Hollo und guten Tag
Noch ein neuer in der Runde
Ich wollte mal fragen ob sich jemand in der Altmark auskennt?
Ich habe 6 Jahre in Sachsen ( Zwickau ) gewohnt und dort sehr viele Pilze gefunden (das ganze Jahr )
Jetzt bin ich wieder in meine alte Heimat zurück und schaue da im Sommer kaum Pilze trotz Regen
Neuankömmling
- Carsten Altmark
- Erledigt
Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.114 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.
-
-
Hallo,
ich kenne mich nicht in der Altmark aus. Das macht aber nichts; du kannst dir ja dort neue Stellen suchen. Kleine Tipps: Generell sind Wälder mit hohem Laubbaumanteil besser. DA erscheinen potentiell mehr Arten als im Nadelwald und die Pilze erscheinen dort tendenziell früher.
Wenn du gezielt Stellen suchst, wirst du auch fündig. Wenn du weißt, dass du zu bestimmten Stellen nicht z.B. vor Seeptember gehen brauchst, dann geh dort erst im September hin.
Ich besuche meinen "Sandkasten" auch nur ab September zum Speisepilzsammeln, weil ich weiß, dass es vorher nicht lohnt.
l.g.
Stefan -
Soweit so gut bei uns gibt es fast nur Sandboden und daher wenig Laubbäume
Nur Buchen und ein paar Birken und da sieht man nur den Kartoffelbovist -
Hallo,
hier in Dresden gibt es auch viel Sandboden; allerdings haben wir das Glück noch Waldteile mit hohem Buchenanteil zu haben.
Was wäre denn mit Stadtparks oder Friedhöfen; ich habe in letzter Zeit im Großen Garten in Dresden tolle Funde gemacht (Ok hauptsächlich tolle Funde fürs Mikroskop; ich gebs ja zu.) Aber Trotzdem R. parazurea z.B. ist ja auch nicht zu verachten...
l.g.