Brätling, Saftling

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.019 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von EmilS.

  • Hallo,


    für heute war keine Pilzpirsch angesagt, die Hundsis brauchten Bewegung.


    Gelandet sind wir nach zehnminütiger Fahrt am "Zwanzgerberg":



    Die erste "Begegnung", zwei nette Frauen, präsentierten uns stolz ihre Eierschwammerl- und Steinpilzfunde.


    "Grauliere",


    "grüüüüüüüssie..."


    ...keine Zeit für PilzSmallTalk...


    mich interessiert ganz was anderes :evil:




    Und da waren sie, die gesuchten Saftlinge.


    Hygrocybe spec.
    1)


    2)


    3)


    Könnte der Safrangelbe Saftling, H persistens sein. Zwei Exemplare sind fürs Mikro in die Dörre gewandert.




    Die letzte Aufnahme habe ich bodennahe gemacht, Bieni hat sie zuerst bemerkt. Nicht die Saftlinge, die Ameisen 8|


    Was von mir aus der kurzen Hose und dem kurzärmligen Hemd hervorlugte, war Autan-behandelt. Da hat mich keine Ameise gebissen :D


    Unterm Hemd ist es dafür losgegangen, sakra :cursing:





    Im angrenzenden Wald habe ich voriges Jahr Milchlinge gefunden. Freunde, das Körbchen und meine Pfoten haben gefischelt, geht nicht schlimmer 8|


    In hohem Bogen sind die damals geflogen, noch im Wald.


    Brätling, Lactarius volemus


    4)


    5)


    Anscheinend verwandelt sich dieser Stinker in der Pfanne in eine Delikatesse, heuer wage ich es :)


    Vielleicht...8|



    6)
    Samtfusskrempling, Paxillus Atrotomentosus



    Auch ein Speisepilz, gemäß 123pilze. 15 Min. kochen, zubereiten wie einen sauren Wurstsalat. Funktioniert mit Täublingen hervorragend, allerdings gebe ich da auch Wurst dazu :P



    Die beiden mir Unbekannten waren "bei der Sache", für eine Inflagranti-Aufnahme war ich nicht schnell genug:


    7)




    Einer muss der letzte sein, den kann ich nicht einmal wage zuordnen.
    Ist einfach noch zu klein.


    8)


    Kann einer von Euch ihm einen Namen geben?
    Dem Insekt auch?


    Danke fürs mitgehen,


    LG
    Peter

  • Der letzte kann ganz Vieles sein: von Amanita strobiliformis über Strobilomyces strobilaceus bis hin zu Psathyrella caput-medusae. Man muss ihn mindestens so groß werden lassen, dass man sieht, ob es ein Lamellen- oder Röhrenpilz ist.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!


    Jau, experimentier ruhig mal etwas rum mit den Brätlingen. Aber pass acht, daß dir nichts von dem Saft an die Klamotten kommt. Das bräunt nach einer Weile und geht ganz schlecht wieder raus.


    Der Saftling kann schon Hygrocybe acutoconica / persistens sein. Aber da gibt es noch ein paar ähnliche Arten, müsste man mal den Boertmann zu Rate ziehen.


    Bei dem auf dem letzten Bild weiß ich genauso viel wie Stephan. Außer Fransigem Wulstling, Strubbelkopf und Medusenhaupt kam mir spontan noch ein Krokodil - Ritterling und ein Wurzelmöhrling in den Sinn. Aber ob die jung so aussehen? Keine Ahnung.
    Man muss mal abwarten. :thumbup:



    LG, pablo.

  • Hi,


    wunderschön idyllisch sieht's bei Dir aus, Peter :thumbup:


    Ich habe schon öfters gelesen, dass manche die stark riechenden und färbenden Brätlinge nur mit Einmalhandschuhen sammeln. Vielleicht ist es gar nicht so dumm :)


    Hier oben in Norddeutschland habe ich sie leider noch nie gefunden, aber letztes Jahr in Hornberg auf dem Forums-Pilzkurs und er fischelt gewaltig :D


    Bin gespannt, wie er Dir schmeckt. Guten Appetit :plate:

  • Hallo Habicht-Peter!
    Ja, ich kann Kuschel nur rechtgeben, es sieht wirklich schön aus bei Dir! Und was Du so alles findest...


    Deine beiden Unbekannten würde ich gerne als veränderliche Widderchen ansprechen, aber Widderchen sind es auf jeden Fall! Edit: Veränderliches Widderchen, wenn es am Hinterleib ein rotes Segment hatte...


    Danke fürs Teilen!

  • Hallo Peter,


    schöne Funde! Lactarius volemus und Hygrocybe acutoconica (wenn es denn eine ist) habe ich auch erst einmal gefunden...


    Beim Letzten setze ich 3 Chips auf den Schuppigen Sägeblättling (Lentinus lepideus). ;)


    Viele Grüße,
    Emil