Eifel am Sonntag: Täublinge

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.898 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von donbrosco.

  • Liebe Pilzfreunde


    Nach den guten Eindrücken der Vorwoche und den weiterhin ergiebigen Regenmengen, haben wir uns einen Extremstandort in der Nordeifel angesehen, auf dem sonst im Sommer kein einziger Pilz zu finden ist. Auf extrem magerem Boden mit geringer Humusauflage über dem Gestein und lichtem Eichenbestand explodierten die Täublinge.


    Ein Einzelexemplar mit mildem Geschmack gab sich beim Antrocknen durch seinen Geruch nach Honig zu erkennen.


    Honig-Täubling (Russula melliolens)


    Große Freude über eine unversehrte Gruppe von
    Grüngefelderter Täubling (Russula virescens)


    Auffallend war, dass fast alle Exemplare ohne Fraßstellen von Schnecken (oder wie ich im Forum –žgelernt–œ habe: Schleimratten) waren, weshalb auch häufige Arten vor die Linse kamen. Massenweise Speisetäublinge in verschiedenen Farbvarianten. Wenn man die rein weißen Exemplare isoliert findet, kann es ein Bestimmungsproblem geben.


    Speisetäubling (Russula vesca)


    Der folgende Täubling kann von oben für einen Frauentäubling gehalten werde, hat jedoch brüchige, cremefarbene Lamellen.


    Grauvioletter Reif-Täubling (Russula grisea)


    Einen Meter daneben eine weitere Gruppe.


    Grünlicher Speisetäubling (Russula heterophylla)


    Nach diesem erfreulichen Auftakt ging es weiter in einen Buchenwald auf Basaltgestein.


    Bei weitem nicht immer oliv sondern oft lila bis weinrot, nicht selten mit 20 cm Hutdurchmesser.


    Rotstieliger Ledertäubling (Russula olivacea)


    Begleitet von einem Kindergarten war das nächste Exemplar


    Harter Zinnober-Täubling (Russula rosea) oft auch noch (Russula lepida)


    Unangenehm scharf aber wunderschön


    Sonnen-Täubling (Russula solaris)


    Ebenfalls mit scharfem Geschmack und für mich ein Erstfund


    Gelbblättriger Spei-Täubling (Russula rutila)


    Auch unter Buchen am Rand eines Kalksteinbruchs wurden wir fündig. Eine Art, die sich lange und hartnäckig einer Bestimmung widersetzte. Alle hellen Arten mit dotterfarbenem Sporenpulver und scharfem Geschmack schieden wegen unterschiedlicher Mikromerkmale oder chemischer Reaktion aus. Nach einem Tag die Erleuchtung, weil beim Eintrocknen ein süsslicher Geruch auftrat. Eine wohl selten auftretende Farbform von


    Scharfer Honig-Täubling (Russula veternosa)


    Kurzer Halt an einer Kiefer. Im Schatten von Holundersträuchern, sicherlich mehr als 100 Exempare in allen Variationen, die aus Zeitgründen nicht fotografiert wurden. Hier zwei ältere Fotos wobei Bild 1 vom gleichen Standort ist.


    Blutroter Täubling (Russula sanguinaria) oder oft auch noch (R. sanguinea)


    Zum Abschluss noch zwei Verwandte des sehr häufigen Dickblättrigen Schwärztäublings. (Russula nigricans) aus einem Buchenwald auf eher saurem Boden. Die Arten dieser Gruppe verfärben sich bei Verletzung und/oder auf Druck direkt schwarz oder zunächst rosarot und dann schwarz.


    Durch einen schmierigen Hut und sehr scharfen Geschmack unterscheidet sich die folgende Art von dem Dichtblättrigen Schwärz-Täuling (Russula densifolia).


    Scharfblättriger Schwärz-Täubling (Russula acrifolia)


    In unmittelbarer Nähe standen noch Exemplare, die von oben wie Dickblättrige Schwärz-Täublinge aussahen und wahrscheinlich unbeachtet geblieben wären, hätte ich nicht einen umdrehen wollen um im Bild den Unterschied zur vorherigen Art zu zeigen. Die freudige Überraschung war ein rosa Farbton in den Lamellen und sofortiges Schwärzen in allen Teilen des Fruchtkörpers.


    Kohlen-Täubling oder Lachsblättriger Schwärztäubling (Russula anthracina)


    Ein Dank gilt meinem Pilzfreund Jürgen, der die meisten Standorte entdeckt hat.


    LG Karl

  • Hallo Karl!
    Auch in Sachen Täublingen unterwegs?! Da hast Du aber eine Menge gefunden, danke fürs Teilen. Ich bin vergangenes Wochenende zum erstenMal in diese Materie eingestiegen. Seeeehr umfangreich...

  • Ja Tuppie, Täublinge auch. Ich hatte letzte Woche schon welche gezeigt und umfangreich ist gar kein Ausdruck. Die verschiedenen Farben können einen manchmal zur Verzweiflung bringen. Ich habe schon mal halb scherzhaft gesagt: "Nur noch schwarz/weiß Fotos und Bestimmung nach Geruch, Chemie und Mikroskopie". Bei R. veternosa wäre ich damit schneller ans Ziel gekommen.


    LG Karl

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Karl,


    eine spannende und informative Zusammenstellung von Arten einer wirklich komplexen Gattung. Danke dafür! ;)


    LG, Jan-Arne

  • Ahoi, Karl,


    eine prächtige Galerie,
    die Du uns zeigst.:thumbup:
    Danke dafür!


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Und wieder ein Top Beitrag mit meinen Lieblinge als Protagonisten, danke dir Karl für zeigen von so viele Arten, ist für mich immer wieder ein Genuss.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Karl!


    Danke für den Beitrag, da ist neben den schönen Bildern einiges an Wissenswertem gesammelt.
    Sogar ein bekennender Täublings - Mißachter wie ich kann damit etwas anfangen. Die Gattung ist mir trotz der Schönheit und Vielseitigkeit der Arten momentan noch immer unheimlich, Bestimmungen sind da oft mit einem recht großen Aufwand verbunden. Oft, aber nicht immer.
    Wenn man sich da mal ein wenig reinarbeitet, ist es sicher ein tolles Forschungsgebiet. Kommt noch, irgendwann wage ich mich da auch mal noch ein bisschen weiter vor. :)



    LG, Pablo.

  • Hallo Karl,


    ein wunderbarer, bunter Russula - Reigen!
    Ich ziehe meinen Hut vor so viel Täublings - Kompetenz! Nachdem ich eine Zeitlang einen grossen Bogen um diese Kerlchen gemacht habe, macht es gerade wieder Spass, sich die Zähne daran auszubeissen (stattdessen hab ´ich derzeit eine Xerocomus - Phobie :D).


    Danke,


    LG


    Andreas[/align]