9 Erstfunde –¦

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 4.135 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    ... hören sich an, als würde ich erst seit gestern Pilze suchen.


    Naja. So lang bin ich ja auch noch nicht dabei, aber die Vielzahl der Pilzarten, die die gestrige 1-Tages-Exkursion ins Sauerland für uns übrig hatte, machte sie auf jeden Fall zu einem vollen Erfolg.


    Ach ja: Hallo erstmal! :)


    Interessant war übrigens auch, dass ich 1-mal 3 für mich neue Arten und 1-mal 2 Arten mit jeweils ca. 50 Metern Luftlinie Abstand finden konnte. :thumbup:


    Diesmal sind die Funde eher systematisch strukturiert. Wenn ihr mitgehen wollt, hier eine Auswahl der Funde unserer Exkursion... ;)


    7 Röhrlinge aus (zurzeit) 7 Gattungen...


    1. Fichtensteinpilz (Boletus edulis)



    2. Gallenröhrling (Tylopilus felleus)



    3. Maronenröhrling (Imleria badius)



    4. Goldröhrling (Suillus grevillei)



    5. Pfefferröhrling (Chalciporus piperatus)



    6. Birkenröhrling (Leccinum scabrum)



    7. Strubbelkopfröhrling (Strobilomyces strobilaceus) - (Erstfund!)


    ---


    8. Perlpilz (Amanita rubescens)



    9. Fuchsiger Scheidenstreifling (Amanita fulva)



    10. Nicht genauer identifizierter Scheidenstreifling (Amanita - Sektion: Vaginatae)



    11. Dünnfleischiger Anischampignon (Agaricus silvicola) - (Erstfund!) - bisher hatte ich nur Agaricus essettei



    12. Grüngefelderter Täubling (Russula virescens) - (Erstfund!)



    13. Violettstieliger Pfirsichtäubling (Russula violeipes)



    14. Stachelbeertäubling (Russula queletii)



    15. Dickblättriger Schwärz-Täubling (Russula nigricans)



    16. Braunroter Milchling (Lactarius badiosanguineus) - (Erstfund!)



    17. Rotschuppiger Raukopf (Cortinarius bolaris) - (Erstfund!) - Momentan scheinbar recht häufig




    18. Feuer-Schüppling (Pholiota flammans)



    19. Mehlräsling Clitopilus prunulus



    20. Kahler Krempling (Paxillus involutus)



    21. Aniszähling (Lentinellus cochleatus) - (Erstfund!) - leider nicht mehr zum Verzehr geeignet :(



    22. Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)



    23. Fenchel-Porling (Gloeophyllum odoratum)



    24. Zaunblättling (Gloeophyllum sepiarium) an Tanne (Warum kein Tannenblättling?!)



    25. Klebriger Hörnling (Calocera viscosa)



    26. Grüngelbes Gallertkäppchen (Leotia lubrica) - (Erstfund!) - Bild 3 mit Schimmel (?)





    27. Trompetenpfifferling (Craterellus tubaeformis) - (Erstfund!)




    28. Amethyst-Pfifferling (Cantharellus amethysteus)





    29. (vermutlich) Rotbrauner Semmelstoppelpilz (Hydnum rufescens) - (Erstfund!) - leider sehr jung und / oder verkümmert. Stacheln hatte er auf jeden Fall - Zumindest irgendein Semmelstoppelpilz sollte es sicher sein.



    30. Steife Koralle (Ramaria stricta)



    31. Gewimperter Erdstern Geastrum fimbriatum - für mich schwer von anderen Erdsternen zu unterscheiden - Liege ich wohl richtig?



    32. Gelbe Lohblüte Fuligo septica



    Falls irgendetwas nicht stimmt, sagt mir bitte Bescheid. Ansonsten: Danke für's Mitgehen! :)


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Jan Arne,


    ich wäre so gern Life dabei gewesen aber so geht auch, sehr schöne vielfalt an Pilze mach mir Hoffnung, wenn alles klappt fahre ich nächsten Samstag auch richtung Sauerland, kleiner familien Ausflug, mal sehen was sich so finden lässt.


    Danke dir für zeigen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan - Arne!


    Eine üppige Ausbeute und eine ganz schön amtliche Artensammlung. Alle Achtung.
    Nur den Fuchsigen (Nr. 9) nehme ich dir nicht ab. Der wäre viel intensiver gefärbt und hätte auch eine rostfleckige Scheide. Ich denke eher, das wird das Selbe sein wie Nr. 10. Bei dem ich mich aber deiner Bestimmung anschließe: Für mich auch Amanita sp.



    LG, Pablo.

  • Wunderbare Bilder hast du da angeschleppt. Klasse! :thumbup:


    So weit ich das überblicke habe ich bei den Arten auch nichts zu meckern.
    Der Erdstern könnte passen.
    Zu dem Pfefferröhrling eine Anmerkung. Es gibt da noch zwei weitere Chalciporus. Man sollte hin und wieder noch genauer nachsehen welchen man denn da hat. Unter anderem ist ein Geschmackstest schnell zielführend.
    Scharf, bitter oder mild ? Wenn man da seiner Zunge vertraut weiß man schnell wen man da hat. Kannst ja mal nachlesen, z.B. im Pareys.
    Darauf achtet scheinbar ganz selten jemand. Es sind immer nur Pfefferröhrlinge.


    Der Braunrote Milchling ist mir auch neu. Schick ist er ja. :)


    Ein herrlicher Bilderreigen von dir! Danke vielmals ! :thumbup:
    [hr]


    ...
    Nur den Fuchsigen (Nr. 9) nehme ich dir nicht ab. Der wäre viel intensiver gefärbt und hätte auch eine rostfleckige Scheide. ...


    Wo du das sagst, da stimme ich zu.
    Der ging mir durch.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mausmann!


    Die verwandten des Pfefferröhrlings sind außerordentlich kleine Pilzchen und meist auch anders gefärbt. Du denkst wahrscheinlich an solche Sachen wie >Chalciporus amarellus<.
    :)
    Sowas mal zu finden, wäre freilich schön, aber wohl kaum ein Anlass für Verwechslungen mit C. piperatus.



    LG, Pablo.

  • Hallo Jan-Arne,


    eine zünftige Ausbeute um die neue Kamera gebührend einzuweihen!!!


    Da kann ich fast neidisch werden ;(, aber im nächsten Jahr kann ich bestimmt wieder mit! :)


    LG und weiter viel Erfolg wünscht dir


    Mama/waldstrolch

  • Ja, an solche Sachen denke ich. :)


    Der Hut fängt bei allen diesen Arten mit etwa 3 cm an. Sie sind ja nicht immer gänzlich ausgewachsen so wie man sie findet.
    Ziemlich kleine Pfefferröhrlinge finde ich selber ziemlich oft und muß mir daher auch mal angewöhnen sie nicht links liegen zu lassen sondern nach den anderen Arten Ausschau zu halten. Die will ich mir schließlich nicht entgehen lassen.
    Andere Färbung ist mir inzwischen auch bewußt aber dafür muß man eben schon auch genau hinsehen. Die bestimme ich sonst nämlich auf Distanz. :rolleyes:

  • Hallo Jan-Arne,


    auch von mir noch ein dickes Dankeschön für wunderschöne Fotos
    von tollen Funden! :thumbup:

    Ciao
    Conny
    ........................................................................................
    –žMein Herz schwingt mit der Ruhe, die die Stille der Natur auslöst.–œ
    (Hazrat Inayat Khan)


    Pilzchips: 125

  • Hallo Jan-Arne,


    Glückwunsch zu den Erstfunden! Tolle Bilder und eine schöne Sammlung, die Du da zusammengetragen hast.


    Interessant, dass auch bei Dir der Rotschuppige derzeit häufig wächst. Bei uns hier unten am Bodensee erscheint der gerade auch ungewöhnlich häufig.
    Das Wetter war in den letzten Wochen und Monaten doch recht unterschiedlich (Niederschlag..) in den verschiedenen Gegenden.
    Aufgefallen ist das heuer ja auch schon beim Gallenröhrling.


    LG


    Andreas

  • Hallo Jan-Arne!
    Danke, dass Du uns auf Deine Pilzpirsch mitgenommen hast. Das ist schon ein umfangreiches Bild, dass Du uns da zeichnest. Mein Favorit ist diesmal der Feuerschüppling.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    @ Mario: Dann wünsche ich dir viel Erfolg bei deiner Suche. Wir haben zwar keine Massen an essbaren Speisepilzen gefunden, aber wie gesagt: Der Artenreichtum hat mich überrascht.


    @ Pablo: Der zweite war eher bräunlich. Auf dem Foto kommt das aber nicht wirklich herüber, weil dort das (natürliche) Muster im Vordergrund steht. Dass es dann wohl doch nicht der Fuchsige ist, glaube ich dir aber natürlich. Dann wird der auch als spec. abgeheftet. :thumbup:


    @ Mausmann: Ein interessanter Hinweis. Ich dachte, der Pfefferröhrling wäre die einzige Art in seiner Gattung. Zur Beruhigung: Ich habe abends, da noch nicht häufig gefunden, erstmals den Geschmackstest gemacht: Scharf, aber in ertragbarem Maße - also der richtige! :thumbup:


    @ Mama: Im nächsten Jahr campen wir einfach 3 Monate im Sauerland und richten unser Leben nach den Pilzen - kauf schon mal die Ausrüstung! :)


    @ Conny: Gerne und danke! :thumbup:


    @ Andreas: Die Häufigkeit der Art habe ich angesprochen, weil ich ihn im Forum sowie auf Facebook in den letzten Wochen öfter gesehen hab. Vorher kannte ich die Art nicht einmal, aber dadurch konnte ich ihn vor Ort direkt identifizieren. Gefunden haben wir nur die eine Stelle mit 5 Exemplaren. Gallenröhrlinge, die wirklich ein starkes Jahr haben [Quellen: Auch Forum und Facebook], fanden wir allerdings weit häufiger. Und um die Reihe vollzumachen: Ein ungewöhnlich starkes Jahr hat zudem der Knopfstielige Rübling - ich finde ihn in meiner Heimat momentan an jeder Ecke. In den letzten Jahren gar nicht....


    @ Tuppie: Danke dir. Der Feuerschüppling modelte auch richtig schön auf einem Baumstumpf und schrie bereits aus der Ferne: "Tiefenschärfe, Tiefenschärfe!" - Ein dankbares Motiv. Tiefenschärfe ist übrigens das Stichwort - die habe ich bei diesem Mal einige Male an eigentlich passenden Stellen vergessen. Deshalb bin ich mit den Bildern insgesamt auch nur so halb zufrieden - aber ich lerne ja noch, mit der neuen Kamera umzugehen. :)


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!


    Zitat


    11. Dünnfleischiger Anischampignon (Agaricus silvicola) - (Erstfund!) - bisher hatte ich nur Agaricus essettei


    Aha!
    Und warum ist der Abgebildete jetzt der Dünnfleischige?
    Weiß schon, die meisten hier sagen, es gäbe auch makroskopische Unterschiede.
    Bloß verstehen kann ich die noch nicht.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ingo,


    wesentlich dünnfleischiger als A. essettei ist A. silvicola also nicht? Ich dachte, dass ich es daran festmachen könnte. Den Schiefknolligen Anischampignon durfte ich schon öfter finden und er war immer wesentlich stabiler. Hab ich das nun wieder mal zu naiv gesehen? :)


    LG, Jan-Arne

  • N'abend zu so später Stunde :)


    Du musst vor lauter Begeisterung durch den Wald gehüpft sein :D


    Auf jeden Fall ist Dein Ausflug und der Bilderreigen traumhaft :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Kuschel,


    Danke dir. ;) Gehüpft wäre ich wahrscheinlich, aber ich musste die Funde immer direkt ablichten, weil meine Exkursionsbegleiter 2 Minuten später den nächsten spannenden Pilz fanden. Das war 'n Stress! :D


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!


    Zitat


    ....wesentlich dünnfleischiger als A. essettei ist A. silvicola also nicht?


    So sagt man wohl. Und deiner ist jetzt wesentlich dünnfleischiger?
    Ich kenne auch ganz zierliche Perlpilze ohne gelben Ring......., sind aber trotzdem Perlpilze.


    Dachte, du hast da noch mehr Argumente für die Namensvergabe.
    Basis hast du wohl nicht angeschaut oder fotografiert?
    Denkt mal an mich bei den nächsten Funden und widmet dem Dünnfleischigen Anis-Champignon ein paar mehr Bilder. Noch optimaler wäre natürlich ein direkter Vergleich beider Arten. Vielleicht verstehe ich es dann.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hi Ingo,


    du kennst mich doch. Ich bin gerade die ersten 5 Schritte auf meinem persönlichen Pilzmarathon gelaufen.


    Wo liegen denn die Unterschiede von A. essettei und A. silvicola, wenn nicht unbedingt in der Stabilität.
    Im Internet findet man nämlich nur die Aussage dazu sowie einen gewissen Unterschied in der Huthautfarbe (Schiefknolliger = reinweiß / Dünnfleischiger = cremefarbe). Auch dieser Punkt würde für A. silvicola sprechen. Ist die Knolle bei A. essettei wirklich immer schief? Wäre noch ein Argument für den Dünnfleischigen.




    A. essettei kenne ich eher so. Auch im Alter reinweißer Hut, mehr Hutfleisch und eine schiefe, deutlich erkennbare Knolle:




    Gefunden habe ich ihn unter Fichten, nebenan wuchsen einige Gallenröhrlinge.


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan-Arne & Ingo!


    Es scheint in der Tat so zu sein, daß es mit der Trennung gar nicht so einfach ist wie von mir angenommen (wie im Portrait beschrieben).
    Das wird in der kommenden Woche überarbeitet, wenn auch sich mir derzeit kein zu A. silvicola passender Fund zeigen will, bei dem ein paar Mikrodaten abzuarbeiten sind. Eventuell werde ich das dann einfach so umstellen, daß ich das Portrait nur auf A. essettei beziehe (den ich nach wie vor für eine gut im Feld erkennbare Art halte wenn typisch ausgeprägt) und auf die unklare Abgrenzung zu A. silvicola nur verweise.
    Es ist echt erstaunlich, daß Champignons immer verzwickter werden, je mahr man sich damit beschäftigt...
    Das gilt nicht nur für diese beiden Arten, sondern auch für diverse andere.



    LG, Pablo.