Hallo.
Bei ein paar weiteren Bildern aus der letzten Zeit soll mal die Fauna den Anfang machen. Wobei das nur zwei Bilder sind, aber sonst komme ich mit der Funga nicht recht voran.
01: Euplagia quadripunktaria = Spanische Flagge
Danke nochmal für die Anfrage von Nobi vor kurzem.
02: Kröte im Loch
Da weiß ich weniger bescheid. Aber da das Tierchen Warzen hat, wird es wohl kein Frosch sein, denke ich.
03: Agaricus bresadolanus = Würzelchen –“ Egerling
Ist schon mal jemandem aufgefallen, daß es in diesem Jahr keine leicht bestimmbaren Egerlinge gibt? Hier und da mal ein augustus, der Rest nur komischer Kram, der zu nichts passt. Der hier ging noch, aber–¦
04: Agaricus osecanus / nivescens = Rundsporiger Anischampignong
...ist ein fieses Teil wäre ich so makroskopisch nicht drauf gekommen, aber die kleinen, ovalen bis subglobosen Sporen sprechen für sich. Blöd, wenn man dann an der Lamellenschneide durchaus sporentragende Basidien findet und die Zystiden dazwischen dermaßen unauffällig sind, daß man sie kaum erkennt.
Dank diesem Fund bin ich überzeugt, daß sich Agaricus arvensis s.l. (Schafchampi), Agaricus urinascens s.l. (Großsporiger Anischampi) und diese Art makroskopisch kaum trennen lassen.
05: Amanita fulva = Fuchsiger Scheidenstreifling
Das ist schon besser. Eine sehr hübsche, überaus häufige und leicht im Feld bestimmbare Art. Gerne mehr davon.
06: Amanita pantherina = Pantherpilz
OK, wenn der so jung ist, ist es nicht immer einfach. Aber so ist er einfach hünscher als die zerfallenen Exemplare drum rum.
07: Amanita phalloides = Grüner Knolli
–¦und neben der momentan omnipräesenten Perlpilze und Grauen Wulstlinge zeigten sich noch ein paar graue und graubraunweiße Scheidenstreiflinge, von denen ich wohlweißlich die Finger gelassen habe. Aber einen habe ich noch–¦
08: Amanita solitaria = Igelwulstling
Der übrigens in einem ganz besonderen Waldstückchen im Odenwald wuchs. An einem flachen, thermophilen Hang in einem reinen Buchenwald fast ohne Bodenbewuchs auf Sandsteinboden. Dieser Pilz und die folgenden vier Arten wuchsen in einem Umkreis von kaum mehr als 5 Meter.
09: Ramaria formosa = Dreifarbige Koralle
Noch etwas jung, Sporen waren rar, aber die restlichen Makro- und Mikromerkmale sollten schon passen.
10: Hydnellum compactum = Derber Korkstacheling
Der sollte eher selten sein, aber in diesem Jahr zeigen sich ja so einige eher seltene Sachen.
Makroskopisch und mikroskopisch komme ich da bei nichts anderem raus. Hat mich gefreut, zumal es davon zwei Grüppchen in kurzem Abstand gab. Eigentlich dachte ich, es wäre drei, aber–¦
11: Phellodon cf melaleuca = Schwarzweißer Duftstacheling
–¦ist schon was Anderes. Das habe ich aber erst gestern beim Riechen an den trockenen Fruchtkörpern gemerkt. Was für ein Unterschied! Danke an Hella übrigens, deine Frage war eigentlich der Grund dafür, daß ich den nicht versehentlich als jungen Fruchtkörper von Hydnellum compactum mit ins Glas gelegt, sondern nochmal angeguckt habe.
12: Cortinarius bulliardii sp. = unbekannter Gürtelfuß
Begegnet mir auch zum ersten Mal; bis auf die Koralle habe ich keinen der Pilze bisher an der Stelle gesehen. Und die Koralle wurde damals ja gar nicht bestimmt.
13: Cortinarius cf cinnamomeus = Zimtblättriger Hautkopf (glaube ich jedenfalls)
Stand dann wieder woanders.
14: Cortinarius semisanguineus purpureus = Purpurfaseriger Hautkopf
aus dem selben Fichtenwaldstück.
15: Clitocybe costata = Kerbrandiger Trichterling
16: Clitocybe odora = Grüner Anistrichterling
17: Clavulina rugosa = Runzlige Koralle
18: Gymnopus confluens = Knopfstieliger Rübling
Das wurde ja schon angemerkt, daß der gerade seine starke Phase hat. Teilweise in riesigen Hexenringen voll umfangreicher Büschel, ein hübscher Anblick.
19: Russula cf grata = Mandeltäubling
Ich versehe mal lieber alle Täublinge mit cf. Der hier wuchs bei Buche und Eiche, roch stark nach Marzipan, hatte aber zumindest in den Lamellen einen schärflichen Geschmack.
20: Russula cf lepida = Harter Zinnobertäubling
Jaja, der mit dem Bleistiftgeschmack ist eigentlich schon sicher. Steht ja überall zur Zeit.
21: Russula cf solaris = Sonnentäubling
Ein ziemlich kleiner, mächtig scharfer Laubwaldbewohner, der irgendwie nach Senf riecht.
22: Lactarius camphoratus = Kampfermilchling
Zum ersten mal bestimmt. Blöd, wenn man Kampfergeruch nicht erkennt oder erst beim Trocknen wahrnimmt. Riecht sogar noch viel stärker als der Duftstacheling.
23: Lepiota aspera = Spitzschuppiger Stachelschirmling
Von mir aus auch gerne Echinoderma aspera. Ich glaube, die Datenbanken sind momentan wieder bei Lepiota, aber wen interessiert das noch, wo dort sogar die Espenrotkappe jetzt zu Albatrellus gehört.
24: Lycoperdon perlatum = Flaschenstäubling
25: Laxitextum bicolor = Zweifarbiger Schichtpilz
Der übrigens den selben Stamm besiedelt, wie–¦
26: Hericium cirratum = Dorniger Stachelbart
Die Fundstelle ist neu für mich. Und da bin ich mehrmals in jedem Jahr, nicht nur wegen den vielen Steinpilzen.
27: Polyporus tuberaster = Sklerotienporling
28: Entoloma undatum = Dunkelblättriger Nabelingsrötling
29: Leucopaxillus compactus = Dreifarbiger Krempentrichterling
Der scheint auch ein gutes Jahr zu haben, taucht in letzter Zeit anscheinend immer wieder mal auf.
Danke an Andreas und Stephan für die Anfrage neulich und die Diskussion, das hat mir bei der Bestimmung vieles erleichtert
30: Hydropus subalpinus = Buchenwald Wasserfuß
Zum Abschluß noch was Unschönes. Ich kann machen, was ich will: Ich bekomme in diesem Jahr kein Bild von der Art hin. Ich hab–™s schon bei fünf Funden probiert, jedesmal aus mehreren Perspektiven mit etlichen Bilder, es kommt nur Mist raus.
Ich glaube, das lasse ich einfach für dieses Jahr.
LG, Pablo.