RUSSULA CYANOXANTHA oder RUSSULA PARAZUREA oder RUSSULA IONOCHLORA

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 3.659 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Toffel.

  • Hallo bitte um Eure Meinung,


    RUSSULA CYANOXANTHA; Frauentäubling
    RUSSULA PARAZUREA; Blaugrüner Reiftäubling
    RUSSULA IONOCHLORA; Papageientäubling


    Laubwald, junger Eichenwald
    auf Boden


    Hutdurchmesser 9 cm
    Pilz gesamt 10 cm
    Stiel 7,5 cm
    Stieldurchmesser 2 cm


    Hut blau grün, lila, trichterförmig, trockene Oberfläche,


    Lamellen, weiß, am Stiel angewachsen, herablaufend
    nicht milchend, milder Geschmack, NICHT splitternd (also eher Frauentäubling)


    Stiel, weiß, zylindrisch, spitz zulaufend, brüchig "spröde", kein Ring o.a., gekammert?


    Geruch unbedeutend, pilzig


    Fleisch weiß, mit Eisensulfat keine bis sehr leicht gelbe Verfärbung


    Danke für Eure Meinungen


    P.S. Sporenabwurf wird noch genommen, wird nachgeliefert


    Gruß
    Falke

  • Hey Vincent,


    mein erster Gedanke wäre PapageienTäubling, aber wenn die Lamellen nicht splittern würd ich doch eher auf den Frauentäubling tippen-- aber was weiß ich schon(bei Lamellenpilzen bin ich mir auch immer noch recht unsicher.. versuche mich da grad reinzufuchsen..) interessiern tut ´s mich jetz aber auch. Nu bin ich aber auch gespannt :)


    Lieben Gruß
    Sabrina[hr]
    R. grisea würde ich eher ausschließen, weil dort die Lamellen ja sehr zerbrechlich sind, oder??

    [font="Verdana"]>>> Kein Pilz ist zu klein, um nicht trotzdem ein Glückspilz zu sein! <<<[/font]

    Einmal editiert, zuletzt von Freaky Flow ()


  • Hallo Falke,


    an die drei glaube ich weniger. Ich würde hier zuerst R. grisea vermuten.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Steffen,


    wenn die Lamellen wirklich nicht brüchig sind muß es Russula cyanoxantha sein obwohl mir der ganze Habitus dabei gar nicht gefällt.


    Viele Grüße

  • Hallo Hannes,



    wenn die Lamellen wirklich nicht brüchig sind muß es Russula cyanoxantha sein obwohl mir der ganze Habitus dabei gar nicht gefällt.


    auf den Bildern sehen die Lamellen in der Tat ziemlich geschmeidig aus. Aber wenn sie wirklich so gelb sind wie auf dem zweiten Bild, können die noch so brüchig sein und ich schließe R. cyanoxantha trotzdem aus. ;)


    Viele Grüße
    Steffen

  • Hallo Vincent


    Das Video sprich für geschmeidige Lamellen. Die Eisensufatreaktion ohne rosa Töne spricht ebenfalls für R. cyanoxantha. Die Lamellenfarbe auf den Fotos schließt R. cyanoxantha aber völlig aus. Waren die Lamellen tatsächlich weiß, wie Du schreibst?


    LG Karl

  • Ja, sie sind weiß.


    Das Foto gibt die Töne leider nicht richtig her.
    Auch mit "Weißabgleich" sehen sie noch anders aus.


    Ich muss mal schauen, bessere "Farbbilder" zu schießen.


    ;)

    LG
    "Vincent der Falke" :)



    Olympus CH-2, CHT-G,
    Binokular CWHK 10xT/18 L
    EA4 0,1/ EA10 0,25/ EA40 0,65/ EA100 Öl 1,25
    20 Watt Halogen

  • Hallo,
    ich halte R. cyanoxantha für nicht sehr wahrscheinlich.
    Das Merkmal mit den splitternden Lamellen ist nicht immer eindeutig.
    Wir hatten letztes Wochenende so einen Täubling: Die Lamellen waren nicht splitternd, sondern wachsartig weich. Zuhause hat sich der Täubling als eine Art aus der Sektion Grisinae herausgestellt.
    Nachdem der Täubling älter geworden ist, haben die Lamellen plötzlich gesplittert.
    Viele Grüße,
    Emil

  • Falke:


    Gemäß der von dir gemachten Angaben (flexible Lamellen, Lamellenfarbe weiß - auf Rückfragen von dir nochmals bestätigt, negative Eisensulfatreaktion) kann nichts anderes als der Frauentäubling herauskommen. Solche Geschichten wie irgendwie nicht passender Habitus und Hutfarbe sind als Argumente nicht so stark wie deine.


    Man kann allerdings einwenden, dass du die Sporenpulverfarbe noch nicht erhoben hast (kommt da wirklich weiß heraus oder vielleicht buttergelb?), und dass der Eisensulfat-Test (den man übrigens auf der Stielrinde und nicht im Fleisch durchführt) eine auf deinem Foto klar sichtbare Gelb(orange?)verfärbung ergibt.


    Somit scheint mir der Fall noch nicht gelöst zu sein.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Sporenabwurf:


    - rein weiß


    mal sehen, ob ich noch Bilder vom Mikroskop bekomme


    Gruß


    Falke

    LG
    "Vincent der Falke" :)



    Olympus CH-2, CHT-G,
    Binokular CWHK 10xT/18 L
    EA4 0,1/ EA10 0,25/ EA40 0,65/ EA100 Öl 1,25
    20 Watt Halogen