Bitte um Hilfe bei dieser Tramete

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 1.067 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Wie schon anderswo angedroht, rücken jetzt auch die Basidiomyceten mehr in den Mittelpunkt des Interesses. Und somit werden auch meine Bestimmungsfragen häufiger.


    Diese Tramete ? ist mir heute an einem Buchenstumpf aufgefallen. Freilandfotos hab ich nicht gemacht.


    Größe 6 x 3 x 1,5 cm, bestehend aus zwei verwachsenen Fruchtkörpern. Oberseite runzelig, gnubbelig granuliert mit feinsten Zotten. Ziemlich einheitlich schmutzig-cremefarbig. Unterseite wie Oberseite gefärbt. Rand deutlich Zitronengelb (Farbe auf den Fotos zu rotstichig) gefärbt, ebenfalls nicht veränderlich nach Druck. 9-12 Poren pro mm ². Bräunliche Flecken vorhanden. Keine Verfärbung bei Verletzungen nach nunmehr 7 Stunden. Dicke der Röhrenschichtschicht 4-6 mm. Dicke der Hutschicht 6-8mm. Alles an der dicksten Stelle gemessen. Fleisch stark wasserhaltig, tropft beim zusammendrücken.
    Konsistenz gummiartig, zäh. Geruch "pilzig" säuerlich.


    Der Blick ins Mikro verrät Unreife. Lediglich 4-sporige Basidien mit Embryosporen zu erkennen. Ideen?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralf!


    Sieht nach einem der Saftporlinge aus. Oder Skeletocutis (Knorpelporlinge).
    Du kannst dir mal die Hyphenstruktur angucken und Schnallen ausfindig machen, das gehört bei dem Porlingszeugs mehr oder weniger zum Standardprogramm.
    Zystiden wären auch noch wichtig, ob vorhanden oder nicht und wenn nicht, dann wie sie aussehen. ;)


    Wie der Pilz sich beim Trocknen verhält, kann auch Aufschlüsse geben. (Wird er hornartig? Oder mehr bröcklig? Gilbt er, bräunt er oder schwärzt er? Wie stark schrumpft er zusammen? Entstehen Fettflecken beim Trocknen auf dem unterliegenden Blatt?)


    Das mal meine dreieinhalb Gedanken, außer Skeletocutis nivea geht mir noch so vage Oligoporus lacteus (ist mE das Selbe wie O. tephroleucus) oder Tyromyces chioneus durch den Kopf.



    LG, Pablo.