Goldblatt, Strubbelkopf und Moschußbock

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.492 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Heute ging es auf eine ausgedehnte Wanderung mit Frau und Fußhupen. Schwerpunkte: Laufen, Hunde bespaßen, Speisepilze sammeln.
    Da erwartet man nichts besonderes....und wurde angenehm überrascht.


    Das Goldblatt (Phylloporus pelletieri), zuletzt erst nach langjähriger Suche endlich mal wieder entdeckt, fand es sich heute gleich an drei Fundorten. Scheint ein gutes Jahr für diese Art zu sein.






    "Komm, lass uns nochmal den alten Weg langgehen. Vielleicht sind die Strubbelköpfe schon da". Sie waren:


    Strubbelkopfröhrling (Strobilomyces strobilaceus)






    Und dann noch als Zugabe der Moschußbock (Aromia moschata). Nicht nur, dass ich den in unserer Gegend noch nie angetroffen habe, ließ er sich auch willig hierhin und dorthin platzieren ohne Panik zu bekommen.


    Ein tolles Fotomodell.





  • Ahoi, Ralf,


    Glückwunsch zu den schönen Funden,
    besonders zum Bock!:thumbup::thumbup:



    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Ralf,


    Glückwunsch zu deinen Funden!
    Besonders der Moschusbock gefällt mir außerordentlich gut. Aber auch Strubbelkopf und Goldblatt sind schöne Funde.
    Hier scheint es auch so zu sein, als ob beide Arten viel zahlreicher vertreten sind als im letzten Jahr - einen weiteren Überblick habe ich ja nicht, aber heuer den Strubbelkopf bereits an vier Standorten gefunden, das Goldblatt mit den WüPis bislang nur an einem, dafür aber außerordentlich zahlreich.


    LG, Uli


  • Danke Peter. Jedesmal wenn ich so ein schönes Tier finde, kämpfe ich damit, rückfällig zu werden.:)



    Hallo Uli,


    Beim Goldblatt habe ich - wie bei einigen anderen Arten - fast den Verdacht, dass diese nur alle paar Jahre ordentlich fruktifizieren. Irgendwo müssen die Myzelien ja herkommen, und das die sich alle auf einmal bilden fällt mir schwer zu glauben.



    Hallo Ralf!
    Was soll ich sagen, Du hast den Bock abgeschossen - also mit der Kamera. Auch wenn es hier ein Pilzforum ist, der ist gerade das Highlight für mich.


    Hallo Tuppie,


    danke für die Blumen.


    Meine Kamera scheint bezüglich der Qualität im Blitzmodus nachzulassen. Jedenfalls bekomme ich damit keine vernünftigen Bilder mehr hin. Zum Glück hatte der Käfer ausreichend Licht.