Eifel am Mittwoch, Teil 3 Röhlinge

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 8.331 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nando.

  • Hallo zusammen


    Bevor ich zum nächsten Trip aufbreche noch die Röhrlinge. Schon mit dem ersten Fund um 9:22 war der Tag gerettet.


    Der deutsche Name aus dem Abbildungsverzeichnis wird gelegentlich für Boletus legaliae verwendet!


    Falscher Satans-Röhrling (Boletus rubrosanguineus)


    Es war "nur" ein Exemplar (Montage aus zwei Bildern)


    Endlich mal fast völlig ohne Schneckenfraß
    Schwarzhütiger Steinpilz (Boletus aereus)


    Nachdem sonst nur überständige Exemplare zu finden waren, weiter in das nächste Gebiet.


    Auch hier der schwarzhütige in voller Schönheit.


    Fichten-Steinpilz (Boletus edulis)


    Es kam noch viel besser! Leider überständig, aber ein so seltenes Teil muss vor die Linse. Man freut sich ja, das diese Rarität erneut auftritt.
    Ochsenröhrling (Boletus torosus)


    Hier ein Bild aus dem Vorjahr vom gleichen Standort


    Beim Rückweg zum Auto innerlicher Jubel. Eine Gruppe von fünf Exemplaren
    Falscher Satans-Röhrling (Boletus rubrosanguineus)


    Das beste Gebiet des Tages. Zum ersten Mal bin ich in Rauhfüßen gewatet, was ich bisher nur von Leptonien im Depot kannte ;-). Um auf eine intensivere Verfärbung zu warten fehlte die Zeit.
    Hainbuchen Rauhfuß (Leccinum pseudoscabrum)


    In diesem Gebiet recht zahlreich
    Schwarzhütiger Steinpilz (Boletus aereus)


    Für mich ein Highlight, weil ich bisher immer nur alte Schlappen gesehen habe.
    Gelbporiger Rauhfuß (Leccinum crocipodium)


    Die Sonne geht auf. Die folgende Art wird von verschiedenen Autoren als gelbe Form des Blaufleckenden Purpur-Röhrlings (Boletus rhodopurpureus) aufgefasst.
    Gelbhütiger Purpur-Röhrling (Boletus luteocupreus)


    Bei der nächsten Art blaute das Fleisch, was an einem angefressenen Exemplar getestet wurde. Wird von manchen Autoren als B. pseudoregius bezeichnet.


    Blauender Königsröhling (Boletus fuscoroseus)


    Auch von der folgenden Art hatte ich vorher nur einmal ein Einzelexemplar gefunden.
    Silber-Röhrling (Boletus fechtneri)


    Vor dem großen Finale zur Erholung
    Netzstieliger Hexen-Röhrling (Boletus luridus)


    Jubelschrei meines Begleiters. Komm her, ich werd verrückt, ich krieg Gänsehaut. Noch nie vorher gesehen.


    Blaufleckender Purpurröhrling (Boletus rhodopurpureus) luteocupreus


    Im weiteren Verlauf fanden wir 3 weitere Myzelien mit insgesamt 27 Fruchtkörpern, ehe wir uns müde und erschöpft von 10 h Exkursion auf den Heimweg machten.


    Blaufleckender Purpurröhrling (Boletus rhodopurpureus) luteocupreus


    Mein herzlicher Dank gilt meinem Freund Rainer, ohne den ich kaum die Hälfte der Funde entdeckt hätte.


    LG Karl

  • Wahnsinn, Karl! :thumbup:


    Nicht nur kleine Ascos, auch Boleten können also schön sein!
    Das hab ich soeben gelernt!


    Danke für diesen mitternächtlichen Ausflug ins Paradies!


    Nun freue ich mich schon auf meine Träume! ;)


    Gute Nacht wünscht der


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Karl!


    Da fehlt einem ja fast die Kraft noch zu antworten, wenn es so "dicke" kommt. Der Ochsenröhrling ist der Hammer. Ist der eigentlich wirklich so schwer, wie es in der Literatur immer wieder ebrichtet wird?


    Jetzt müssten noch ein par Zeilen Lob kommen, für die hervorragenden Bilder.


    Aber mich lenken noch ein paar Details ab, und fachsimpeln kann ich ja auch ganz gut.
    Den Boletus rhodoxanthus nehme ich dir nicht ab (Bezogen nur auf die letzten beiden Bilder). Der Hut ist ganz schön dunkel und vor allem: Der kann so weit unten im Stiel nicht blau verfärben. Das Bild mit dem aufgeschnittenen Exemplar muss also etwas Anderes sein. Wenn die Hutoberfläche nicht blaut, dann bleibt eigentlich nur B. rubrosanguineus übrig oder B. legaliae. B. legaliae hätte aber keine so durchgehende Netzzeichnung und bei B. rubrosanguineus habe ich noch nirgendwo gelesen, daß es da Formen mit gelblichem Hut gibt.
    Also doch Hut blauend?
    Dann würden sie zu dem oben gezeigten B. luteocupreus passen. Es soll übrigens durchaus eine gelbhütige Form von B. rhodopurpureus geben (forma xanthopurpureus), die sich von B. luteocupreus durch ein jung gelbes Stielnetz und gelbe Poren unterscheiden soll. Ob diese Form oder eben auch B. luteocupreus irgendwann mit B. rhodopurpureus synonymisiert werden muss, das sei mal dahin gestellt.


    Sowohl Boletus fechtneri als auch Boletus fuscoroseus / pseudoregius kann man auch mit den anderen Verwanten des Anhängsel - Röhrlings in eine eigene Gattung (Butyroboletus) stellen.
    Aber so ganz werde ich mit dem ständigen Gesplitte auch nicht warm, bei mir laufen die alle noch als Boletus.


    Wow.
    Für das nächste Jahr würde ich zu gerne als Boletentourist mal bei dir in der Ecke vorbeischauen.
    Und etwas später wäre das Depot natürlich auch ein Highlight.



    LG, Pablo.

  • Hallo Karl!
    Das ist aber ein mächtiger Querschnitt durch die Boleten, alle Achtung! Ich glaube, die Arten, die ich bisjetzt gesehen habe kann ich an einer Hand abzählen, und da sind nicht solche außergewöhnlichen Kerlchen dabei. Danke fürs Teilen!

  • Hallo Pablo


    Gut, dass Du aufgepasst hast. Natürlich ist das der Blaufleckende Purpurröhrling (Boletus rhodopurpureus), inzwischen geändert. Wir waren sogar extra vorsichtig, damit wir die tollen jungen Exemplare vom erste Foto nicht anfassen. Bin nur beim kopieren des Namens verrutscht. Ich hänge noch ein Bild von 2010 an.


    LG Karl


    PS. In das Depot kann ich dich zu jeder Zeit sehr gerne mitnehmen. Die direkten Eifelstandorte sind "streng geheim". Da müsstest Du schon Jürgen Schreiner heißen ;-). Nein im Ernst: Die Standorte hat sich eine kleine Gruppe innerhalb von mehr als 10 Jahren durch Studium von Geologie, Exposition und Vegetation mühsam erarbeitet, war dafür wohl mehrere 100 mal in der Eifel und ist sicherlich über 100.000 Km gefahren. Das kann ich nicht machen.


    Boletus rhodoxanthus (Blasshütiger Purpur-Röhrling)

  • Hallo Karl,


    was soll man dazu noch sagen? .. 8|


    Frei nach dem Motto, "wenn du nur noch ein Mal in deinem Leben in den Wald könntest,..." :D


    Super Funde, meinen Glückwunsch! :thumbup:


    Grüsse,


    matze

    Glucken-Counter 2010: 8 ;)
    Glucken-Counter 2011: ca. 12 :)
    Glucken-Counter 2012: schwer zu sagen, Saison war früh zu Ende :D
    Glucken-Counter 2013: 0 wegen Auslandsaufenthalts
    Glucken-Counter 2014: was nicht ist kann ja noch werden..

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Karl,


    sehr schöne Fotos von total schönen seltenen Pilzen. Der Ochsenröhrling ist schon krass und dann noch die ganzen anderen.


    Danke fürs zeigen. Ohh Mann bin ich neidisch. ;)


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Karl,


    wenn man nach den beiden vorangegangenen Berichten gedacht hat eine Steigerung sei nicht möglich, so hast Du uns eines besseren belehrt.


    Unglaublich, was Du/Ihr an einem Tag alles gesehen habt, mehr als die meisten wohl im ganzen Jahr vor die Linse bekommen.


    Danke, dass Du uns daran hast teilhaben lassen.

  • 8| Weltklasse! :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Würde ich auch nur einen dieser geilen Pilze selber mal finden könnte ich wahrscheinlich gar nicht nachhause fahren bevor das Alter den Pilz nicht umgeschubst hat.


    Unglaublich was ihr die so alles gefunden habt. 8|


    Herzlichen Dank für die drei tollen Eifel-Berichte! :sun:

  • Hallo Karl,


    dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen - ich ziehe meinen Hut und verorte meinen Standort im Pilzuniversum mal wieder neu.
    Wahnsinn - so viele phantastische Funde in so kurzer Zeit, die Dokumentation, die Aufbereitung zu so einer Serie von Beiträgen...
    Danke für die Arbeit und für ´s teilhaben lassen !


    An dieser Stelle muss auch mal wieder erwähnt werden, dass es ein Glück ist, "alte Hasen" und Experten wie Dich hier im Forum zu haben, die sich auch nicht zu schade sind, uns Frischlingen auf die Sprünge zu helfen!


    LG


    Andreas

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Karl!


    Über einen Besuch im Depot wüde ich mich total freuen!
    Ansonsten muss ich dir völlig recht geben: Es ist ja nicht nur die Arbeit, die hinter der Erforschung solcher Fundstellen steckt.
    Ein regelrechter Boletentourismus tut den Standorten nicht gut.
    Mag sein, daß das anders ist, wenn jemand etwas aufpasst und einen Standort schützt und reglementiert (vgl. Würzburg), aber so wie ich das sehe, fruchten die Pilze bei dir in freier Wildbahn, in offenen Wäldern und nicht an Sekundärstandorten.
    Das ist faszinierend, aber umso störungsanfälliger wird so ein Ökosystem sein. Je weniger Leute dort herumlaufen, desto besser ist es. Ganz gleich, ob jemand nur bewundern und gucken will, oder auch noch vorhat das Herbar aufzufüllen.


    Ich freue mich im nächsten Jahr aber wieder über die Bilder, Karl. :thumbup:


    Aber wie ist das denn nun mit dem Gewicht vom Ochsen?
    Nehmen wir mal sommersteinpilz und den Schwarzen. Wenn man da zwei vergleichbar große Fruchtkörper in den Händen hat, lässt sich schon ohne Waage abschätzen, daß das spezifische Gewicht vom Schwarzen höher ist.
    Den Ochsenröhrling würde ich mir jetzt aufgrund der Beschreibungen noch schwerer vorstellen.



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen


    Es freut mich, dass meine Eifelbeiträge eine so positive Resonanz finden. Das war auch für mich ein außergewöhnlicher Tag und die letzte ähnlich erfolgreiche Exkursion in der Eifel war im Jahr 2010.



    Pablo:


    Das Verständnis bezüglich der Standorte spricht für Dich. Respekt für den entsprechenden Kommentar.


    Der Ochsenröhrling fühlt sich wirklich deutlich schwerer an, als andere Röhrlinge.


    LG Karl

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Karl!


    Das haben die Beiträge aber auch verdient. Die Pilze sind nicht nur außergewöhnlich, sondern eben auch hervorragend in Szene gesetzt, die Merkmale gut erkennbar und mit zielführenden Kommentaren ergänzt. Was will man mehr? Das ist allererste Sahne! :thumbup:


    Der Ochsenröhrling fühlt sich wirklich deutlich schwerer an, als andere Röhrlinge.


    Danke!
    Vielleicht läuft mir der irgendwann ja mal über den Weg, dann wird mal getestet. Allerdings wirkt der - nach allen Bildern, die mir bisher begegnet sind - auch so schon ziemlich charakteristisch, mit diesem bunt gescheckten Hut mit den dunklen Olivtönen, dem kräftigen Wuchs und dem nicht wirklich roten Netz auf gelbem Grund und den kaum jemals wirklich roten Poren. ;)



    LG, Pablo.

  • Hallo Karl!



    Das sind ganz besondere Funde und tolle Bilder! Irgendwie glaube ich, ich sollte mal in die Eifel, der ich solche wunderbaren Boleten gar nicht zugetraut habe.
    Der Ochsenröhrling ist ein ganz besonderes hight light, auf dass man als gewöhnlicher Pilzsucher und Raritätenjäger ein Leben lang vergeblich hoffen kann. Aber auch die anderen haben es in sich, B. luteocupreus bspw., oder B. rubrosanguineus.!
    Manch anderer gezeigter ist hier zwar heimisch, mir aber auch noch nicht zu Gesicht gekommen.
    Ganz besonders schön ist auch das erste Exemplar von X. crocipodium - solch ein Fund ist ein schon ein großes Glück und erfordert ein sehr gutes Timing.


    Danke für die wunderbaren Impressionen!


    LG,
    Uli





    .


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

  • Was für eine Pracht, Karl. Was den boletarischen Artenreichtum betrifft, sind wir hier nicht gerade damit gesegnet. Ich habe erst letzte Woche wieder Netzhexen gefunden, das erste mal seit es bezahlbare Digicams gibt. Und dann die Bilder selbst....

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

  • Beeindruckend, Merci fürs Zeigen.


    3/4 von Deinen Funden habe ich noch nie in natura gesehen =/


    LG Stephan

    Ein Pilzler Namens Guschti Frei

    fand im Wald ein Hexenei.

    Voll Gwunder pocht er ein`ge Male

    an die butterweiche Schale;

    ob wohl ein Vogel drinnen sei?


    Chipcount 68: 100 -15 Beitrag APR2017, +10 Platz 8 (APR2017), +14 Platz 2 (Platzwette APR2017), -15 Beitrag APR2018 +10 Platz 6 (APR2018) - 15 Beitrag APR2019,

    -10 Beitrag APR2020, +6 PLatz 9 (APR2020), +3 Platz 4 (Platzwette 2020), -10 Beitrag APR2021, -10 Beitrag APR2022

  • Ahoi, Karl


    war ich bereits von Deinen Eifel-Täublingen
    äußerst angetan,
    so bin ich jetzt einfach platt
    und ziehe ganz tief den Hut vor
    dieser Beharrlichkeit wie auch der Inszenierung!
    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Hallo Karl,
    sehr schöne Aufnahmen von super Funden! :thumbup:


    Von solchen Röhrlingsfunden kann man in Sachsen nur träumen. Ein Besuch im Harz hat uns dank 'Harzpilzchen' u.a. ein paar Gelbporige Rauhfüße und Schwarzhütige Steinpilze, aber die Bilder kann ich in den Papierkorb werfen, wenn ich deine sehe! Meine Aufnahmen sind zu schlecht geworden.



    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.