Was wächst bei mir im Rosenbeet? und weitere unbekannte Filzröhrlinge

Es gibt 31 Antworten in diesem Thema, welches 8.980 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    seit einigen Jahren, wachsen bei meinen Eltern im Garten undefinierbare Filzröhrlinge, die ich zu keinem mir bekannten Pilz zuordnen konnte. Nun ist es mir mit Steffens (Toffels) fachl. Unterstützung und dem "Kibby" gelungen, den mal zu benamsen. Allerdings würde ich mich sehr über eure Meinungen/Betätigungen/Korrekturen freuen. ;)


    Hier die Bilder




    Das Blauen des Stiels und die rosa Zone unter der Huthaut lässt mich zu Xerocmellus bubalinus kommen. Einwände?


    Dann hab ich den am gleichen Tag vor einem Dresnder Waldbad gefunden. Es standen viele Eichen in der Gegend. Das nicht verfärbende Fleisch und die Rosa Pünktchen in der Stielbasis lassen für mich nur Xerocomellus engelii zu. Einwände durch euch?





    Den letzten habe ich heute gefunden. Allerdings bin ich mir dem seehr unsicher. Ich würde den mit Xerocomellus armeniacus benamsen wollen. Der kommt von den Schnittbildern aus dem "Kibby" am besten hin. Leider habe ich den nicht mit Eisensulfat getestet. :shy:


    Was meint ihr dazu?





    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

  • Hallo Stefan !
    an X. armeniacus glaube ich nicht so recht den habe ich anderst in Erinnerung der kommt bei mir nämlich sporadisch vor .
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

  • Hallo Stefan,


    1 und 2 sind richtig der dritte ist wieder einer von diesen sorten die man am besten gleich weg werfen sollte, naja wie wäres mit ein alter X. pruinatus?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr beiden,


    freut mich erstmal zu hören, dass die ersten beiden richtig sind. Beim letzten bin ich mir mit Pruinatus sehr unschlüssig; irgendwie ist der für den zu schmächtig und die Huthaut ist nicht filzig genug, zudem müsste pruinatus blauen...


    l.g.
    Stefan


    P.S. Ich hab den zu Bestimmungszwecken gesammelt; nicht zum Verzehr. ;)

  • P.S. Ich hab den zu Bestimmungszwecken gesammelt; nicht zum Verzehr. ;)


    Ach das ist mir doch klar Stefan.


    P.S. Armeniacus finde ich aber auch nicht schlecht.


    P.S. 2 Am ende wird aber viell. ein alter Bubalinus sein.


    Ich sagte doch einfach mal weg werfen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

  • Hallo Stefan,


    bei dem Ersten habe ich keine so richtige Idee.
    Der Zweite scheint X. engelii zu sein.
    Der Dritte sieht schon recht typisch für X. bubalinus aus. Wenn das Hutfleisch etwas roter wäre, wäre ich mir aber sicherer. ;)


    Viele Grüße
    Steffen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Steffen,


    ich sehe schon; die ganze Thematik ist nicht leicht. Wenn du den ersten nicht identifizieren kannst, dann schau dir den beim nächsten Mal bitte live an.


    Ich denke, der wird noch häufiger bei uns im Rosenbeet erscheinen. Menno, ich war mir ziemlich sicher, den endlich benamst zu haben. :(


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Der zweite hat ja ganz schön was Rot am Stiel für X. engelii.
    Aber gut, ok, kan schon auch sein...


    Beim letzten kannst du X. armeniacus schon ausschließen, das Karottenrot in der Stielbasis ist auch bei alten Pilzen noch deutlich. Kannst ja mal ins Portrait schauen.
    Den sehe ich eigentlich auch wie Toffel. Immerhin das blauende Fleisch über den Röhren passt sehr gut.


    Richtig interessant ist der erste Kandidat.
    Leider etwas verwachsen. Ich könnte mir ganz gut vorstellen, daß der nicht zu Xerocomus s.l., sondern zu Boletus gehört.
    Die Stieloberfläche blaut ja schon mal, der Fruchtkörper auch in allen Teilen.
    Wichtig wäre mal zu wissen, ob sich auch die Hutoberfläche bei Druck verfärbt. Und ob der irgendwie auffällig riecht.
    Meine Gedanken gehen da in richtung Boletus fragrans.



    LG, pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo an alle,


    2-3 Bilder hab ich noch, wenns weiterhilft. An denen gerochen hab ich; hab allerdings keinen besonders starken Geruch ausmachen können; das nächste "Problem" ist. Im gesamten Umkreis gibt es keine Kiefer. Im übernäcshten Garten würde eine stehen; allerdings locker mal 20 m weg. Driekte Baumnachbarn wären, Pflaume, Hainbuche, Fichte, Walnuss und einen Strauch, den ich nicht zuordnen kann. :shy:


    Dann sind die Fruchtkörper immer sehr schmächtig gewesen;schon seit 4-5 Jahren. Hutoberfläche verfärbt sich meiner Erinnerung nach nicht. Ich denke es kommen dne Sommer über noch welche nach, da kann ich ja mal wieder welche einstellen. ;)




    l.g. und danke für die Antworten/Einschätzungen


    Stefan

  • Hallo Pablo,



    Leider etwas verwachsen. Ich könnte mir ganz gut vorstellen, daß der nicht zu Xerocomus s.l., sondern zu Boletus gehört.
    Die Stieloberfläche blaut ja schon mal, der Fruchtkörper auch in allen Teilen.
    Wichtig wäre mal zu wissen, ob sich auch die Hutoberfläche bei Druck verfärbt. Und ob der irgendwie auffällig riecht.
    Meine Gedanken gehen da in richtung Boletus fragrans.


    naja, an Boletus glaube ich nicht so richtig. ;)


    Viele Grüße
    Steffen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Wie kommst du auf Kiefern? 8|
    Ist der Garten in Nordamerika? In Europa wäre B. fragrans mit Laubbäumen asoziiert, vorwiegend mit Eichenarten.
    Vielleicht muss man echt mal weitere Fruchtkörper abwarten. Die Poren scheinen hier auch zu weit für einen Boletus, aber das mag variabel sein und auch den Verwachsungen geschuldet.



    LG, Pablo.


  • Ich auch nicht.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    hab gerade mal B. fragans gegoogelt und dort stand was von Kiefern. Eichen gibt es bei uns keine. Ach und noch was die Röhren blauen auf Druck; und ich stell gern noch neue Fotos ein, wenn sich wieder neue Fruchtkörper zeigen. ;)


    Bin mal gespannt, was da rauskommt. Zumindest ist allg. Konsens, dass Pilz Nr. 1 kein Chryenteron, Pruinatus und Cisalpinus ist.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Daß die Röhren blauen, war ja durch das Schnittbild oben schon klar.
    Ich denke, X. cisalpinus wäre mit der Verfärbung schon eine Option, aber der Rest passt so gar nicht. Weder Habitus noch die Hut- Stielfarben.
    Hast du mal mit dem Schlüssel von Harald Andres gearbeitet?


    Man muss sich halt mal überlegen, welcher Röhrling solche Verfärbungsmuster kann und zugleich einen Stiel zeigt, der im oberen teil rötlich längsfaserig, im unteren Teil aber rot beflockt ist.
    An Filzröhrlingen fiele mir vielleicht noch X. ripariellus (Ufer - Filzröhrling) ein.
    Zumindest nach dem Portrait >bei Boletales<.
    Aber auch das scheint mir nicht ganz passend.
    Hast du mal mit der Lupe nach einem Netzansatz an der Stielspitze gesucht?



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    nein hab ich leider nicht. :shy: Was für mich am auffälligsten ist, dass unter der Huthaut eine rote Zone ist. Deswegen war ich auf X. bubalinus aus. Mit deinem erwähnten Schlüssel komme ich schlecht zurecht; der ist mir einfach zu unübersichtlich. Mit dem "Kibby" komme ich eindeutig besser zurecht, zumal da die Schnittbilder eindeutig gezeigt werden. Der "Rosenbeet"röhrling kommt mit dessem Schnittbild schon am besten hin.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Was ist denn ein Rosenbeetröhrling?
    Aber gut: Die Boletus - Idee will ich denn mal verwerfen. Dann bleibt aber kaum was übrig außer Xerocomellus cisalpinus, fürchte ich.
    X. ripariellus (+ X. fennicus) müsste auch im Hut gelbes Fleisch haben.
    Weitere Arten sollten im und am Stiel nicht so stark blauen.
    Und die, die im und am Stiel so stark blauen dürfen, blauen dafür im Hut nicht (also X. pruinatus, der ja auch gelbes Hutfleisch hat).



    LG, Pablo.

  • Hallo Stefan!


    Zitat


    Das Blauen des Stiels und die rosa Zone unter der Huthaut lässt mich zu Xerocmellus bubalinus kommen. Einwände?


    Ich habe keine Ahnung, aber bei einem Schlüsselversuch (Harald Andres) bin ich auch erst mal dort rausgekommen.
    http://boletales.com/genera/xerocomus/x-bubalinus/


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ingo,


    danke für das Schlüsseln. Ja so wie auf den Bildern sehen die Pilze schon aus. Allerdings haben das ja Toffel und Beorn leider abgelehnt.


    Ich werde, wenn die nächsten Fruchtkörper erscheinen die dann einfach nochmal einstellen; in der Hoffnung, dass da bulbalinus rauskommt. :evil:


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    Zitat


    danke für das Schlüsseln. Ja so wie auf den Bildern sehen die Pilze schon aus. Allerdings haben das ja Toffel und Beorn leider abgelehnt.


    abgelehnt habe ich bei dem ersten eigentlich noch nichts. ;) Pablos letzten Vorschlag, X. cisalpinus denke ich aber auch weniger. Mein Favorit wäre auch erst mal X. bubalinus, nur fehlt es auch hier an der typischen Verfärbung.


    Noch ein Nachtrag zum dritten Fund: Solche Verfärbungen (blau über den Röhren, aber ohne Rot unter der Huthaut und ohne rote Punkte in der Stielbasis) hatte ich auch schon mit rissigem Hut. Die Übergänge zwischen den "Arten" scheinen, wie ja bereits bekannt, fließend zu sein.


    Viele Grüße
    Steffen

  • Hallo Stefan!

    Zitat


    die dann einfach nochmal einstellen;


    Was ich mir wünschen würde, wäre eine Kollektion: also frisch jung bis alt!


    Wenn wir dann immer noch nicht weiterkommen, kann man dann auch mal einen Liebhaber der Gattung anschreiben.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo der Rosenbeet-Filzröhrling hat wieder Fruchtkörper hervorgebracht. Habe alle fotografiert und durchgeschnitten und bin nun der Meinung, dass es sich eigentlich nur um cisalpinus handeln kann. Was mich bei dem Vorschlag störts ist die samtige Hutoberfläche und irgendwie besondere rotbraune Verfärbung der Huthaut. Allerdings blaut der Fruchtkörper außenschon bei leichter Berührung.


    Die rosa Zone unter der Huthaut ist inzwischen zu einer nicht ganz gut sichtbaren rosa Linie dierekt unter der Huthaut, bzw. quasi in der Hauthaut geschrumpft. Besonderen Geruch hatte der nicht. Wenn es erforderlich ist, kann ich gern auch mal Sporenabwurf und Huthaut mikroskopieren. Allerdings verspreche ich mir davon nicht viel.


    Über eine Einschätzung von euch würde ich mich sehr freuen.







    Hier mal eine Draufsicht auf den Hut. Die Färbung ist schon speziell...




    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Mario,


    danke für deine Einschätzung/Antwort. Mich stört außerdem auch die Huthautfärbung; so rotbraun. Bin sehr auf Pablos und Toffels (Steffens) Meinung gespannt. Hoffe, dass der endlich mal nen Namen bekommt.


    l.g.
    Stefan

  • Stefan schau mal hier ganz unten sind mykro Bilder von Bubalinus ich bin immer noch nicht überzeugt das der nicht in Frage kommt kannst du denn der Hut unter am Mykro legen?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Ich bin mit X. cisalpinus immer noch nicht so recht zufrieden.
    Insgesamt erinnert mich das - wie ich eben schon per PN schrieb - an mein Problemkind derzeit.


    Die intensiven Rottöne außen am Stiel und auch das massive Blauen im Hutfleisch scheinen mir recht untypisch zu sein.
    Meinen Xerocomus species stelle ich die Tage noch ein.
    Dann können wir ja mal vergleichen.
    Schau mal nach, ob die truncate Sporen finden kannst. Am besten Sporen aus einem Abwurf nehmen.



    LG, Pablo.