Liebe Pilzfreunde
Am liebsten würde ich jeden Tag fahren, aber wer bestimmt mir die Dinger dann? Hier noch eine kleine Auswahl aus verschiedenen Gattungen.
Nur 4 cm Hutdurchmesser hatte dieser Vertreter. Endlich mal Boletus mendax? Leider nein (Sporenquotient 2,3)
Netztstieliger Hexenröhrling (Boletus luridus)
Wesentlich interessanter, wenn auch noch kleiner, war der nächste Vertreter. Leider war er 3 Tage später nicht mehr auffindbar, da die Schnecken ganze Arbeit geleistet hatten.
Blasshütiger Purpur-Röhrling (Boletus rhodoxanthus)
Mal ein leicht erkennbarer Risspilz mit starkem süßlichem Geruch und bei Verletzung in allen Teilen rötend.
Birnen Risspilz (Inocybe fraudans)
Normalerweise in der Eifel erst im Herbst zu finden, aber in diesem Jahr ist alles anders.
Bitterer Schleimkopf (Cortinarius infractus)
Für mich einer der schönsten seiner Gattung
Gelbflockiger Wulstling (Amanita franchetii)
Aus der gleichen Gattung, jedoch ohne Ring und mit gerieftem Hutrand
Ockergrauer Riesen-Streifling (Amanita lividopallescens)
Die nächste Art verfärbt sich innerhalb kurzer Zeit grauschwarz. Bei genauer Beobachtung kann man oft eine kurzfristige Blaufärbung beobachten.
Lehmfarbener Rasling (Lyophyllum paelochroum)
Ein Saftling mit trockenem Hut und trockenem Stiel, der sich in 30 cm hohem Gras versteckte. Nach dem man den Ersten entdeckt hatte, zeigten sich bei intensiver Suche mehr als 50 Exemplare. Die herablaufenden Lamellen kennzeichnen ihn als
Pfifferlings-Saftling (Hygrocybe cantharellus)
Eine Art aus der Gruppe der oft schwer zu unterscheidenden rotbraunen Milchlinge, der sich durch den Ring am Stielansatz verrät.
Rotgegürtelter Milchling (Lactarius rubrocinctus)
Zum Abschluss noch ein Milchling, dessen Milch sich in Verbindung mit dem Fleisch und isoliert violett verfärbt. Eine Art die unter verschiedenen Laubbäumen vorkommt, weshalb mir der zweite Name besser gefällt.
Birken Violett-Milchling, Hellgelber Violettmilchling (Lactarius flavidus)