Hallo
habe am Wochenende im Inntal diesen Röhrling gefunden der in keinem deutschen Pilzbuch zu finden ist.
Welche Röhrlingsart ist es?
Danke
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.543 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.
Hallo
habe am Wochenende im Inntal diesen Röhrling gefunden der in keinem deutschen Pilzbuch zu finden ist.
Welche Röhrlingsart ist es?
Danke
Hallo,
auf jeden Fall eine "bessere", weil seltene Art aus der Gattung Boletus (Röhrlinge).
Ich würde sowas wie Boletus legaliae (Falscher Satansröhrling) oder Boletus rubrosanguineus (Weinroter Röhrling) vermuten, aber gut wäre noch zu wissen, wie die Farben vom Stielnetz und die Verfärbung im Schnitt ausgesehen hat. Bei welchen Bäumen er gewachsen ist, wäre auch gut zu wissen.
Viele Grüße,
Emil
Der Schnitt ist leicht hellblau zu den Röhren hin...
Hallo,
Dein Pilz ist auf jeden Fall einer der Purpurröhrlinge.
Allerdings lassen sich nicht alle bestimmungsrelevanten Details (vor allem die Stielbeschaffenheit) auf Deinen Fotos erkennen. Zudem wären ein paar Angaben zum Fundort hilfreich. (Kalk ja/nein, Laub oder Nadelwald, (Mittel-)Gebirge oder Flachland, etc.)
Deshalb mein Bestimmungsversuch mit großem Fragezeichen Boletus rubrosanguineus (weinroter Purpurröhrling).
Lieben Gruß
Christoph
[hr]
Sehe gerade, Du hast noch ein Bild nachgereicht.
Leider fehlt die Stielbasis, die oftmals für eine Bestimmung relevante Merkmale aufweist.
Auf jeden Fall ein schöner und seltener Fund, egal welcher der Röhrlinge genau.
Hallo.
Boletus rubrosanguineus (Weinroter Purpurröhrling) passt.
beim nächsten Mal bitte die enstprechenden Merkmale mitliefern. Pilze zur Bestimmung sind immer mitsamt Stielbasis zu zeigen.
Eine Standortbeschreibung wäre hier uU. auch hilfreich gewesen.
LG, Pablo.