Pongau

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 4.252 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Lechner Johann.

  • Liebe Pilzfreunde,
    war gestern im Pngau auf Schwammerlsuche
    100m Seehhöe, steiler Fichtenwald mit Feuchtstellen
    Habe sehr viel gefunden: Pfifferlinge (gesammelt), Fliegenpilze (nicht gesammelt) unmd einige Steinpilze (gesammelt),
    Habe viele gesehen: Täublinge (scharfe und milde), Birken-Porlinge, Gallenröhrlinge, violette Lacktrichterlinge, Stäublinge, grubige Milchlinge,..


    ...und einige, die ich nicht bestimmen konnte. Ich darf um eure Hilfe bitten:


    1. Täubling
    dunkelrot, mild im Geschmack


    2. Pilz 2 unbekannt
    braun, teilweise einzeln, teilweise zusammengewchsen, bei Schnitt bläuend


    3. Pilz 3 unbekannt
    braun, mild im Geschmack


    4. Pilz 4 unbekannt (Reifpilz?)


    5. Pilz 5 unbekannt
    sattes Gelb, auf abgestorbenem Fichtnast gewachsen


    6. Pilz 6 unbekannt
    Farbe leicht graublau? bräunliche Schnittflächen, sehr häufig gewachsen



    7. Pilz 7 unbekannt
    sehr häufig gewachsen, in Gruppen, Geschmack mild
    sind beide Aufnahmen die gleichen Pilze?


    8. Perlpilze
    sind sehr häufig gewachsen, habe eine Gruppe aufgenommen


    9. Pilz 9 unbekannt
    Habe leider kein Schnittbild gemacht, sehr fest im Fleisch


    10. Baumpilz - rotrandiger Baumschwamm?


    11. Pilz 11 unbekannt - alter Täubling
    grün, schwammig, mild, alt


    12. Pilz 12 unbekannt
    mild im Geschmack


    13. weil sie so schön sind:)




    Ich muss noch viel lernen, vorallem auch was zum Schreiben mitnehmen, damit man sich nachher nicht so schwer in der Erinnerung tut.


    Danke, freue mich auf Rückmeldungen.
    Nonntal1

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Nonntal1,


    1) Vielleicht der Braunrote Leder-Täubling (Russula integra)? Nur eine Idee.
    2) Cortinarius spec.
    3) Rotbrauner Scheidenstreifling (Amanita fulva)
    4) Reifpilz könnte passen. Den kenne ich leider nicht persönlich.
    5) Gelbe Lohblüte (Fuligo septica)
    6) Cortinarius spec.
    7) Würde ich, falls 4 stimmt, auch Reifpilz taufen.
    8) Perlpilz (Amanita rubescens)
    9) Würde ich, falls 4 stimmt, auch Reifpilz taufen.
    10) Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)
    11) Nach dem Foto wohl unbestimmbar.
    12) Leider sehr farbverfälscht, bei dem hab ich keine direkte Idee.


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Ihr Zwei,


    12) ist auch ein Reifpilz
    4) sollte passen
    7) paßt
    Hab`ich heuer auch zum 1. Mal gefunden, aber wenn du einen erkannt hast, immer wieder, wobei der schon eigentümliche Formen hervorbringt.[/b]


    LG Hans

    Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.


    Johann Wolfgang von Goethe


    Derzeitige PC 100 - 2 - 2 - 6 = 90 (23.10.14) :(


  • ,


    12) ist auch ein Reifpilz
    4) sollte passen


    Hallo Hans,


    wie jetzt?


    4) sollte,


    12) ist definitiv einer?


    Meine Frage an dich: findest du die selbst?


    In Kärnten waren die heuer massenweise vertreten, wir haben sie
    auch verschenkt. Jung und wurmfrei.


    Von den Aufnahmen her gibt es eh keine "Essensfreigabe",


    4) hätte ich mir etwas genauer angeschaut, spricht aber nichts dagegen.


    Ältere Exemplare kommen anders drüber, bei


    12) ziehe ich nicht so ohne weiteres mit.


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Jan-Arne, der rotbraune ist A. fulva, der safrangelbe A. crocea. Du hast beide vermengt.
    Grüße, Birki


    Danke dir, gut aufgepasst! :) - hab's geändert.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Nonntal1,


    ich halte beide Pilze für Vertreter der gleichen Gattung: Der Gattung der Schleierlinge (Cortinarius).


    In der Gattung treten vielfach Pilze mit violettem Fleisch (siehe Pilz 2) auf, was man von wenigen anderen Arten kennt. Diese anderen Arten kann man jedoch eindeutig von deiner Art unterscheiden.


    Der Pilz Nummer 6 ist ein typischer Vertreter der Gattung. Die Schleier, die man sehr gut erkennen kann, sind ein Velum, aus dem der Pilz hinauswächst. Nur bei der Gattung der Schleierlinge (daher der Name) sieht das Velum derartig aus.


    In der Gattung der Schleierlinge gibt es allein in Mitteleuropa 500 Arten, die bekannteste ist wohl Cortinarius violaceus (Violetter Schleierling). Ich würde mir jedoch wegen der Menge der möglichen Kandidaten nicht zutrauen, in diesem Fall über eine Gattungsbestimmung hinauszugehen.


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Birki,



    Hallo Jan-Arne, der rotbraune ist A. fulva, der safrangelbe A. crocea. Du hast beide vermengt.


    - Wenn du dieses Bild meinst,



    dann widerspreche ich Dir.


    ---> Bei beiden Fruchtkörpern handelt es sich (bin mir da sicher) um


    "Amanita fulva" (Rotbrauner Scheidenstreifling)


    ---> "A. crocea" (Orangegelber Scheidenstreifling) hat eine feinere Hutrandriefung, eine sehr deutliche, auffällige Stielnatterung wächst nicht an "Fulva"-Standorten, um nur wenige Trennmerkmale zu nennen.
    ------------------------


    - Die Trennung "A. fulva vs. A. crocea" ist übrigens zwischenzeitlich recht schwierig geworden, nachdem "TULLOSS (anerkannter Amanita-Guru) beide Arten auf Artrang (---> vergleiche http://pluto.njcc.com/~ret/amanita/key.dir/crocekey.pdf gesplittet hat. Mich (obwohl Lumper) freut das, da wir in der Vergangenheit an unserem monatlichen Pilzstammtisch gelegentlich Fruchtkörper in der Hand hatten, die wir nicht eindeutig zuordnen konnten.



    Ich zeige einmal beide Arten im Vergleich, bei denen man feststellen kann, dass die Hutfarbe (als einziges Merkmal) kaum als sicheres Trennmerkmal taugt:


    Amanita crocea:



    - Oh Wunder, obwohl farbgetreu ist die Mutter bei dem kleiner Fruchtkörper wohl fremd gegangen !?



    Amanita fulva:



    - Auch interesannt: Hutriefung (liegt leider an der Aufnahme) nicht typisch.


    -----------------
    ---> Wer sich genauer mit diesem Komplex auseinandersetzen möchte, dem empfehle ich folgende Diskussion zu lesen.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Gerd,


    meinen Kommentar hast Du missverstanden. Jan-Arne hatte hinter den korrekten deutschen Trivialnamen (Rotbrauner Scheidenstreifling) fälschlich den lateinischen Artnamen "Amanita crocea" gesetzt. Auf diesen Fehler habe ich ihn hingewiesen und er hat ihn korrigiert.


    Grüße, Birki


    P.S. Deine Informationen sind trotzdem nützlich denn ich finde, man muss schon sehr genau hinschauen bei den beiden. Vor Kurzem hatte ich sie auch einmal nebeneinander im Körbchen und fand das hilfreich. Das mittlerweile noch feiner aufgespaltet wird, wusste ich nicht.

    Ich bin kein Experte und gebe nur Denkanstöße, keine Bestimmungen

    Einmal editiert, zuletzt von Birki ()

  • Hallo Birki,


    Zitat:
    "meinen Kommentar hast Du missverstanden. Jan-Arne hatte hinter den korrekten deutschen Trivialnamen (Rotbrauner Scheidenstreifling) fälschlich den lateinischen Artnamen "Amanita crocea" gesetzt. Auf diesen Fehler habe ich ihn hingewiesen und er hat ihn korrigiert."


    - Danke für diese Aufklärung. Dann sind wir uns ja über die Art einig.
    ---> Ich hatte gedacht, du bewertest den etwas helleren, rechten Frk. als "A. crocea"
    -------------------------


    Jetzt im Nachhinein verstehe ich deinen Text:



    Hallo Jan-Arne, der rotbraune ist A. fulva, der safrangelbe A. crocea. Du hast beide vermengt.


    - Das Problem war, dass Jan-Arne (das machen andere so) seine Änderung nicht in "blauer Schrift" markiert hat oder wenigstens darauf hingewiesen hat.


    Zitat:
    "P.S. Deine Informationen sind trotzdem nützlich denn ich finde, man muss schon sehr genau hinschauen bei den beiden. Vor Kurzem hatte ich sie auch einmal nebeneinander im Körbchen und fand das hilfreich. Das mittlerweile noch feiner aufgespaltet wird, wusste ich nicht."


    (1) Hoffe ich doch, dass meine Kommentare nützlich sind.


    (2) Auf dieses Splitten hat mich vor ein paar Jahren "Andreas Gminder" (*) hingewiesen, nachdem ich in einem Forum (bin zu faul den Beitrag zu suchen) die vor dem Splitten gültigen Trennmerkmale "crocea vs. fulva" zusammengestellt hatte.


    (*) Mit der Anmerkung "ich will ja kein Spielverderber sein" und dem Link auf "TULLOSS". :thumbup:


    (3) Ja, auch wenn ich mich wiederhole:
    ---> Eine Pilzart lernt man nur kennen, wenn man sie mehrfach zusammen mit den potentiellen Doppelgängern nebeneinanderliegend vergleichen kann. Denn dann fallen einem plötzlich Trenn-Merkmale auf, die in keinem Pilzbuch beschrieben werden.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Peter etwas verspätet,


    4; 7; 12 sind definitiv welche. Vergiß das sollte!


    Ja, ich finde sie selbst und hab inzwischen eine ganze Menge gefunden.


    LG Hans

    Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.


    Johann Wolfgang von Goethe


    Derzeitige PC 100 - 2 - 2 - 6 = 90 (23.10.14) :(