[Open-End-Thread] Artenhäufigkeit in bestimmten Jahren

Es gibt 63 Antworten in diesem Thema, welches 11.178 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Safran.

  • Dann auch mal von mir eine Einschätzung.


    Wenn der Kartoffelbovist hier besonders häufig sein sollte dann komme ich vermutlich nicht mehr durch den Wald. Der ist jedes Jahr mehr als omnipräsent.


    Amanita fulva ist hier eigentlich sehr häufig. Dieses Jahr sah ich noch nicht einen einzigen !!!


    Der Perlpilz ist hier sicher häufig aber dieses Jahr ebenfalls deutlich seltener. Letztes Jahr sah ich sicher zwei- dreimal soviel.


    Insgesamt scheint mir alles aus der Welt der Amaniten noch irgendwo im Urlaub zu sein. Selbst meine gliebte Amanita crocea war bislang kaum mal zu sehen.


    Der Grüngefelderte Täubling scheint wirklich im Trend zu sein. Letztes Jahr fand ich ihn erfreulich oft. Dieses Jahr noch etwas mehr. :) Für einen RL 2-Pilz doch sehr beachtlich.


    Der Gallenröhrling. Dieses Jahr wieder sehr stark vertreten gewesen. Im Gegensatz zum letzten Jahr aber jetzt durch. 2013 standen die fast bis in den Oktober.


    Übrigens vermisse ich ganz stark die Stinkmorcheln und ganz besonders auffallend die Dachpilze. Die fand ich immer schon früh und zahlreich im Jahr. Diesmal Fehlanzeige.


    Die Knopfstieligen Rüblinge unterschreibe ich gerne. Überall sieht man sie.


    Cortinarius borealis hat hier vermutlich auch ein gutes Jahr. Zumnidest fand ich gestern viele (50-60 Stück) wo sonst keine wachsen. Das überraschte mich schon sehr.


    Der Pfifferling hat wohl auch ein gutes Jahr. Ich hatte eben erst meine etwa 10 Pfiffi-Mahlzeit. Für Ende August eine ausgezeichnete Bilanz. Der Sommer-Steinpilz hat mich auch schon mehrfach glücklich gemacht und die Fichtensteinpilze fangen auch gut und früh an. Die werden wohl auch die Hitliste stürmen. Ihr Zeigerpilz, der Mehlräsling ist momentan ebenfalls sehr aktiv.


    Auch häufig dieses Jahr ist wieder der Schwefelporling und den Austernpilz verdächtige ich schon jetzt sich ebenfalls mit einzureihen. Der kam schon mehrfach im Sommer vor im Forum und auch ich hatte ihn unerwartet gefunden.


    Die Flockies könnten vielleicht auch zu den begünstigten Pilzen zählen. Der war bisher immer sehr zahlreich vertreten wo ich ihn fand. Ob es häufiger ist als letztes Jahr, das weiß ich nicht und seine Saison geht hier noch sehr lange.


    Ganz arg vermisst wird hier der Schopftintling. Noch nicht eine Sichtung.
    Und um den Kreis zu schließen wieder zurück zu den Amaniten. Hat jemand schon einen Fliegenpilz gesehen ??? 8|



    Soweit mein Überblick bis jetzt.

  • Nächstes Update von mir ;)


    Falls der Kartoffelbovist wegen mir in die Liste aufgenommen wurde war das ein Missverständnis und er darf wieder raus...Unglaublich häufig, aber sicher kein Kandidat für diese Liste. Der Perlpilz darf auch wieder raus, da hat es zwar stark angefangen aber dafür gibts jetzt fast keine mehr. Dasselbe Bild beim Hainbuchenröhrling, Ende Juli in Massen, jetzt gar nichts mehr.


    Zu den Einschätzungen von Mausmann: Amanita fulva zeigt sich bei mir recht oft. Amanita generell tauchen bei mir einige auf, aber noch nichts davon massenhaft. Der Gallenröhrling ist bei mir noch nicht durch, aber nach wie vor eher klein ;). Flockis sind bei mir seltener als je zuvor, dafür finden sich überall Schönfußröhrlinge.


    Und sonst: Cantharellus cibarius hat sich seinen Platz in der Liste verdient, gleich folgt ein Fundbericht vom Samstag dazu! Boletus edulis geht so langsam los. Leccinum versipelle startet verglichen mit den letzten Jahren erfreulich früh und erfreulich stark, da bin ich auf die nächsten Wochen gespannt!


    Gruß Jonas

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Danke euch für die Beteiligung.


    @ Mausmann: Irgendwie müssen deine Wälder verkehrt sein. :D A. fulva ist bei vielen sehr häufig, hier trifft man ihn momentan an jeder Ecke. Stinkmorcheln ebenfalls - man kann kaum durch den Wald gehen, ohne ihren Gestank entfernt wahrzunehmen. Schwefelporlinge zeigen sich hier nicht häufiger als im letzten Jahr. Bei den Dachpilzen kann ich dir zustimmen. Alle braunen, größeren Pilze auf oder neben Holz sind hier Breitblätter. :thumbup: Und erneut ein Bingo: Kein einziger Fliegenpilz bis jetzt! - vielleicht kommt er ja noch 8|


    @ Jonas: In die Liste sollen ungewöhnlich häufige Pilze in bestimmten Jahren. Wenn der Hainbuchen-Röhrling bis Ende Juli massenhaft vorkam, war das insgesamt trotzdem mehr als in den Vorjahren, oder? Dann hat er seinen Platz in der Liste ehrlich erkämpft. ;)


    LG, Jan-Arne

  • @ Mausmann: Am Sonntag waren die ersten beiden Fliegenpilze zu sehen. Am kommenden Sonntag gehe ich mal nach dem gelben sehen, ob sich da schon was tut. Der könnte sich mal so langsam vermehren :rolleyes:, dem muß doch langweilig sein so alleine zwischen all den roten.


    Ich finde dieses Jahr an vielen Stellen Pfifferlinge, eigentlich die meisten seit jeher, an Stellen an denen ich nie welche vermutet hätte. Dort allerdings nur truppweise (1-5 Exemplare).

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

  • Ich hab dieses Jahr den Eindruck, dass das Wetter - und somit das Pilzwachstum völlig auf den Kopf gestellt ist.
    Es gab Mitte August schon massenhaft Maronen und letzte Woche hatte ich einige Reizker - die ich sonst in dieser Gegend frühestens Ende September finden konnte.


    Steinpilze hatten Mitte August einen Schub, jetzt gar keine mehr, auch Perlpilze sind wieder in der Pause. Dafür gibts erfreulich viele Pfifferlinge.

    Grüßle ... und so :)


    Meine, meist falschen und dilettantischen, oft auch einfach so hingeworfenen, Bestimmungsversuche stellen in keinem Fall und niemals eine Essensfreigabe dar!


    Schwammerl! Es heißt Schwammerl!
    94 Chipse. 2 x 3 verloren für Porlingswette.

  • Witzig, den Text hätte ich schreiben können, hier geht das gleiche vor sich. Am Donnerstag hatte ich so viele Pfifferlinge wie noch nie. Absoluter Rekord, ich hatte etwa 1 kg mit genommen, ein paar abgegeben und der Rest landete in der Pasta.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Jetzt ist die Saison größtenteils zuende und man kann rückblickend sagen, welche Arten wirklich häufiger zu finden waren, als in den letzten Jahren.


    Im ersten Post seht ihr die bereits genannten (und von mindestens einer anderen Person nachvollziehbaren) Artennamen. Vielleicht fallen euch rückblickend noch ein paar Namen ein. :)


    Und noch einmal: Es geht um alle Pilze, der Fokus sollte (falls möglich) nicht auf Speisepilzen liegen.


    LG, Jan-Arne

  • Ist vielleicht nicht ganz on Topic, weil es sich eventuell um ein individuelles Verhalten handelt:


    Ich habe heuer wieder einen Grünstreifen gefunden, der von Kahlen Kremplingen besiedelt war. Sie waren nicht zu hundert, vielleicht insgesamt dreißig, aber ich fand sie ungewöhnlich groß. Sie waren mir dort noch nie aufgefallen.
    In einem Park und einem anderen Grünstreifen habe ich ebenfalls vereinzelt solche großen und kräftigen Exemplare gefunden.


    Das Myzel, aus dem 2008 die Schwemme von Hundert (kleinerer) Kremplinge aufgetreten war, scheint dagegen mehr oder weniger erloschen, denn heuer erschienen auf der Wiese einige Täublinge.


    Ich achte mal drauf, ob die Kremplinge auf den neu entdeckten Grünstreifen danach auch nicht mehr kommen.

    Gruß,
    Marion


    Nein, ich esse meine Pilze nicht! :gklimper:
    Aber was essen meine Pilze? :gkopfkratz:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    ich fang dann mal an zu den genannten:


    Gyroporus castaneus
    Russula claroflava
    Inocybe mixtilis
    Inocybe cincinata var. major
    Hydnellum concrescens
    Rhizopogon obtextus (zumindest hab ich die dieses Jahr rel. viel gefunden)
    Cantharellus friesii (ja hier kam der seeehr häufig dieses Jahr vor)
    Vielleicht noch A. fulva


    l.g.
    Stefan

  • Mir fielen unwahrscheinlich viele violette Rötelritterlinge auf, dafür ungewöhnlich wenige Fliegenpilze. ebenfalls noch nie in der Menge gesehen:
    Riesenporling
    Nebelkappen (und auch deren Parasit, immernoch selten aber zwei funde fand ich viel)
    Goldröhrlinge und Rotfußröhrlinge ( aber da hab ich nicht viel Vergleichmöglichkeit, weil ich mich vorher noch nicht so gut auskannte
    Ansonsten noch MASSEN Helmlinge aller Art (besonders der buntstielige), Hallimasch und Falschpfiffe, aber die sind auch evt jedes Jahr häufig, wenn auch nicht ganz so extrem.
    ( und generell fällt uns sicher allen auf, daß wir alle diverse Pilze dieses Jahr überhaupt mal gesehn haben die sonst selten sind)
    Den orangeroten Träuschling und Teuerlinge gab es auch mehr als sonst

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

    • Offizieller Beitrag

    Moin.


    Das folgende sind natürlich nur individuelle Eindrücke. Und völlig ungeordnet, einfach so das, was mir gerade durch den Kopf schießt.


    Erstaunlich oft gesehen:
    - Gyroporus castaneus (Hasenröhrling)
    - Craterellus cornucopioides (Herbsttrompete)
    - Craterellus sinuosus (Krause Kraterelle)
    - Craterellus tubaeformis (Tompiffge)
    - Cantharellus friesii (Samtiger Leistling)
    - Lactarius controversus (Rosascheckiger Milchling)
    - Lactarius helvus (Maggipilz)
    - Lactarius pubescens (Flaumiger Milchling)
    - Rhodocybe gemina (Würziger Tellerling)
    - Geastrum triplex (Halskrausenerdstern)
    - Hygrocybe conica (Schwärzender Saftling)
    - Hygrocybe insipida (Gelbrandiger Saftling)
    - Strobilomyces strobilaceus (Strubbelkopf)
    - Boletus luridus (Netzhexe)
    - Boletus reticulatus (Sommersteinpilz)
    - Abortiporus biennis (Rötender Saftwirrling)
    - Gymnopilus picreus (Dunkelstieliger Flämmling)
    - Agaricus bresadolanus (Würzelchen - Egerling)
    - Agaricus phaeolepidotus (Rebhuhn - Egerling)
    - Aleuria aurantia (Orangebecherling)
    - Amanita porphyria (Porphyrwulstling)
    - Asterophora lycoperdoides (Stäubender Zwitterling)
    - Chamaemyces fracidus (Fleckender Schmierschirmling)
    - Chlorophyllum brunneum (Gerandetknolliger Safranschirmling)
    - Clavulinopsis laeticolor (Freudiggefärbtes Wiesenkeulchen)
    - Coltricia perennis (Gebänderter Dauerporling)
    - Cortinarius purpureus (Purpurfaseriger Hautkopf)
    - Cortinarius torvus (Wohlriechender Gürtelfuß)
    - Cortinarius trivialis (Natternstieliger Schleimfuß)
    - Cortinarius vibratilis (Bitterster Schleimkopf)
    - Flammulaster limulatus (Orangegelber Flockenschüppling)
    - Ganoderma adspersum (Wulstiger Lackporling)
    - Gomphidius roseus (Rosenroter Schmierling)
    - Gyromitra esculenta (Frühjahrslorchel)
    - Hygrophorus olivaceoalbus (Natternstieliger Schneckling)
    - Leccinum pseudoscabrum (Hainbuchenröhrling)
    - Leucoagaricus leucothites (Gemeiner Egerlingsschirmling)
    - Lyophyllum decastes = Brauner Büschelrasling
    - Onnia triqueter (Kiefern - Filzporling)
    - Perenniporia fraxinea = Eschenbaumschwamm
    - Spathularia flavida (Dottergelber Spateling)
    - Suillus viscidus (Grauer Lärchenröhrling)



    Sehr selten gesehen:
    - Morchella esculenta (Speisemorchel)
    - Verpa conica (Fingerhutverpel)
    - Disciotis venosa (Flatschmorchel)
    - Mitrophora semilibera (Käffchenmorchel)
    - Mycena abramsii (Voreilender Helmling)
    - Agrocybe praecox (Voreilender Ackerling)
    - Entoloma vernum (Frühjahrsrötling)
    - Boletus edulis (jedenfalls deutlich weniger als in vergangenen Jahren)
    - Porphyrellus porphyrosporus (Düsterer Röhrling, nicht einen Fruchtkörper in diesem Jahr gesehen)
    - Albatrellus cristatus (Kammporling)
    - Amanita eliae (Kammrandiger Wulstling)
    - Cantharellus amethysteus (Amethystflockiger Pfiffer)
    - Cortinarius camphoratus (Bocks - Dickfuß)
    - Crepidotus mollis (Gallertfleischiges Stummelfüßchen)
    - Dumontinia tuberosa (Anemonenbecherling)
    - Helvella acetabulum (Hochgerippte Becherlorchel)
    - Hydropus subalpinus (Buchenwald - Wasserfuß)
    - Hygrophorus lucorum (Lärchenschneckling)
    - Lactarius torminosus (Gemeiner Birkenmilchling)
    - Lactarius volemus (Brätling)
    - Lentinus lepideus (Schuppiger Sägeblättling)
    - Lentinus tigrinus (Getigerter Sägeblättling)
    - Marasmius wettsteinii (Nadelstreu - Käsepilzchen)
    - Russula violeipes (Pfirsichtäubling)
    - Tricholomopsis rutilans (Rötlicher Holzrotterling)



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    ich hätte noch Mycena rosea, Cortinarius bolaris und Lactarius deterrimus im Angebot.


    A. rubescens hab ich dieses Jahr sehr wenig gefunden.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    danke für die weiteren Vorschläge und besonders an Pablo. War ja klar, dass du gleich wieder spontan 50 Arten 'raushauen kannst. ;)


    Ich habe mal alle Arten, die noch nicht in der Liste im 1. Beitrag standen, zu den Vorschlägen gepackt. Ein paar (z. B. Würziger Tellerling) wanderten auch direkt in die feste Liste.


    Jetzt hoffe ich, dass sich noch die/der ein oder andere findet, der über die Vorschlagsliste in Beitrag 1 drüberschaut und bei dem es evtl. bei der ein oder anderen Art Klick macht und der Gedanke kommt: "Stimmt, der war wirklich extrem häufig zu finden in diesem Jahr!" :)


    Nebelkappe, Falscher Pfifferling und Hallimasch sind (zumindest meiner Erfahrung nach) in jedem Jahr absolute Massenpilze und an jeder Ecke zu finden. Daher habe ich die mal herausgelassen.


    Danke auch für die selteneren Arten in diesem Jahr, aber das würde wohl den Rahmen sprengen. Ich glaube, es ist zielführender, sich auf die häufigeren zu konzentrieren. :thumbup:


    Ich bin gespannt auf weitere Ideen oder Bestätigungen von Vorschlägen! :)


    LG, Jan-Arne

  • Hallo @ all! :)


    Ich hätte noch Geoglossum fallax und G. glutinosum. Ich hab heute mit einem Anwohner gesprochen, der fragte mich was ich denn auf der Wiese suchte und zeigte Ihm die Erdzungen die ich fand. Er sagte mir darauf hin, das diese Ihm dieses Jahr auch aufgefallen wären. Er hätte noch nie sowas in seinem Garten gefunden. Bemerkenswert finde ich auch, das ich über meine Saftlingswiese kaum laufen kann ohne eine Erdzunge zu zertreten! Da stehen echt abertausende von den Dingern! ( das ist ungelogen! ) Bisher habe ich aber nur G. fallax und G. Glutinosum finden können ( Dank nobi bestimmt :) )


    Was fehlt dieses Jahr ist eindeutig B. edulis! Auch A. muscaria ist ziemlich spärlich nur vorhanden.


    ;)


    LG


    Enrico

    Liebe Grüße vom Enno  



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~W~E~R~~~S~U~C~H~E~T~~~D~E~R~~~F~I~N~D~E~T~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Übers Internet verteile ich KEINE Essensfreigabe! Wer sich unsicher ist sollte einen Pilzsachverständigen aufsuchen!


    Zu meiner Website: Pilze der Lausitz ==)==lamessbar==becher==borste


    523424-unbenannt-png

    Zur Suche eines PSV's, auch in deiner Nähe einfach >>HIER<<  entlang ;)


    100-20 fürs Adventpilzrätsel = 80

    Einmal editiert, zuletzt von Enno ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi Enrico,


    danke für die zwei Arten. Ich ergänze die auch zu den Diskussions-Arten. Bin gespannt, ob sich jemand findet, der sie sicher bestimmen kann und deine Erfahrung bestätigt. ;)


    LG, Jan-Arne

  • So dann möchte ich hier auch mal meinen Senf dazugeben :)


    Extrem häufig hab ich dieses Jahr Trompetenpfifferlinge und auch Semmelstoppelpilze gefunden.


    Dank eines sehr großen Fundes war auch der Schwarzblauende Röhrling in nie dagewesener Menge vorhanden, allerdings nur an einem Fundort... Ob das also aussagekräftig ist?


    Vom Tintenfischpilz hab ich in einem Waldstück über 20 Fruchtkörper / Hexeneier gefunden. 8| Den kannte ich zuvor nur von Bildern...
    War aber auch ein Wald in welchem ich zuvor noch nie unterwegs war.
    Im selben Wald waren auch Unmengen von Lila Schleierlingen zu finden.


    Hallimasch, Perlpilz, Gallenröhrling, Goldröhrling und Fichtenreizker auch recht viele, aber das ist ja scheinbar nix besonderes...


    Gefehlt hat mir dieses Jahr v.a. der Parasol!


    Viele Grüße
    Tom

    • Offizieller Beitrag

    Hi Tom,


    die Trompetenpfifferlinge stehen ja schon auf der Liste. Die haben ihren Platz wohl verdient. Die Semmelstoppler habe ich mal auf die Warteliste gepackt.


    Die Schwarzblauenden Röhrlinge habe ich regelmäßig in einem Waldstück. In diesem Jahr waren es eigentlich nicht mehr als sonst. Falls noch jemand die Idee hat, können wir ihn ja mal auf die Warteliste schieben.


    Große Funde an Einzelorten allgemein würde ich nicht unbedingt als aussagekräftig bewerten. Eher dann, wenn man eine Art an mehreren Stellen gefunden hat - und das öfter als sonst.


    Dementsprechend würde ich die von dir als "nix besonderes" bezeichneten Pilze, genauso sehen und nicht aufnehmen, esseidenn jemand hat bei einer bestimmten Art etwas dagegen und hat sie besonders häufig gefunden. Goldröhrlinge hatte ich im Übrigen weit seltener als im letzten Jahr. Und der Gallenröhrling steht ja schon auf der Liste. :)


    LG, Jan-Arne

  • Ich vermute mal, daß das Massenvorkommen bestimmter Pilze regional sehr unterschiedlich ist:


    Zu den aufgeführten Arten:
    Den braunen Büschelrasling: In bisher keinem Jahr habe ich so wenige wie dieses Jahr gefunden.


    Herbsttrompeten habe ich immerhin dieses Jahr überhaupt gefunden- die finde ich nicht jedes Jahr- aber da habe ich schon ganz andere MASSENvorkommen erlebt.


    Schwärzender Saftling: ja, dieses Jahr auch hier häufig: ERstvorkommen in einem meiner Gärten.


    Violetter Rötelritterling: Immerhin dieses Jahr überhaupt gefunden, aber in einem Durchschnittsjahr finde ich den VIEL häufiger. An vielen Standorten blieb der hier dieses Jahr völlig aus.


    Perlpilze: hier durchschnittliche Häufigkeit.


    Nebelkappen sind zumindest bis jetzt dieses Jahr ausgesprochen selten, sonst sind die ein Massenpilz.


    Kahle Kremplinge: hier durchschnittliche Häufigkeit, falscher Pfifferling dieses Jahr selten.


    Zu den Kartoffelbovisten: klar sind die stets häufig,aber ich erinnere kein SOLCHES MASSENVORKOMMEN in ALLEN Wäldern wie dieses Jahr- teilweise konnte man kaum noch durch den Wald laufen- ohne welche zu zertreten- erinnere ich ehrlich nicht.




    Der dickblättrige Schwarztäubling war in den bisherigen Jahren nur lokal! sehr häufig. Dieses Jahr ist er hier ein total weit! verbreiteter Massenpilz.

    • Offizieller Beitrag

    Hi Safran,


    danke für deine Einschätzung!


    LG, Jan-Arne

  • Hallo,


    ich kann zu 2014 anmerken dass nahezu alle mir bekannten Arten
    weniger waren als in den Vorjahren.


    2013 z.b. wimmelte es ( auch in der langen Trockenperiode des Sommers )
    nur so von Boletus calopus und A. rubescens, 2014 waren die nicht so häufig wie sonst.
    2013 fehlten die Pfifferlinge bei uns, dieses Jahr wieder im Normalbereich


    Ausnahme war 2014 nur Boletus edilus, hatten wir 2013 schon deutlich mehr als die 4 Jahre vorher zusammen und dieses Jahr bestimmt das Doppelte.


    Dann ist mir 2014 noch ein massenhaftes Auftreten von
    Laccaria amethystea aufgefallen, nicht nur bei uns, auch in einem Oberbayerischen Wäldchen
    wo ich den bisher nie gesehen hatte

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    ich will diesen Thread für diese herbstliche Pilzsaison mal wieder zum Leben erwecken und bin auf eure Vorschläge gespannt.


    Welche Pilzarten findet oder fandet ihr bisher ungewöhnlich oft im Vergleich zu den letzten Jahren. Und / Oder: Welche Arten sind euch hier oder woanders im Internet häufiger begegnet als sonst?


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    bis jetzt habe ich für den Dresdner Raum B. edulis, A. rubescens und I. lacera s.l. im Angebot. Es geht langsam los. B. edulis hab ich letzte Woche zusammen mit Engelchen viel gefunden; sonst ist noch relativ "tote Hose".


    l.g.
    Stefan

  • Hallo,


    ich habe mir vorgenommen, ab dem nächsten Jahr einen Pilzkalender zu führen, in dem Temperatur, Niederschlag sowie Fundlisten, mit bes. Augenmerk auf bes. häufig bzw. selten vorkommende Arten hier vor Ort notieren möchte.
    Interessant ist das ganze ja im Bezug auf bestimmte Regionen.


    Letztes Jahr hatten wir hier am westlichen Bodensee viel Regen im frühen Sommer, wenig Niederschlag im Herbst. Es gab enorm viele Leistlinge und Stoppelpilze im weitesten Sinne, Massen an Totentrompeten schon im August, viele Pfifferlinge verschiedener Art, Trompetenpfifferlinge rasig (alles auch im nahen südlichen Schwarzwald), insgesamt ein Gattungs - und artenreiches Jahr, allerdings kaum Röhrlinge. Pause zur "Hochsaison" Ende September - Mitte Oktober, dann nochmal einen Schub mit Pilzen (insbes.Cortinarien, Milchlinge, Fälblinge, Saftlinge, Rötlinge gab ´s bis in den Dezember hinein).


    Dieses Jahr die grosse Dürre. Seit dem Frühjahr nur sporadisch Regen. Hier in der artenreichen Gegend hab ´ich derzeit vorwiegend Einzel - Funde. Häufiger (nein - "mehrfach") an verschiedenen Stellen gab ´s in den letzten Wochen Riesenporlinge, Russula rosea (Harter Zinober Täubling), Breitblätter, Oudemansiella radicata (Wurzelschleimrübling) und verschiedene Dachpilze (cervinus, leoninus, nigrofloccosus).


    Kein Witz (ok - leider konnte ich nicht so viel Zeit auf der Pirsch verbringen wie sonst, war aber regelmässig unterwegs): Ich habe dieses Jahr (Das Mikro-Seminar im Juni, wo 10 Leute suchten und auch wenig fanden) 3 Arten in 9 Fruchtkörpern Röhrlinge gesehen, 1 Amanita, keinen einzigen Ritterling usw.usw.



    LG


    Andreas