiel).
    Kannst du den Geruch noch näher eingrenzen? Also Anis im Sinne von Ouzo oder Fenchel oder Bittermandel oder Marzipan? Oder ist da auch noch eine parfümierte Komponente mit drin?
    Kannst du die Hutoberfläche näher beschreiben? Bei M. verrucipes wäre diese matt, eventuell auch fein samtig, aber nicht glänzig. Und erst recht nicht eingewachsen bereift.
    Das wäre nämlich mal eine weitere Idee, die ich noch einbringen könnte: Eine Art aus der Gruppe um Clitocybe phyllophila (Waldfreund - Trichterling).



    LG, Pablo.

  • HI Pablo,


    a) Schüppchen nicht abwischbar
    b) Mit dem Geruch ist so eine Sache. Amaretto würde ich sagen.
    c) Kein Glanz auf der HO, samtig schwer zu sagen müßte ich nochmal hin.
    d) Sporen: ellipsoid, leicht aufgerauhte Oberfläche 7-9 x 4-5 µm.


    Lamellen: Könnte es sein das die etwas gekerbt sind und die Schneiden dunkler?


    LG Hans

    Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.


    Johann Wolfgang von Goethe


    Derzeitige PC 100 - 2 - 2 - 6 = 90 (23.10.14) :(

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Hans!


    Trichterlingssporen sind glatt.
    Wahrscheinlich muss ich mein Bild von M. verrucipes etwas erweitern.
    Amarettogeruch kommt auch hin (obwohl ich das Zeug eigentlich nicht trinke).


    Lamellen gekerbt: Kann bei M. verrucipes im Alter passieren.
    Lamellenschneiden dunkler: Wenn, dann ist das ein Trockenschaden.



    LG, Pablo.

  • Hi Pablo,


    gut, dann heißt er jetzt M. verrucipes


    LG Hans

    Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.


    Johann Wolfgang von Goethe


    Derzeitige PC 100 - 2 - 2 - 6 = 90 (23.10.14) :(