Parkbesuch nach der Trockenheit

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 4.053 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

  • Hallo Pilzfreunde,


    nachdem es auch hier wieder richtig geregnet hat habe ich gestern wieder eine Parkexkursion unternommen. Berauschend war die Ausbeute noch nicht aber immerhin fand ich einiges und habe ohne große Überprüfund versucht diese zu bestimmen. Sollte ich falsch liegen korrigiert mich bitte
    Uralter Schmerling (Suillus granulatus)

    ein genau so alter Netzstieliger Hexen-Röhrling (Boletus luridus)

    Waldfreund-Rübling (Gymnopus dryophilus)

    Fuchsiger Scheidenstreifling (Amanita fulva)

    Zweifarbiger Scheidenstreifling (Amanita battarrae)

    Kartoffelbovist (Scleroderma spec.)

    Pfifferling (Cantharellus cibarius)

    Judasohr (Auricularia auricula-judae)

    Klebriger Hörnling (Calocera viscosa)

    Gemeines Breitblatt (Megacollybia platyphylla)

    Blaugrüner Reif-Täubling (Russula parazurea)

    Frauen-Täubling (Russula cyanoxantha)

    Weißstieliger Leder-Täubling (Russula romellii), da unter Rotbuche gewachsen???

    Gemeiner Scheibchentintling (Parasola plicatilis)?

    Tränenden Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda)???

    Rauhstieliger Ackerling (Agrocybe pediades)???

    Kultur-Träuschling (Stropharia rugosoannulata)

    Kerbrandiger Trichterling (Clitocybe costata), da ohne Buckel in der Mitte und bräunlichem Stiel??

    Ockerbrauner Trichterling (Clitocybe gibba) mit Buckel in der Hutmitte und weißem Stiel??


    Zum Schluß noch einer bei dem ich keinen Plan habe. Gefunden auf einen morschen Eichenstubben.



    Ich bin gespannt wie viele ich falsch geraten habe:D.


    Viele Grüße

  • Hallo Hannes!


    Da sind viele dabei, bei denen ich nur sagen kann: "wie soll man das allein von dieser Ansicht her beurteilen".
    Selbst, wenn der Spezialist noch so groß wäre, bin schon gespannt, was du zu den Bildern des Weißstieligen Täublings (R. romellii) gesagt bekommst ("Ja, das muss er sein, da unter Rotbuche gewachsen"?)
    Nummerierung wäre auch schön, falls jemand was dazu sagen wöllte.


    Mir selbst ist bei den meisten Pilzen einfach zu wenig an Info, um Stellung zu beziehen. Wären schöne Ratepilze, wenn die Auflösung klar wäre.


    Tränender Saumpilz, Raustieliger Ackerling und Waldfreundrübling würde ich aber schon mal stark anzweifeln.
    Den ganz letzten hättest du sicher leicht einordnen können, wenn du drunter geschaut hättest. Ansonsten bleibt es eben beim Wahrscheinlich-Pluteus.


    Zitat


    Berauschend war die Ausbeute noch nicht aber immerhin fand ich einiges ......


    Wieviel Arten müsstest du denn finden, damit du zufrieden wärst?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Hannes, der letzte dürfte ein Behangener Faserling sein. Zu den anderen sag' ich mal nichts, da sind nämlich einige dabei, zu denen ich keinen Plan habe :D.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

  • Hallo Hannes


    Ich muss mich den Bemerkungen von Ingo weitgehend anschließen, aber einer geht, da ich ihn gut kenne. Der rauhstielige Ackerling ist das sicher nicht. Die längsgestreiften Stiele sprechen für A. putaminum. Eine Art die immer mal wieder, meist in Verbindung mit Holzresten (Mulch), auftritt. Die tränenden Saumpilze können auch uralte Champignons sein. P. plicatilis geht ohne Mikros nicht, aber die Gruppe der Arten ohne Velum ist sicher richtig.


    LG Karl

  • [quote='Hannes2','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=232491#post232491']


    > Uralter Schmerling (Suillus granulatus)


    Woran hast du den erkannt?



    > Waldfreund-Rübling (Gymnopus dryophilus)


    An dem gefällt mir die Lamellenhaltung nicht; der Waldfreundrübling hat dicht zusammenstehende, reguläre ("einförmige") Lamellen, die nicht bis nur sehr wenig ausgebuchtet sind



    > Zweifarbiger Scheidenstreifling (Amanita battarrae)


    möchte ich anzweifeln; A. battarrae ist eine Art des Gebirgsnadelwalds; es sei denn, du gräbst den aus und zeigst die orange gefleckte Stielbasis



    > Blaugrüner Reif-Täubling (Russula parazurea)


    müsste ebenfalls ein Frauentäubling sein; es sei denn, du ermittelst bei dem cremefarbiges Sporenpulver



    > Weißstieliger Leder-Täubling (Russula romellii), da unter Rotbuche gewachsen???


    die drei Fragezeichen stehen zu recht; R. romellii ist entweder himbeerrot oder hell gelbgrünlich, aber nie braun; das könnte stattdessen ein Heringstäubling sein (R. faginea)



    > Kerbrandiger Trichterling (Clitocybe costata), da ohne Buckel in der Mitte und bräunlichem Stiel??
    Ockerbrauner Trichterling (Clitocybe gibba) mit Buckel in der Hutmitte und weißem Stiel??


    stark filzige Hutoberfläche, kein Buckel in der Hutmitte - das ist irgendein anderer Trichterling



    > Zum Schluß noch einer bei dem ich keinen Plan habe. Gefunden auf einen morschen Eichenstubben.


    ohne Ansicht der Hutunterseite ist leider nicht mal die Gattung erkennbar



    > Ich bin gespannt wie viele ich falsch geraten habe:D.


    das kann dir abschließend wohl niemand sagen; statt weiterzuraten könntest du dir auch nützliche Bestimmungstechniken erwerben, mit denen du solchen Pilzen beikommen kannst - das bringt auf lange Sicht mehr.


    Freundliche Grüße
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling,


    den Schmerling habe ich daran erkannt das dort noch nie eine andere Art wuchs.


    Amanita battarrae kann, muß es aber nicht sein. Zumindest wuchsder unter Fichte und im Gebirge.


    Clitocybe costata kannst Du ruhig glauben. Die sehen im frischem Zustand vom idendischen Fundort so aus:



    Die wurden übrigens unter anderem von Gerd im Vorjahr bestimmt.


    Ich wünsche allen noch viel Spaß hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Naja, Pilze sind doch auch dazu da, diskutiert zu werden. Und gerade wenn einem selbst die Funde fehlen, dann freut man sich doch besonders über schöne Bildserien mit Potential zur Diskussion. ;)


    A. battarrae fand ich in dem Alter übrigens immer mit deutlicher Zonierung des Hutes. Aber ich will nicht ausschließen, daß der so aussehen kann. Wäre dann natürlich ein schwieriges Pilzchen, und von Arten aus der Gruppe um A. vaginata nur noch mikroskopisch abzugrenzen.


    Die Netzhexe finde ich auch interessant. Aber bevor ich jetzt wieder anfange, das mendax - Lied zu singen, mag ich lieber an deine Bestimmung glauben.
    Obwohl es ja kein Merkmal ist, daß eine Art im Vorjahr an der selben Stelle wuchs. Ich kannte auch eine Stelle, wo ich immer und jedes Jahr Boletus reticulatus gefunden habe. Nur im letzten Jahr waren die weg, stattdessen erschien dort B. edulis. ;)



    LG, pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    viele Arten hast du auf jeden Fall gefunden; da kannst du dich nicht beklagen.


    Der "Waldfreund-Rübling" sieht mir fast nach einem Nelken-Schwindling aus. Oder sind die Lamellen dafür zu engstehend?


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!

    Zitat


    Der "Waldfreund-Rübling" sieht mir fast nach einem Nelken-Schwindling aus. Oder sind die Lamellen dafür zu engstehend?


    Ich wette ja ganz gerne nur so zum Spaß.
    Ich würde da vielleicht auf Gymnopus ocior (Gelbblättriger Blasssporrübling) wetten, das ist diese +- büschelig wachsende Art im Garten, die frisch kastanienbraun aussieht, aber trocken völlig ausblasst und kaum noch von anderen Arten zu unterscheiden ist.
    Mal sehen, ob ich im Netz ein Bild finde mit ausgeblichenen Fruchtkörpern, die ich akzeptiere.
    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…05.pl?noframes;read=78963
    Ahja, hier!
    Die würde ich auf jeden Fall glauben, denn man sieht die original kastanienbraune Färbung noch am Rand des Hutes. Gymnopus dryophilus (Waldfreundrübling) ist nie kastanienbraun (das behaupte ich zumindest steif und fest), auch wenn das im Thread vielleicht als Alternative aufgezählt wird.


    P.S.: Obwohl: den Nelkenschwindling (M. oreades) würde ich auch noch nicht ausschließen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Mal sehen, ob ich im Netz ein Bild finde mit ausgeblichenen Fruchtkörpern, die ich akzeptiere.
    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…05.pl?noframes;read=78963
    Ahja, hier!


    Ein gutes Vergleichsbild. Du könntest damit richtig liegen, wobei die Lamellen bei diesem Bild schon fast engstehender sind als bei diesem "Waldfreund-Rübling". Letztlich zu klären ist das Ganze wohl nicht. Für eine Wette bin ich mir ohnehin zu unsicher. :D


    LG, Jan-Arne