Urlaubsfänge Teil 2 : Ascomyceten

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 4.668 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Hier nun der zweite Teil mit den Schlauchpilzen.


    Sattellorchel (Helvella ephippium )




    Grubenlorchel (Helvella lacunosa)




    Kastanienbrauner Becherling (Peziza badia)


    Eine sehr häufige Art, bei der es mir bislang jedoch nicht gelungen war, das schöne Farbenspiel auf ein Foto zu bannen.



    Gerard ´s Violettbecherling (Peziza gerardii)


    Diese wunderschöne Peziza ist sicher kein Allerweltsfund. Um so mehr habe ich mich über diese schöne Gruppe gefreut.






    Gelbfleischiger Becherling (Peziza michelii)


    Kommt mit den Farben nicht an den Vorgänger heran, ist aber trotzdem sehr nett anzuschauen.




    Gelbmilchender Becherling (Peziza succosa)


    Der milchte nicht gelb, sondern weiß-grau. Nur der eingetrocknete Fraßrand des abgebildeten Exemplars zeigte die typisch gelbe Farbe. Da hatte ich zunächst noch Peziza sucosella auf dem Radar, aber die Sporenmaße sind eindeutig.





    Geselliger Braunhaarborstling (Trichophaea hybrida)


    Sehr häufig, muss ich ihn doch fast jedesmal fotografieren.



    Woolhopscher Braunhaarborstling (Trichophaea woolhopeia)


    Heiapopeia. :D
    Dem Vorgänger recht ähnlich, unterscheidet er sich schon makroskopisch durch die flach ausgebreitete Form und die kürzeren Randhaare.





    Bevor es nun unterirdisch wird, einen großen Dank an den Hypogäenfachmann Gunnar Hensel, der Zeit und Mühe aufgebracht hat, mir bei der Bestimmung zu helfen. Danke Gunnar.:thumbup:



    Rotbraune Trüffel (Tuber rufum)


    Endlich klappts auch wieder mit den Hypogäen. Tuber rufum ist für mich ein Erstfund.








    Hartschalige Wabensporentrüffel (Tuber scruposum)


    Mein wohl schönster Fund. Für NRW noch nicht dokumentiert und auch bundesweit recht selten gefunden. Einen Deutschen Namen habe ich nicht gefunden und die Art selbsterklärend "Hartschalige Wabensporentrüffel" getauft.
    Hier wird ja immer auch Wert auf einen Deutschen Namen gelegt.:)














    Beschließen möchte ich den Beitrag mit unmykologischem, aber dennoch sehenswertem.



    Da wäre dieser fast Hornissengroße Brummer, den ich nicht bestimmen kann. Leider hatte er für ein Porträtfoto keine Zeit. Er heißt Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria). Tolles Forum mit unheimlich vielfältigem Wissen. Danke Tuppie und Thorben.



    Und dann war da noch die Raupe der Seladoneule (Moma alpium)


    Der Blick aufs Hinterteil offenbart ein klauenzähniges Monstrum.







    So, das war ´s dann. Danke für ´s Anschauen.

  • Glückwunsch zum Hartschaligen Wabensporentrüffel, Ralf! :D:thumbup:

    Glucken-Counter 2010: 8 ;)
    Glucken-Counter 2011: ca. 12 :)
    Glucken-Counter 2012: schwer zu sagen, Saison war früh zu Ende :D
    Glucken-Counter 2013: 0 wegen Auslandsaufenthalts
    Glucken-Counter 2014: was nicht ist kann ja noch werden..

    Einmal editiert, zuletzt von dermatze ()

  • Hallo Ralf


    Geile Bilder vor allem die Becher sehen ja cool aus :)
    Zu deiner Fliege das ist eine Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria). http://www.syrphidae.de/schwebfliege-einzeln/index.html


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ralf,


    schönes Fundsortiment. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralf!


    Das nenne ich eine Pracht!
    Es hat sich gelohnt zu lesen und auch die Bildchen mal genauer zu betrachten. Und schön erklärt auch.
    Das tut enorm gut, irgendwann ist man ja auch boletensatt ind solche Pilze eine wahre Wohltat.
    Die P gerardii hat's mir echt angetan. Die Sporen sind ganz schön schlank für die Gattung, oder?



    LG, Pablo.


  • Hey! Hey! Hey!


    Es geht weiter :thumbup:


    Ja, morgen. Im Wald. :)
    [hr]


    Glückwunsch zum Hartschaligen Wabensporentrüffel, Ralf! :D:thumbup:


    Ja Danke. :)
    [hr]


    Hallo Ralf!
    Die kleinen Becherchen sind ja (zumindest für mich) total ungewöhnlich, Lila, gelblich graublau... danke fürs Teilen!
    Dein Brummer ist tatsächlich eine Hornissen-Schwebfliege!



    Hallo Ralf


    Geile Bilder vor allem die Becher sehen ja cool aus :)
    Zu deiner Fliege das ist eine Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria). http://www.syrphidae.de/schwebfliege-einzeln/index.html


    VG : Thorben



    Prima Ihr beiden. Es ist immer gut, wenn man ein Foto benamsen kann.


    Danke.:thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Lieber Ralf,


    das hat mir richtig gut gefallen!!


    Danke! :sun:
    so bunt und gut erklärt, so abwechslungsreich und eben besonders!


    lieben Gruß,
    Melanie


  • Hallo Ralf,


    schönes Fundsortiment. :thumbup:


    l.g.
    Stefan


    Danke für die Blumen.
    [hr]


    Boletensatt bin ich erst, wenn bei uns welche erscheinen.:)


    Ja, die violette Peziza ist schon besonders. Es ist aber auch typisch für die Pilze, dass eine Art die schon makroskopisch sehr sicher anzusprechen ist, auch noch ausgefallene Sporen hat. Da ist die Bestimmung keine Herausforderung mehr.:D
    [hr]


    Freut mich, dass es Dir gefallen hat.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralf!


    Herausfordernde Bestimmlinge habe ich derzeit genug bei mir rumliegen. Da sind ein paar leicht ansprechbare Pilze schon auch ein Genuß.
    Oder man bräuchte ein Mikroskop, mit dem man nicht nur ein paar verschwommene Schemen sehen kann...



    LG, Pablo.


  • Hallo Ralf


    Klasse Funde, kann man schon n bisschen neidisch werden.


    Mfg Sven


    Das werde ich bei Deinen Funden auch immer, es gleicht sich also aus.:)
    [hr]


    Mit dem Mikroskop sieht man oft genug auch nur herausfordernde Bestimmlinge. Und nicht selten gewinnen die.:(

    • Offizieller Beitrag

    Stimmt schon...


    Mit dem Mikroskop sieht man oft genug auch nur herausfordernde Bestimmlinge. Und nicht selten gewinnen die.:(


    ...aber dann könnte ich mir wenigstens sagen, es ist alles so weit wie möglich überprüft.
    Es nervt einfach, nicht sagen zu können, ob eine Spore nun truncat ist oder nicht oder ob da feine Warzen drauf sind oder nicht.
    Ich habe mal spaßeshalber einen Würzigen Tellerling absporen lassen und mir das Präparat angeguckt. Da keine Punkte zu sehen, finde ich schon doof.
    Oder bei dem Hartbovist neulich konnte ich noch nicht mal sagen, ob das Ornament netzig oder nur stachelig war. Und das ist eigentlich ein sehr deutliches Ornament.
    Bei meiner Tomentella die ich derzeit zu untersuchen versuche, kann ich nicht beurteilen, ob die Sporenstacheln bifurkat sind.
    Bei dem Rötling, an dem ich garde arbeite, bekomme ich nciht dargestellt, ob das HDS - Pigment intra- oder extrazellulär vorliegt.


    Ach egal, genug gejammert.
    Pilze sind toll. so oder so.



    LG, Pablo.

  • Hallo Ralf,


    der Zweite Teil hält locker was Teil 1 verspricht, tolle Funde und ein großes Kompliment für die Mikoskopbilder.


    Lieben Gruß
    Christoph


    P.S.: Ich hoffe Du kannst Dich noch da ein oder andere Mal vor den renovierungsarbeiten drücken und uns noch Teil präsentieren ;)

  • Das fühlt sich ja nach einem tollen Urlaub an, Ralf!


    Nach den Basidios nun also auch noch einige Becherlinge. :thumbup:


    Die Peziza gerardii ist ja ein Traum! :sun::sun::sun:


    Und dann gingen Dir sogar noch zwei echte Trüffel ins Netz!
    Hatte ich noch nie! :(


    Danke mal wieder fürs Mitnehmen.


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Pablo,



    dann bin ich ja nicht der Einzige, der damit Probleme hat. ;)


    Viele Grüße
    Steffen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    mir gehts da ähnlich; aber das sind Details, die dann doch vielleicht doch eher in der Elektronenmikroskopie unterschieden werden sollten; insbesondere die Pigmentierung. :evil:
    Wie unterscheide ich das eigentlich; z.B. durch gefärbtes Zellplasma?


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • Ich muss mich gar nicht mehr drücken, habe fertig.
    Die letzte Woche steht voll im Zeichen der Pilze.:)



    Danke für ´s Anschauen und die netten Kommentare. Es ist ein Bonus, die eigenen Funde mit gleichgesinnten teilen zu können.



    Die Pigmentierungen kann man meistens recht gut erkennen. Hier hilft manchmal auch ein wenig Chemie.


    In 30 oder 40 Jahren kämpfen wir, d.h. ich wohl nicht mehr, vielleicht mit der Entzifferung von DNA-Strängen, die wir mit dem Heimsequenzierer untersuchen.:)