Unbekannter Pilz auf abgestorbener Linde

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 3.307 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.

  • Hallo Gemeinde,


    ich habe im Juni im Hegau diesen Pilz flächig auf abgestorbenen Lindenästen gefunden, meist auf der Unterseite. Standort war eine alte Steinbruch-Halde an einem Nordhang.




    Hat jemand von Euch eine Ahnung, was das sein könnte?



    Grüße


    Wilfried

  • Ist die Linde den auch sicher? Könnte das nicht auch Weide sein? Phellinus conchatus wäre mein Tipp dazu.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo


    Phellinus igniarius (var. cinereus?) wär noch eine Option, aber die Aphyllo-Experten melden sich bestimmt noch.


    Gruss
    Fenrir

  • Hallo,


    ich habe auch meine Zweifel an der Substratangabe. War der abgestorbene Ast wirklich noch an der vitalen Linde (Blätter!), oder hing da nur ein abgestorbener Ast abgelöst zwischen den Bäumen? Dann kann kanns auch was anderes sein. Eine zugegeben schnelle Durchsicht der Phellini in Pilzoek ergab bei Thilia keine Treffer.


    LG
    Rainer

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Wie wäre es mit Pappel?
    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Blätter auf den Bildern auch dem Stamm mit dem Pilz zuzuordnen sind. Eine entfernte Ähnlichkeit von Pappelblättern mit Lindenblättern gibt es ja für Baum - Unwissende wie mich.


    Jedenfalls erscheinen mir die Basidiocarpien ziemlich dick für Phellinus conchatus.
    Dann eher etwas aus dem Phellinus igniarius - Komplex, oder gar Phellinus populicola (Pappel - Feuerschwamm) wenn tatsächlich Pappel. Siehezimtfarbene Hutkanten.



    LG, Pablo.

  • Danke für die vielen Antworten. Es war ohne Zweifel eine Linde; die passte auch zum Standort (luftfeuchte Blockhalde an einem Nordhang, Abraumhalde eines vor langer Zeit aufgegebenen Steinbruchs).


    Ich hänge nochmal zwei weitere Bilder von derselben Linde an. Vielleicht komme ich die nächsten Tage noch mal hin. Wenn ja, auf was soll ich beim Fotografieren und Bestimmen achten?





    Grüße


    Wilfried

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Wilfried!


    Ich bin immer noch skeptisch wegen dem Baum. Die Blätter kommen ja von einem anderen Ast. Aber gut, du warst vor Ort, hast einen besseren Blick. Dann verlasse ich mich auf deine Angabe.
    Hier wirken die Fruchtkörper auch schon deutlich schmächtiger, so daß da Phellinus conchatus (Muschelförmiger Feuerschwamm) schon passen könnte. Die Art ist nicht streng auf Weide als Substrat angewiesen. Einen Hinweis auf Tilia finde ich jetzt gerade nicht in der Literatur, aber das wird wohl kein Ausschlußkriterium sein.



    LG, pablo.

  • Hallo Wilfried,


    die Rinde deines Baumes erinnert mich nicht unbedingt an Linde. Wenn es dennoch so ist, kommt nur Phellinus igniarius s.l. und Phellinus conchatus in Frage. Phellinus conchatus kommt vereinzelt auch an Linde vor. Deine Fruchtkörper erscheinen mir aber für P. conchatus sehr kräftig. Klarheit bringt hier wieder nur die Mikroskopie!


    LG
    Frank

  • Hallo Wilfried!


    Ich schlage ja voll in die Kerbe der anderen:

    Zitat


    Es war ohne Zweifel eine Linde;


    Zeigen!!


    Phellinus (Feuerschwamm) sollte das sein. Phellinus conchatus (Muschelförmiger Feuerschwamm) ist das sicher nicht (Gegenwetten werden angenommen!).
    Wie schon gesagt, sind die Fruchtkörper zwar teilweise unter dem Ast kriechend (würde gut passen), aber niemals ist der so dick.


    Was für eine Phellinus-Art das sein könnte, da muss ich passen, da hätte ich in der Kombi "unterästig kriechend" + "pileat" und "hut=scharfkantig" makroskopisch im Hirn nichts vergleichbares zu bieten. Vielleicht Ph. trivialis, wenn ich unbedingt was sagen müsste. Bringt aber nichts! Wenn man was nicht kennt/erkennt, dann ist es eben so.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo allerseits,


    Asche auf mein Haupt, und zwar zwei Säcke: einen für die Fehlbestimmung, den anderen (größeren) für mein Insistieren auf der Linde. Ich war heute nochmal im Gebiet und habe zwar den ursprünglich fotografierten Baum nicht wiedergefunden, aber dafür einige ähnliche, die ebenfalls diesen Phellinus hatten. Es waren alles Salweiden.


    Nächstes Mal schaue ich genauer hin, bevor ich hier herumtröte. Für diesmal: sorry.


    Grüße


    Wilfried

  • Hallo Wilfried,



    Ich war heute nochmal im Gebiet und habe zwar den ursprünglich fotografierten Baum nicht wiedergefunden, aber dafür einige ähnliche, die ebenfalls diesen Phellinus hatten. Es waren alles Salweiden.


    - Na so was:
    ---> Dann wären wir jetzt wohl bei dem "PH. ignarius"-Komplex gelandet, den wir hier sehr ausgiebig diskutiert haben.


    Grüße
    Gerd