Der kleine Helmi ... --> Mycena sanguinolenta

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.514 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Der kleine Helmi sucht nicht seine Mama, sondern seinen Nachnamen.


    Hallo Pilzfreunde,
    eigentlich war ich nur im Wald, um mit meiner neuen IDA (Immer-dabei-Kamera) zu spielen bzw. zu üben.
    Dabei ist mir dieser kleine Helmling aufgefallen, den ich nicht so ganz genau untersucht habe.


    Standort: einzeln, auf Buchenblatt, feuchter Buchen-Mischwald auf Kalk, Hochrhein ca. 350 m
    Hut ca. 5 mm, blass-rötlich
    Lamellen hell, aber mit (leicht) getönter Schneide (kam mir in natura stärker ausgeprägt vor als auf den Fotos)
    farbige Milch ist mir nicht deutlich aufgefallen als ich den Pilz nur ein wenig anritzt habe,
    kleine Flecken am inneren Hutrand könnten aber dafür sprechen
    Stiel rot-braun (dunkler als Hut), glänzend, deutlicher weißer Mycelfilz
    Geruch meine ich irgendwas in Richtung nitrös und/oder Rettich wahrgenommen zu haben, allerdings lag da viel Geruch in der Luft, und ich hatte kurz vorher einen (mutmaßlichen) nicht fotografierten, zerfledderten (blöden) alkalischen Rötling (o.ä. - jedenfalls mit deutlichem Geruch) in den Fingern gehabt.


    Ich hatte ursprünglich von roten Schneiden auf "rotschneidigen H." geschlossen, aber das kommt nicht hin.
    Da passt der Standort nicht, die Größe und der Habitus auch nicht, der Geruch auch nicht.


    Zweite Möglichkeit (im Bon gefunden): Nitrat-Helmling , Mycena capillaripes (ohne Milch, leicht rötliche Schneiden, mit Geruch), soll auch im Nadelwald sein - wird aber "unterschiedlich interpretiert". Ein Bild von vielen sieht ähnlich aus, aber das ist auf commanster.eu


    Oder doch mit Milch (?), vielleicht am wahrscheinlichsten?
    Mycena sanguinolenta, der Blut-Helmling ? Was meint ihr?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ich würde da auch locker etliche Chips auf Mycena sanguinolenta setzen. Genau so sieht der nach meiner Erfahrung aus. Und auf einigen Bildern meine ich den schon bluten zu sehen.



    LG, pablo.

  • Hallo,
    danke an alle, dann nenne ich den mal so.
    Kann es sein, dass die Milch beim ganz jungen Pilz noch etwas zögerlich tröpfelt? Ich hätte wahrscheinlich den Stiel durchbrechen müssen, um es eindeutig zu sehen?


    Wird die Färbung allg. beim größeren Pilz deutlicher?
    So wie hier bei diesem tollen Foto (oder ist das da eher die Ausnahme?)
    http://www.pilzforum.eu/board/…ight=mycena+sanguinolenta

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    Das auf dem ersten Bild im verlinkten Thread ist definitiv die Ausnahme.
    Der Hut ist normalerweise wesentlich heller, eben so wie bei dir.
    Bei so einem kleinen Pilz ist das mit dem Saft nicht so einfach, das stimmt schon. Wenn du den Stiel anritzt (Fingernagel oder Rasierklinge) kannst du mit einem taschentuch abtupfen, da sollte man es dann recht gut sehen.



    LG, Pablo.

  • Hallo,
    ich war heute noch mal kurz im Wald, diese Pilzchen sind zur Zeit wirklich häufig.
    Jetzt habe ich sie allerdings im Nadelbaumareal (aber Buchen auch nicht weit) gesehen, meist im Moos. Alle recht hell von der Färbung, auch die Stiele heller als bei meinem ersten Exemplar.
    Schneiden "schmutzig-rötlich".


    Dafür hat das mit dem "Bluten" jetzt geklappt, am Stiel ein bisschen, beim Anritzen kaum, beim Halbieren aber deutlich. Leider ist der dickste Tropfen schon vor dem Fotografieren abgetropft.

  • Hallo abeja!


    Von denen bekommst du im günstigsten Fall nur einen Tropfen.
    Am besten Stiel durchknipsen und Flüssigkeit auf den Fingernagel ausdrücken.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024