Belonopsis iridis

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 2.686 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Belonopsis iridis (P. Crouan & H. Crouan) Graddon 1961
    Mollisia iridis (P. Crouan & H. Crouan) Le Gal 1953
    Dennisiodiscus iridis (P. Crouan & H. Crouan) comb. prov. ss. Baral Stand 2014
    Vibrissea-ähnlicher Dennisiodiscus (Nobi, mir gehen die Namen aus!)



    Ist was Zugeschicktes von T. Richter, der die Art schon länger aus Schleswig-Holstein, vom Garrensee kennt.
    Spart man sich natürlich einiges an Zeit, wenn die Proben schon benamt sind.


    Wuchs an Schoenoplectus lacustris (Grün-Teichbinse):
    http://www.botanische-spazierg…iewtopic.php?f=551&t=3127


    Mikros:





    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()


  • Vibrissea-ähnlicher Dennisiodiscus (Nobi, mir gehen die Namen aus!)


    8|8|8|


    Wie wärs denn mit Langsporiges Sumpf-Weichbecherchen?


    Sumpf verweist auf den Standort der vom Pilz bevorzugten Pflanzen (Binsen, Simsen).


    Aber der Name ist Dir sicherlich nicht präzise genug und womöglich bereits vergeben! ;)


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi!


    Ja sowas, schöne Idee!
    In der Tat gibt es einige Weichbecherchen (Mollisia) im Sumpf, sogar welche, die palustris heißen und auch eine "palustris" mit auffällig langen Sporen.


    Dieser Belonopsis/Dennisiodiscus hat allerdings keine lichtbrechenden Vakuolen in den Paraphysen, darf deshalb auch nicht auf Mollisia (Weichbecherchen) hören.


    Naja, manche Dinge brauchen Zeit, und bei der Art ist sowieso das letzte Wort nicht gesprochen, was die Gattungszugehörigkeit betrifft, schätze ich.


    Im Notfall muss er sich eben tatsächlich mit einem alleinigen wissenschaftlichen Namen begnügen.
    Manche Dinge werden sich auch durch gentechnische Untersuchungen klären.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024